DE-71106 Magstadt
Wir bieten Ihnen die Fertigung von Edelstahlgewebe, Drahtgewebe, Siebkörben, Zuschnitte, Stanzteile, Ronden, Gewebezylinder, Filterelemente, Blechgehäuse, Schutzgitter, Laserteile und vieles mehr...
Portfolio (10)
Die beste Verbindung für Drehteile, Stanzteile und Spritzgussteile aus Metall, Kunststoff und Gummi. Umfangreiches Standardsortiment und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Befestigungsanwendungen...
Portfolio (10)
DE-59469 Ense/Höingen
Seit über 60 Jahren produzieren wir technische Drahterzeugnisse aller Art wie z.B. Schweißgitter, Edelstahlgitter, Drahtkörbe und Gabionen in verschiedenen Güten auf modernsten Produktionsanlagen...
Portfolio (9)
DE-34414 Warburg
Hersteller von individuellen Lösungen aus Blech und Draht mit eigener Pulverbeschichtung für die Klein- und Großserie wie auch Einzelanfertigungen...
DE-59872 Meschede
Wir sind Ihr flexibler Partner im Sauerland in Sachen Stahl, Sanitär...
Portfolio (9)
DE-72768 Reutlingen
Hersteller von Verschleißteilen, Stahl- u. Schweißbaugruppen sowie Präzisionsteilen. Liefer aller Arten von mechanisch bearbeiteten Teilen, Stahl- und Schweißbaugruppen im Stückzahlbereich von 1-1000...
DE-77948 Friesenheim
Am Standort Friesenheim-Oberweier werden neben den Aluminiumteilen für den eigenen Bedarf, auch Teile des allgemeinen Maschinenbaus aus Stahl und Aluminium in Lohnarbeit, beschichtet...
Passende Produkte
EMUK PULVERBESCHICHTUNG
EMUK PULVERBESCHICHTUNG
Portfolio (1)
Innenausbau von Montagefahrzeugen und Campingfahrzeugen, LKW-Aufbauten und Stahlbau-Konstruktionen. Pötzelsberger & Thonhofer ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen geht...
Portfolio (7)
Fenster, Türen, Fassaden, Schiebesysteme, Sonnenschutzsysteme, Balkone, Sicherheitssysteme, Gebäudeautomation, Lüftungssysteme, Wintergärten, Terrassendächer, Bauwerkintetrierte Photovoltaik...
Portfolio (7)
Hinter dem Erfolg der Marke premiumXL steht das Unternehmen HT Trade Service GmbH & Co. KG. Unser Kundenstamm umfasst Privatkunden, Geschäftskunden und Händler/Wiederverkäufer...
Portfolio (5)
Storz GmbH - Leistungsstarke Fräs- und Drehbearbeitung mit Komplettservice rund um Beschichtung, Lackierung und Beschriftung...
Portfolio (4)
Sie bekommen komplett einbaufertige und geprüfte Dreh- & Frästeile oder Baugruppen nach Ihrer Zeichnung. Wir beschaffen das Material & Normteile und fertigen das Bauteil inkl. Oberflächenbehandlungen...
Schicken Sie uns Ihre Stahl- und Stahlrohranfragen. ISP INTERNATIONAL STEEL + PIPES e.K. ist ein global operierendes Unternehmen mit einem großen internationalen Netzwerk und Zugriff auf Bestände...
DE-85521 Riemerling
Fabrikation und Vertrieb von Müllboxen: Designerbox, Müllschränke, Betonbox, Standard-Linie, Kreativ-Linie, Großraumboxen, XS-Linie, Sparbox, Briefkasten-Box, Müllbox mit Briefkasten, Pflanzwanne uvw...
Portfolio (9)
Das Hauptgeschäftsfeld von AFS ist das Biegen von Profilen aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und NE-Metallen...
Andere Produkte
CNC-Profilbiegen
CNC-Profilbiegen
Portfolio (1)
SBD ist ein Joint-Venture Unternehmen der Dorstener Drahtwerke und Shanghai Bao Zhang Galvanized Iron Wire Co. Ltd...
Portfolio (2)
DE-53819 Neunkirchen-Seelscheid
Die Firma Walter Kurtenbach fertigt hauptsächlich CNC-Frästeile, CNC-Drehteile und CNC Bohrteile für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien ist unsere Stärke...
LACUNA AIR ist ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Lüftungsbereich und ist für die Produktion zuständig. Unser Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen...
Portfolio (10)
Spezialist im Bereich Formenbau, Maschinenbau und der Zerspanungstechnik. CNC - Drehen - Fräsen - Schleifen - Erodieren - 5-Achs-Bearbeitung - Präzisionsteile - Spannwerkzeuge - Spritzgusswerkzeuge...
Portfolio (10)
Die ms Blechtechnologie, ist ein zertifiziertes Unternehmen, dass sich durch die speziellen Leistungen in der Lasertechnik, Blechbe- und verarbeitung, Schweißtechnik erfolgreich im Markt abhebt...
Andere Produkte
Schweißbaugruppen
Schweißbaugruppen
Portfolio (1)
DE-79771 Klettgau
Herstellung von Lichtschachtabdeckungen, Lichtschachtgittern, Gitterrosten, Regenschutz für Lichtschächte...
Wir beraten, messen und planen nach Ihren Wünschen... sägen, schweißen, schleifen, bohren, schrauben, montieren....und reparieren....kurz: Metall....wir machen was draus...
Andere Produkte
Garagentore
Garagentore
Portfolio (1)
DE-95697 Nagel
Die BioM GmbH ist seit 15 Jahren Händler von Stromerzeugern und macht kundenspezifische Umbauten von Notstromaggregaten, Gasstromerzeugern, Erdgasstromerzeugern, und Dieselgeneratoren...
Portfolio (3)
Wir liefern österreichweit Well- und Trapezbelche. Wir arbeiten ausschließlich mit namhaften Herstellern zusammen. Befestigungsmaterial und diverses Zubhör gehört ebenfalls zu unserem Angebot...
Portfolio (11)
DE-79427 Eschbach
Wir sind spezialisiert auf das vollautomatisierte Schweißen. Profitieren Sie von unserer Jahrzehnte langen Erfahrung in der Schweißtechnik, Vorrichtungsbau und bei Automatisierungsprojekten...
Portfolio (10)
DE-27383 Scheeßel
DE-33813 Oerlinghausen
Unsere Gabionen bauen wir in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen...
Portfolio (2)
DE-97941 Tauberbischofsheim
Als Hersteller und Systempartner fertigen und liefern wir hochwertige Produkte, die Sie für den Aufbau von pneumatischen Förderanlagen benötigen - alles aus einer Hand und direkt ab Lager...
Portfolio (25)
DE-24537 Neumünster
Wir sind ein Fachbetrieb in Schleswig-Holstein für Metallbearbeitung, Metallverarbeitung, Zerspanungstechnik, CNC Drehen, CNC Fräsen und CNC Bohren...
Portfolio (10)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verzinken

Was ist Verzinken?

Beim Verzinken wird Stahl oder Eisen mit einer Zinkschutzbeschichtung versehen, um Rostbildung zu vermeiden. Die gebräuchlichste Methode ist die Feuerverzinkung, bei der Teile in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht werden. Beim Verzinken entsteht eine Beschichtung aus korrosionsbeständigem Zink, die verhindert, dass korrosive Substanzen den empfindlicheren Teil des Metalls erreichen. Außerdem dient das Zink als Opferanode, sodass der freiliegende Stahl auch bei Kratzern durch das verbleibende Zink geschützt bleibt. Das Verzinken verhindert nicht nur die Korrosion verschiedener korrosionsanfälliger Metalle, sondern erhöht auch die Festigkeit des ursprünglichen unbeschichteten Metalls. Offensichtlich ist verzinktes Metall dicker als unbeschichtetes Metall, daher werden Armaturen und Befestigungen im Allgemeinen unter Berücksichtigung der zusätzlichen Schichtdicke nach dem Verzinken gemessen.

Welche Verfahren zum Verzinken bieten Verzinkereien an?

Die von Verzinkereien am häufigsten angebotenen Verfahren zum Verzinken von Metallteilen sind das Feuerverzinken und das galvanische Verzinken. Daneben gibt es weitere Verfahren wie zum Beispiel die Sherardisierung. Welches Verfahren das richtige ist, richtet sich vor allem nach dem Einsatzbereich und den Anforderungen an das zu verzinkende Objekt sowie nach dessen Größe. Beim Feuerverzinken wird eine dicke, robuste Schicht abgeschieden. Das Feuerverzinken verringert die Festigkeit des behandelten Materials im Allgemeinen nicht in messbarem Maßstab, mit Ausnahme von hochfesten Stählen, bei denen Wasserstoffversprödung in einigen Fällen zum Problem werden kann. Der Schutz durch Feuerverzinkung ist für Produkte, die ständig korrosiven Materialien wie Salzwasser ausgesetzt sind, unzureichend. Für diese Anwendungen wird teurerer Edelstahl bevorzugt. Das galvanische Verzinken ist in der Regel günstiger als eine Feuerverzinkungsbeschichtung und sieht im Neuzustand ästhetisch aus. Das galvanische Verzinken wird für viele Außenanwendungen verwendet. Zum Beispiel wird bei Karosserien, bei denen zusätzlicher Rostschutzlack aufgetragen wird, durch Elektrogalvanisierung eine dünnere Form der Verzinkung aufgebracht. Auch viele heute hergestellte Nägel sind galvanisch verzinkt.

Ein Grund, bei kleinen Objekten wie Nägeln und Muttern keine Feuerverzinkung zu verwenden, besteht darin, dass bei Schrauben und Muttern die dicke Beschichtung nach der Feuerverzinkung zu viel Gewinde ausfüllt, was die Festigkeit verringert. Dies bedeutet, dass für Autos, Fahrräder und viele andere leichtmechanische Produkte die Alternative zum Galvanisieren von Schrauben und Muttern nicht die Feuerverzinkung ist, sondern die Herstellung der Schrauben und Muttern aus Edelstahl. Die thermische Diffusionsverzinkung oder Sherardisierung liefert eine Zinkdiffusionsbeschichtung auf Materialien auf Eisen- oder Kupferbasis. Die zu behandelnden Metallobjekte und Zinkpulver werden dabei in einer versiegelten rotierenden Trommel geschleudert. Bei etwa 300 °C verdampft das Zink und diffundiert in das Substrat, um eine Zinklegierung zu bilden. Die Vorbereitung der Ware kann durch Strahlen erfolgen. Dieses Verfahren wird auch als Trockenverzinkung bezeichnet, da keine Flüssigkeiten beteiligt sind und keine Gefahr einer Wasserstoffversprödung der Waren besteht. Die mattgraue Kristallstruktur der Zinkdiffusionsbeschichtung haftet gut auf Farben, Pulverbeschichtungen oder Gummi. Es ist ein bevorzugtes Verfahren zum Beschichten kleiner, komplex geformter Metalle und zum Glätten rauer Oberflächen auf mit Pulvermetall gebildeten Gegenständen.

Was kostet das Verzinken?

Im Allgemeinen richten sich die Preise beim Verzinken nach dem Gewicht des zu verzinkenden Objekts. Feuerverzinkte Beschichtungen werden immer auf der Grundlage des Gewichts des zu verzinkenden Metalls berechnet, wobei die Gegenstände in der Regel nach dem Verzinken gewogen werden. Wenn Sie einen Gegenstand verzinken lassen, werden beim Verzinken die Kosten also in EUR pro Kilogramm angegeben. Das gilt vor allem für kleinere Projekte. Für größere Projekte, die zum Verzinken in der Nähe abgegeben werden, kann der Preis unter Umständen auch in EUR pro Tonne angegeben werden. Für vertragsverzinkte Produkte kann bei einigen Verzinkereien eine Vereinbarung über den Preis pro Einheit ausgehandelt werden, um die Rechnungsstellung zu erleichtern. Diese beim Verzinken entstehenden Kosten sind variabel und werden neben der Handhabung durch den Dienstleister und das gewählte Verfahren zum Verzinken, auch durch die zu verzinkende Metallmasse, den Zeitaufwand und die Zinkaufnahme des behandelten Gegenstands beeinflusst.

Beim Vergleich der Kosten für feuerverzinkte Beschichtungen mit anderen industriellen Beschichtungssystemen kann es erforderlich sein, die Kosten pro Kilogramm oder Tonne in Kosten pro Quadratmeter umzurechnen. Dies ermöglicht einen effektiven Kostenvergleich mit Wettbewerbsposition alternativer Beschichtungen. Im Vergleich zu anderen Hochleistungs-Korrosionsschutzbeschichtungen für Stahl bietet die Feuerverzinkung im Vergleich jedoch in der Regel eine sehr kostengünstige Option. Wenn Stahlprofile dünner werden, wird die Wettbewerbsfähigkeit der Feuerverzinkung weiter verbessert, da bei diesem Verfahren die Kosten nicht proportional zur Oberfläche steigen.

Edelstahl oder verzinktes Material?

Verzinkter Stahl ist mit einer dünnen Zinkschicht beschichtet, die vor Korrosion schützt. Er wird häufig in Nägeln, Schrauben, Bolzen, Muttern und anderen Arten von Befestigungselementen verwendet. Verzinkter Stahl hält den Einflüssen von Wasser normalerweise gut stand, solange es sich nicht um Salzwasser handelt. Edelstahl hingegen wird durch Zugabe von Chrom zu geschmolzenem Stahl hergestellt. Edelstahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Rostbeständigkeit das Hauptmetall im Bauwesen. Edelstahl hält auch den Einflüssen von Salzwasser stand. Daher eignet es sich hervorragend für den Einsatz in Meeresumgebungen. Die Verwendung von Edelstahl sollte jedoch vermieden werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass zwei Teile miteinander durch Reibung in Kontakt kommen. Starke Reibung kann die Beschichtungen zerstören und dazu führen, dass zwei Teile sich zusammenschweißen. Darüber hinaus sollte Edelstahl nicht in Pools oder an anderen Orten verwendet werden, an denen er Chlor ausgesetzt sein könnte. Chlor baut die Beschichtung des Metalls ab und verursacht Rost. Daher ist verzinkter Stahl in diesen Umgebungen das Material der Wahl.

Was ist das Duplex-System?

Ein Duplexsystem wird durch Lackieren oder Pulverbeschichten von verzinktem Stahl gebildet. Bei gemeinsamer Verwendung von Verzinken und Farb- oder Pulverbeschichtung ist der Korrosionsschutz der beiden kombinierten Systeme jedem unabhängig verwendeten Schutzsystem weit überlegen. Das Lackieren oder Pulverbeschichten von Stahl nach dem Verzinken erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Verständnis beider Systeme. Viele Produkte setzen seit Jahrzehnten erfolgreich ein Duplexsystem ein. Automobile und Funktürme sind zwei Beispiele hierfür. Wenn die Oberfläche nach dem Verzinken richtig vorbereitet wird, ist die Haftung von Farbe und Pulverbeschichtung ausgezeichnet, und das Duplexsystem wird zu einer äußerst erfolgreichen Methode des Korrosionsschutzes. Es ist jedoch wichtig, eine angemessene Vorbereitung durchzuführen, um diesen Erfolg sicherzustellen. Viele Analysen haben gezeigt, dass ein Duplexsystem, das heißt Verzinken plus Lackieren, ein sehr kostengünstiger Weg ist, um Stahl zu schützen, insbesondere im Hinblick auf seine Lebensdauer bis zum ersten Nachlackieren. Obwohl die Feuerverzinkung allein normalerweise einen völlig zufriedenstellenden Korrosionsschutz bietet, ist in aggressiven Umgebungen manchmal ein zusätzlicher Schutz wünschenswert. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn eine zukünftige Wartung wahrscheinlich schwierig durchzuführen ist oder wenn die Zinkbeschichtung dünn ist, wie bei durchgehend verzinktem dünnem Stahlblech. Auch ästhetische Gründe wie ein ansprechenderes Aussehen der mattgrauen Zinkoberfläche können eine Rolle spielen. In ähnlicher Weise kann Farbe verwendet werden, um die Existenz einer Struktur hervorzuheben oder vor ihr zu warnen oder um eine Struktur zu tarnen. Die Isolierung gegen galvanische Korrosion, wenn der verzinkte Stahl mit einem anderen Metall wie Kupfer verbunden werden soll, kann ein weiterer Grund für die Lackierung sein.

Ein Duplexsystem hat im Allgemeinen eine viel längere Lebensdauer als jede der verwendeten Beschichtungen allein. Natürlich muss die Oberfläche nach dem Verzinken korrekt vorbehandelt werden, um eine dauerhafte Lackhaftung zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, muss die Zinkoberfläche gründlich gereinigt und die richtige Art von Farbe verwendet werden. Das Lackieren von verzinkten Oberflächen erfordert etwas mehr Sorgfalt als das Lackieren anderer Materialien. Geringe Mengen an Verunreinigungen auf der Zinkoberfläche oder der falsche Farbtyp können zu vorzeitiger Blasenbildung oder zum Abplatzen der Farbschicht führen. Bei der Auswahl der Farbe ist zu beachten, dass eine Farbe zahlreiche verschiedene Komponenten enthalten kann. Jeder Hersteller hat seine eigene Formel für einen bestimmten Farbtyp. Rohstofflieferanten haben wiederum unterschiedliche Formeln für Bindemittel, sodass die Anzahl der Variationen sehr groß sein kann. Farben des gleichen Typs, jedoch von verschiedenen Herstellern, können daher unterschiedliche Eigenschaften haben. Verschiedene Arten von Pulverbeschichtungen werden auf feuerverzinktem Stahl immer häufiger. Wenn die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit sehr hoch sind, kann die gesamte Oberfläche geschliffen werden, um alle Unebenheiten und Verunreinigungen zu entfernen, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen können.

Darüber hinaus ergibt das Schleifen eine sehr saubere Oberfläche mit den besten Bedingungen für eine optimale Haftung. Der zu behandelnde Stahl durchläuft nach dem Verzinken und vor der Pulverbeschichtung eine Reihe von Vorbehandlungsbädern. Entfetten, Spülen, Ätzen, Phosphatieren und Versiegeln sind Beispiele für Prozessschritte, die hierbei eingeschlossen werden können. Das Pulver wird anschließend elektrostatisch aufgetragen und anschließend die Beschichtung im Ofen ausgehärtet.