2784 Ergebnisse für

"

Korrosionsschutz Firmen

"
CH-9464 Rüthi SG.
CH-9464 Rüthi SG.
Kompetenter Partner privater und industrieller Auftraggeber für die Oberflächenbehandlung im Rheintal und der gesamten Ostschweiz...
Kompetenter Partner privater und industrieller Auftraggeber für die Oberflächenbehandlung im Rheintal und der gesamten Ostschweiz...
Wieds Ecochem AG
DE-57258 Freudenberg
Korrosionsschutz, Ravont
Korrosionsschutz, Ravont
Korrosionsschutz, Ravont: Dewatering-Fluid mit Korrosionsschutz; Wasserverdrängend; Fleckenlos; Demulgierend; Einfache Anwendung durch die handliche Spraydose. Auch in Kanistern und Fässern lieferbar. Stesor: Korrosionsschutz mit Langzeitgarantie; Salzwasser und Seewetterfest; Temperaturbeständig (-40°C bis + 260°C)
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Antalis Verpackungen GmbH
DE-70771 Leinfelden-Echterdingen
Korrosionsschutz-Verpackung
Schutzverpackungen gegen Korrosion Korrosionsschutz Ob als Folie, Aluverbundmaterial, Öl oder auf Papierbasis: Unsere Produkte sind der perfekte Begleiter zum Schutz der Metalloberflächen. Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Korrosionsschutz-Verpackung für die gewünschte Schutzwirkung- und dauer zu finden.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
DEMA Metallspritzwerk iCoat AG
CH-5107 Schinznach Dorf
HVOF
HVOF Verfahren
. wenig Oxyde) auf. Weitere Eigenschaften sind eine geringe Porosität, gute Haftzugfestigkeit mit wenig inneren Spannungen, was vergleichsweise dicke Schichten ermöglicht. HVOF Schichten werden oft bei extremen Betriebsbedingungen als Verschleiss oder Korrosionsschutz angewendet und verlängern die Lebensdauer der Bauteile massiv. Besondere Eigenschaften von HVOF. SCHICHTEN: Chromkarbide (CrC) Chromkarbid Nickel-Chrom (CrC NiCr) Wolframkarbide (WC) Wolframkarbide Cobalt (WC Co) EINSATZ: Verschleiss Schutz bei starker Beanspruchung Korrosionsschutz Homogene und sehr dichte Schichten
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
LR Coatings GmbH
DE-72666 Neckartailfingen
Zinklamellen Beschichtungen
Zinklamellen Beschichtung
Zinklamellen Beschichtungen bestehen aus Zink- und Aluminiumlamellen und bieten dadurch einen sehr hohen kathodischen Korrosionsschutz an. Die Zinklamellen Beschichtung opfert sich zugunsten des zu schützenden Objekts und wird daher hauptsächlich für Schrauben und Muttern - generell für Verbindungselemente - eingesetzt. Der Vorteil ist eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion - sei es durch
Zum Portfolio
Flachbeutel & Druckverschlussbeutel Cortec VCI-126 Coex
Korrosionsschutz VCI Flachbeutel & VCI Druckverschlussbeutel • Für korrosionsgefährdete Kleinprodukte, Ersatzteile und Zubehör • Ausführungen mit Druckverschluss oder VCI Flachbeutel zum Verschweissen. Für einen sicheren Korrosionsschutz Ihrer Kleinteile. Das in den transparenten VCI Beuteln verpackte Gut kann jederzeit eingesehen werden, ohne die VCI Verpackung zu öffnen. Die VCI Druckverschlussbeutel lassen sich einfach befüllen und sofort wieder verschliessen.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Industrielackiererei Lehner
DE-94081 Fürstenzell
Korrosionsschutz für Elektromotoren
Korrosionsschutz Beschichtung von C1 bis C5-I, C5-M / CX nach DIN mit Frosio-Überwachung für Stahl, Eisen, Guss, Alu
Korrosionsschutz-Beschichtung bis C5-I, C5-M / CX nach DIN für Stahl, Eisen, Aluminium, Gusseisen, Gussteile. Für Stahlbau und Maschinenbau, Elektromotoren, Gehäusebauteile für Offshore und Windparks. Schwerer Korrosionsschutz im Nasslackverfahren. Korrosionsschutz-Beschichtung für Stahl, Gusseisen, Gusseisenteile, Stahlbau- und Maschinenbauteile, Elektromotoren. Wir sind Spezialist für
Zum Portfolio
mbw GmbH metallveredelung
DE-77836 Rheinmünster
alkalische Zink-Eisen Legierungsbeschich
Die alkalische Zink-Eisen Legierungsbeschichtung
galvanischen Verzinkung einen hohen Korrosionsschutz gepaart mit einem attraktiven Oberflächendesign (Schwarz, Silber), sowie gleichmäßige Schichtdickenverteilung. Bei Werkstücken mit Passmaßen ist dies ein entscheidender Vorteil. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für Trommel- als auch für Gestellware. Eigenschaften und Anwendungen Hohe Duktilität (Weichheit) der Oberfläche (Biege
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Beschichtungssystem: OR 6000®
Beschichtungssystem: OR 6000®
. Die Ergebnisse kommen Weltrekorden im Korrosionsschutz gleich!!! OR 6000® zeigte auch nach 6.000 Std. Salzsprühtests keinerlei Beeinträchtigungen. Keine Blasenbildung, keine Enthaftung und keine Unterwanderung am künstlich zugefügten Ritz. Zum Vergleich: Die höchste (aber überwiegend als unzureichend angesehene) DIN EN ISO 12944 fordert bei den Korrosivitätskategorien Im3 und C5-M (lang
Zum Portfolio
CH-6331 Hünenberg
CH-6331 Hünenberg
Werkzeug- Vorrichtungs- Anlagen,Normalien, Normteilen, Heizelementen,Wärmeschutzsystemen,STEINEL-Normalien Programm,Zentrales Lager mit 28.000 Produkten in ISO-, DIN-, VDI- und STEINEL-Norm...
Werkzeug- Vorrichtungs- Anlagen,Normalien, Normteilen, Heizelementen,Wärmeschutzsystemen,STEINEL-Normalien Programm,Zentrales Lager mit 28.000 Produkten in ISO-, DIN-, VDI- und STEINEL-Norm...
DE-73431 Aalen
DE-73431 Aalen
- Schutz von Hochglanzpolituren Korrosionsschutz - Verarbeitung von aggressiven Kunststoffen - Schutz vor feuchtem Klima, Handschweiß - Schutz des Temperiersystems Grundlage für Ultrapräzisionsbearbeitung -Schichtdicken bis 500 µm -Bearbeitung durch Ultrapräzisionsdrehen/-schleifen, Fly-cutting, Erodieren, Schleifen, Polieren -Grundlage für die Herstellung optischer Oberflächen wie Planspiegel, Linsen, Prismen, Metalloptiken, Luftlager (Feinmechanik) Eine partielle Beschichtung sowie eine Ent- und Neubeschichten ist möglich.
- Schutz von Hochglanzpolituren Korrosionsschutz - Verarbeitung von aggressiven Kunststoffen - Schutz vor feuchtem Klima, Handschweiß - Schutz des Temperiersystems Grundlage für Ultrapräzisionsbearbeitung -Schichtdicken bis 500 µm -Bearbeitung durch Ultrapräzisionsdrehen/-schleifen, Fly-cutting, Erodieren, Schleifen, Polieren -Grundlage für die Herstellung optischer Oberflächen wie Planspiegel, Linsen, Prismen, Metalloptiken, Luftlager (Feinmechanik) Eine partielle Beschichtung sowie eine Ent- und Neubeschichten ist möglich.
DE-65606 Villmar
DE-65606 Villmar
Korrosionsschutzbänder für erdverlegte Stahlleitungen. Schutzstromgeräte für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Stahlleitungen. Kabelvergussset, Messstellenpfosten. Messstellengehäuse.
Korrosionsschutzbänder für erdverlegte Stahlleitungen. Schutzstromgeräte für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Stahlleitungen. Kabelvergussset, Messstellenpfosten. Messstellengehäuse.
DE-40880 Ratingen
DE-40880 Ratingen
Praxair Surface Technologies Inc. gehört zu den Pionieren im Bereich der Hochtechnologie-Beschichtungen...
Praxair Surface Technologies Inc. gehört zu den Pionieren im Bereich der Hochtechnologie-Beschichtungen...
AT-4782 St. Florian am Inn
AT-4782 St. Florian am Inn
Wir besitzen hohe Flexibilität und Lösungskompetenz, produzieren präzise Oberflächen und bewältigen kleine bis mittlere Serien...
Wir besitzen hohe Flexibilität und Lösungskompetenz, produzieren präzise Oberflächen und bewältigen kleine bis mittlere Serien...
DE-65239 Hochheim
DE-65239 Hochheim
Herstellung, Entwicklung und Handel von technischen Hilfsstoffen wie Trennmittel, Gleitmitteln, Schmierstoffen, Entschäumern, Kälte- und Wärmeträgerölen, RTV-Silikonen, Betriebsstoffen u. Rohstoffen...
Herstellung, Entwicklung und Handel von technischen Hilfsstoffen wie Trennmittel, Gleitmitteln, Schmierstoffen, Entschäumern, Kälte- und Wärmeträgerölen, RTV-Silikonen, Betriebsstoffen u. Rohstoffen...
KNEISSLER Brüniertechnik GmbH
DE-88693 Deggenhausertal
Phosphatieren
Phosphatieren
Korrosionsschutz, die Lackhaftung sowie die Gleiteigenschaften des Werkstücks erheblich. Zinkphosphatieren TECHNISCHE DATEN •Zuordnung: schichtbildendes Verfahren, das neben dem Phosphat-Anion das Metall-Kation (Zink) für den Schichtaufbau aus der Phosphatierlösung zu Verfügung stellt •Schichtaussehen: grau •Bearbeitungstemperatur: 70 °C •Bearbeitungsgröße: 1100 x 400 x 500
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
DE-35633 Lahnau
DE-35633 Lahnau
Als Hersteller von Trockenmittelbeuteln und Trockenmittellösungen spezialisieren wir uns seit über 25 Jahren auf den Schutz von Waren und Produkten vor Feuchtigkeit - "Made in Germany...
Als Hersteller von Trockenmittelbeuteln und Trockenmittellösungen spezialisieren wir uns seit über 25 Jahren auf den Schutz von Waren und Produkten vor Feuchtigkeit - "Made in Germany...
DE-42719 Solingen
DE-42719 Solingen
Das Unternehmen Lück - Eloxal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen der Oberflächenveredelung...
Das Unternehmen Lück - Eloxal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen der Oberflächenveredelung...
DE-52070 Aachen
DE-52070 Aachen
Wir haben uns auf die Fertigung und Beschichtung komplexer Bauteile spezialisiert. Mehrstufige Fertigungsprozesse sind unsere Stärke...
Wir haben uns auf die Fertigung und Beschichtung komplexer Bauteile spezialisiert. Mehrstufige Fertigungsprozesse sind unsere Stärke...
DE-86943 Thaining
DE-86943 Thaining
GusChem ist die Adresse für qualifizierte Metallreinigungs-, Wasser- und Abwasserchemie...
GusChem ist die Adresse für qualifizierte Metallreinigungs-, Wasser- und Abwasserchemie...
VCI-Spray - Korrosionsschutz
Korrosionsschutzöl PERIGOL VCI 230
PERIGOL VCI 230 enthält Korrosionsinhibitoren, die – über ihre Dampfphase – auch solche Metalloberflächen schützen, zu denen flüssiges Öl gar nicht vordringt. PERIGOL VCI 230 ist lösemittelfrei. EXCOR PERIGOL VCI 230 wird eingesetzt zum Korrosionsschutz von Eisenbasismetallen, Stahl, Eisenguss, Kupfer- und Aluminiumlegierungen sowie voll- oder teilverzinkten Stählen. Das lösemittelfreie PERIGOL
Zum Portfolio
Der Anbieter hat23 passende Produkte
Attophotonics Biosciences GmbH
AT-2700 Wiener Neustadt
Lacksysteme
Wir arbeiten unter anderem mit verschiedenen Lacksystemen • Zweikomponenten-Epoxidbeschichtungen • Backenden • ORCOMER-Beschichtungen • transparente Leitschichten • UV-Lacke • Polyanilin- und Polypyrrolbeschichtungen ... Durch das Vermischen mit Additiven – z.B. Polymere, Wachse, Nanopartikel-Dispersionen – die Lacke werden den Anforderungen unserer Kunden angepasst. Die Verarbeitbarkeit
Zum Portfolio
RADOLID Thiel GmbH
DE-58579 Schalksmühle
Innensechskantkappen ISK
für Schrauben mit Innensechskant • schützen den Innensechskant (z.B. DIN 912) vor Korrosion und Verschmutzung • zwei Ausführungen lieferbar. Auch für versenkte Schraubenköpfe • mehrfach wiederverwendbar • einfache Montage durch patentierte Befestigung Wenn Sie den gesamten freistehenden Schraubenkopf abdecken möchten, verwenden Sie unsere Klemmkappen Typ SW. Rufen Sie uns an. Wir helfen
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
IT-24057 Martinengo
IT-24057 Martinengo
Eine jahrhundertealte Erfahrung in den Bereichen chemische Produkte und Verwaltung von Installationen zur Wasseraufbereitung hat FACCI SERVICE SRL ermöglicht, in diesem Bereich stark vertreten zu sein...
Eine jahrhundertealte Erfahrung in den Bereichen chemische Produkte und Verwaltung von Installationen zur Wasseraufbereitung hat FACCI SERVICE SRL ermöglicht, in diesem Bereich stark vertreten zu sein...
IT-36053 Gambellara
IT-36053 Gambellara
Herstellung technischer Sprays für die Industrie: Rostlösender Spray, Zinkbeschichtungen, Sprühkleber u.v.m...
Herstellung technischer Sprays für die Industrie: Rostlösender Spray, Zinkbeschichtungen, Sprühkleber u.v.m...
Brangs + Heinrich GmbH
DE-42651 Solingen
Korrosionsschutz / Exportverpackungen
Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schmutz und Staub. Produkte mit Metalloberflächen müssen während des Transports einiges aushalten – und unterliegen ständig dem Risiko, durch Rost beschädigt zu werden. Unser erprobter VCI-Korrosionsschutz schützt Ihre Produkte sicher und effektiv. KORROSIONSSCHUTZ / EXPORTVERPACKUNGEN Unsere Verpackungen für den Korrosionsschutz und Export bieten
Zum Portfolio
Alfred Kruse GmbH
DE-40764 Langenfeld
Chrom glanz
Metallveredelung
Die Kruse Metallveredelung beherrscht viele galvanotechnischen Verfahren, die einem Werkstück oder Produkt eine edle Anmutung und funktionellen Korrosionsschutz verleihen. Dekorative und funktionelle Oberflächen • Verkupfern • Vernickeln • Verchromen • Vergolden • Verzinken • Verzinnen • Zinn-Nickel-Legierungsbeschichtung • Brünierung • Metallfärbung • Eloxierung • Versiegelung • Passivierungsverfahren • Chromatierungsverfahren • Vorbehandlung (Beizen, Schleifen, Polieren)
Zum Portfolio
Rahmen pulverbeschichtet
Rahmen pulverbeschichtet
Synergieeffekt kann bspw. die Lebensdauer verzinkter Bauteile zusätzlich erhöht werden, aber auch Aluminium und Edelstahl unterliegen der Korrosion und werden durch ansprechende Pulverbeschichtungen effektiv geschützt. Für ein effektvolles Design und optimalen Korrosionsschutz stehen alle gängigen Pulverlacktypen zur Verfügung. Unsere Beschichtungssysteme für Stahl und verzinkten Stahl erfüllen die Norm DIN
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Knüppel Verpackung GmbH
DE-70771 Leinfelden-Echterdingen
VCI Kraftpapier auf Rolle
VCI-Korrosionsschutz Kraftpapier auf Rolle ist universell als Zwischenlage, Bodenblatt oder Deckbaltt einsetzbar.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat13 passende Produkte
Graphite Cova GmbH
DE-90552 Röthenbach
Kohle- und Grafitprodukte nach Zeichnung
Halbformate / Grafitformteile nach Kundenvorgabe
Grafit- und Kohleprodukte (stranggepresst, gestampft, isostatischer Feinkorngrafit) für Verfahrens-, Verschleiss- und Hochtemperaturtechnik. Grafite mit FDA Zulassung Kundenspezifische Grafitplatten-/-stäbe und -formteile für Vakuumöfen / Sinterprozesse und Maschinenbau, Verschleisstechnik, Anwendungen im chemischen Korrosionsschutz Für weitere Informationen ==> Bitte Katalog anwählen !
Zum Portfolio

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.