DE-56235 Ransbach-Baumbach
...Breitflanschträger, Formstahl, Stabstahl, Flachprodukte, Automatenstahl, Spezialprofile, Edelstahl, Aluminium, Betonstahl / Matten, Biegebetrieb, Baunebenprodukte, Gitterroste, Röhren. Mit unserer erfahrenen Arbeitsvorbereitung und unserem modernen Maschinenpark sind wir in der Lage, nach Ihren Plänen zeitnah zu produzieren. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit eigenen Mitarbeitern. Folgende Dienstleistungen bieten wir an: Strahlen, Verzinkung und Pulverbeschichtung.
Portfolio (2)
DE-74363 Güglingen
Ihr Partner für Strahl- und Lackierarbeiten für Großteile. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Werkstücken und Konstruktionen bis zu einem Stückgewicht von bis zu 25 t. Wir halten die dafür erforderlichen Mess-, Prüf- und Dokumentationstechniken vor um den Nachweis über die vorschriftsmäßige Durchführung von Korrosionsschutz- bzw. Beschichtungsleistungen durchführen zu können. Zu...
Andere Produkte
Verzinkung
Verzinkung
Portfolio (1)
DE-18239 Groß Bölkow
Stahl, Metalle, Edelstähle, Oberflächenveredelung, Kunststoffe, Kunststoffbearbeitung, Eisenwaren, Befestigungssysteme Kompetente und freundliche Beratung. Das A und O bei Richter. Bei uns bekommen Sie nicht nur Ihre Halbzeuge sondern wir bieten Ihnen auch gleich die Anarbeitung und eine Oberflächenveredelung. Präzision und Schnelligkeit stehen dabei im Vordergrund. Bohren, Kanten, Kleben...
Portfolio (3)
AT-3470 Kirchberg am Wagram
Ausbau von Reinräumen. Reinraumtechnik, Reinraumwände, Reinraumdecken, Reinraumtüren, Reinraumverglasungen, Industriekabinen, Sonderlösungen. Herzlich Willkommen auf der Homepage der Firma ECOS GmbH, Ihrem kompetenten Ansprechpartner für den Ausbau von Reinräumen und Sauberräumen im Bereich Pharmazie, Mikroelektronik und Lebensmitteltechnik. Unser Team ist bemüht die Wünsche des Kunden mit...
Portfolio (10)
DE-84048 Mainburg
Die Wolf GmbH zählt zu den führenden Systemanbietern von Heizungs- und Klimasystemen, gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft, der börsennotierten Centrotec Sustainable AG. WOLF Gruppe Neben der WOLF GmbH in Mainburg umfasst die Gruppe insgesamt zehn Tochtergesellschaften in Deutschland und im Ausland. Davon sieben Vertriebsniederlassungen in Spanien, Frankreich, Niederlande, Italien, Polen...
Portfolio (7)
DE-78564 Wehingen
Die Viktor Hegedüs GmbH ist Experte für Farbmarkierungen und Titan-Oberflächenbehandlung auf medizintechnischem Niveau. Drehteile, Schmuck und Schnellspanner für Messmaschinen runden das Portfolio ab. Rund um den Großen Heuberg im Landkreis Tuttlingen haben sich zahlreiche Unternehmen seit Generationen der Medizintechnik verschrieben. Die Innovationskraft und die Qualität der Region sind weit...
Portfolio (6)
DE-77836 Rheinmünster
Die Firma EAZtech GmbH sind Experten in Sachen CNC- Fräs- und Dreharbeiten, Konstruktionsarbeit, Anlageninstandhaltung, Maschinen- und Anlagenverlagerung. Über EAZtech GmbH: Was Sie unbedingt wissen müssen! EAZtech GmbH wurde im Jahr 2014 vom Geschäftsführer Eugen August gegründet. Über die Jahre ist die Firma stetig gewachsen und konnte den Kundenstamm weiter vergrößern. Weitere...
Portfolio (4)
Portfolio (3)
Wir bieten Ihnen rund um die Bearbeitung, durch unsere sehr hohe Fertigungstiefe, immer die richtige Lösung an. Ihre Aufgaben werden zu unseren Herausforderungen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir entwickeln und fertigen mit höchster Präzision und Flexibilität Ihre Ideen seit über 70 Jahren. Sowohl einfache als auch komplexe Formen werden von uns mit modernsten Fertigungsmaschinen und auf...
Portfolio (3)
DE-72213 Altensteig
Herstellung von Spiegelschränken, Spendersystemen, Spiegelschränken, Kippspiegeln, Spiegelelemente, Aluminium-Ablagen, Stationäre Haltegriffen. Neue Anforderungen in der Pflege und der Planung von Kliniken und Alteneinrichtungen aber auch die dynamische Entwicklung in dieser Branche verlangen demographisch flexible Konzepte, durch die man unkompliziert reagieren kann. Deshalb stehen bei der...
Portfolio (5)
Die nivtec flexibel Bühnensysteme GmbH entwickelt und vertreibt weltweit Bühnentechnik für den In- und Outdoorbereich. Durch kreative Ideen und Kompetenz sind wir in der Lage flexible, mobile Bühnen, Open-Air-Bühnen, Podestsysteme für Veranstaltungen, Theaterbühnen und Präsentationsflächen zu konstruieren. In allen Entwicklungsphasen wird selbstverständlich der TÜV eingebunden, da Sicherheit von...
Portfolio (2)
DE-52078 Aachen
... Härtetechnik (Vakuumhärten, Nitrieren, Einsatzhärten und Glühen) und Beschichtungstechnik (Eloxieren, Chromatieren, Brünieren, Phosphatieren, QPQ und Pulverbeschichten) eng zusammen. Durch dieses außergewöhnliche gute Kapazitätsangebot sind wir in der Lage, Ihre Wünsche auch kurzfristig zu erfüllen.
Portfolio (9)
DE-90542 Eckental
...Transport, Automotive & Industrie. Sie ist in die Divisionen apt Extrusions (Strangpressen) und apt Products (Weiterbearbeitung) aufgeteilt. Dabei deckt sie die gesamte Wertschöpfungskette ab – von Entwicklung, Recycling, Strangpressen, mechanischen Weiterbearbeitung, Oberflächenveredelung (Eloxal und Pulverbeschichtung) bis hin zur Montage & Logistik. Mit etwa 1.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie einen Umsatz von ca. 250 Millionen Euro pro Jahr.
Portfolio (3)
DE-49084 Osnabrück
DE-39171 Osterweddingen
DE-59846 Sundern
DE-08132 Mülsen St. Jacob
DE-27607 Geestland
DE-29699 Bomlitz
DE-35614 Aßlar
CSP-Lagersysteme bietet Gesamtlösungen für alle Produktsparten und speziell für die Automobilbranche, denn es können zahllose Zubehörteile in die Einrichtung integriert werden. Herzlich Willkommen bei CSP-Lagersysteme CSP Lagersysteme bietet Ihnen qualitativ hochwertige und ausgesuchte, innovative Produkte. Unser großes Leistungsspektrum auf dem Sektor Lager- und Betriebs- einrichtungen, in...
Portfolio (10)
DE-76228 Karlsruhe
...Elektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau und Schienenfahrzeugen • Bearbeitung auf 87 Drehautomaten von Ø 1,0 bis Ø 60 aus Stangenmaterial. (Fertigung von größeren Ø ist als Zuschnitt möglich) • Komplette Bearbeitung wie thermische Behandlung, Oberflächenveredelung (z.B. Verzinken, Vernickeln, Vergolden, Lackieren, Pulverbeschichten, Polieren usw...
DE-75217 Birkenfeld
Etikettenproduktion, EDV-Erfahrung mit Etikettendruck, Software-Entwicklung für Etikettendruck, Händler für Thermotransfer-Drucker, Barcode-Scanner, Profi-Support. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung 1931 durch die für den Standort Pforzheim typische Schmuckindustrie geprägt. Parallel zum speziellen Bedarf bei Industrie und Handel für Schmuck und Uhren, der unter der Marke „eXtra4 Labelling...
Portfolio (5)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.