DE-92245 Kümmersbruck
Flammhemmende Sitzpolster u. ä. für Bahnen, Busse etc., Holzarmlehnen mit Brandschutzlack, Schaumstoffzuschnitte, Polster für Wohnwagen, Boote, Matratzen, Kissen, Polsterauflagen, Konturschnitte etc. Die metz group steht für innovative Technik aus Leidenschaft: Ganzheitlich gedacht und im Detail hoch präzise für optimale Lösungen in den Branchen Mobility, Medizintechnik, Engineering und Building...
Portfolio (9)
DE-78052 Villingen-Schwenningen
Groß- und Einzelhandel, Schrauben aller Art, Maschinen-Werkzeuge, Industriebedarf und Verleih. Große Auswahl für Einkäufer: Titanschrauben, Molybdänschrauben, Tantalschrauben oder Edelstahlschrauben, sowie sämmtliche Titandrehteile wie Scheiben, Muttern und Zylinderstifte. Der Schraubenladen in Villingen bietet Ihnen u. a. genormte Schrauben, aber auch Schrauben nach Zeichnung, sowie...
Portfolio (10)
DE-73630 Remshalden
"Best Service" mit wettbewerbsfähigen Produkten und Lösungen aus Stahl, VA +Alu für den Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Vorrichtungsbau, die metallverarbeitende Industrie, sowie den Fahrzeugbau Stahl, Edelstahl und Aluminium: PLATTENSERVICE, ZEICHNUNGSTEILE, HALBZEUG & FORMTEILE: PLATTENSERVICE: -Geschliffene und gefräste Platten aus Stahl, Edelstahl und Aluminium -Vorbearbeitung oder...
Portfolio (19)
DE-26655 Westerstede
Fassaden aus Glas, Wärmedammglas, Sonnenschutzglas, Schallschutzglas, Sicherheitsglas, Türsysteme, Trennwände, Küchen, Wandverkleidungen, Möbel, Treppen, Böden, Geländer, Brüstungen, Sanitär Wir sind Visionäre. Wir sind SEMCO. Am Anfang war das Rohglas. Durch innovative Ideen und´ leidenschaftliche Faszination haben wir Grenzen überschritten. Wir haben Glas zu neuer Exklusivität und mehr...
Portfolio (5)
DE-54411 Deuselbach
Die Josef Lubig GmbH, gegründet 1949 ist Ihr Lieferant für anspruchsvolle Dreh- und Frästeile im Durchmesser von 10mm bis 250mm. Unsere Spezialität sind Dreh- und Frästeile aus Magnesium. Die Josef Lubig GmbH wurde 1949 in Bonn Bad Godesberg gegründet. Am heutigen Standort in Deuselbach im Hunsrück (nähe Trier) beschäftigen wir 80 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von...
Passende Produkte
Oberflächenveredelung
Oberflächenbehandlung
Andere Produkte
CNC-Metallverarbeitung
CNC-Metallverarbeitung
Portfolio (2)
• Stahl (Warmband, Kaltband, sowie Oberflächenveredelt) • Edelstahl • Aluminium • Kupfer • Messing • Federband • Sperrholz • PVC • Preßspan • Drähte (verzinkt, verkupfert, Edelstahl, sowie Federstahl) Herstellung und Vertrieb von Kleinstanzteilen aus Metall, Pappe und Kunststoff wie z. B. Lichtertüllen und Tropfschalen in allen Größen, CNC-Stanztechnik, CNC-Drahtbiegeteile 1,5-6,0 mm Durchmesser...
Passende Produkte
Drahtbiegeteile
Drahtbiegeteile
Andere Produkte
Stanzprodukte
Stanzprodukte
Portfolio (2)
Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren Stahlguss, Edelstahlguss, Messing MIM Metallpulverspritzguss Sinterteile Umfangreiche Qualitätssicherung durch Härteprüfgeräte, Spectrometer, etc. Das Unternehmen EKOTEC Gusstechnik GmbH & Co. KG ist der Spezialist für Gusstechnik und Formteile. Es sind 10 Mitarbeiter in den Bereichen Technik, Qualitätssicherung und Auftragsabwicklung beschäftigt. Die...
Andere Produkte
Feinguss
Feinguss
Portfolio (2)
DE-31137 Hildesheim
DE-53809 Ruppichteroth
Stanzen und Biegen sowie Metallverarbeitung im weiteren Sinne, Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Gehäuse- und Gestellbau, Werbetechnik, Anarbeitung, Montage, Konfektion Metallverarbeitung im weiteren Sinne (Stanzen, Biegen, Sägen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schweißen, alle Oberflächen); Herstellung von Werbedisplays; Anarbeitung, Montage, Konfektion und Veredelung nach Kundenvorgabe; Fertigung in...
Spezialisiert auf Stahl-Alu-Niro, Metallbaubeschläge und Sicherheits- und Schließtechnik bietet Ihnen die ATC Metallwelt neben einem umfangreichen Sortiment auch Profis, die Sie perfekt beraten. ATC Metallwelt – Auf Profi-Qualität ist Verlass. Als Zulieferer für das gesamte metall- und holzverarbeitende Gewerbe setzen wir ausschließlich auf hochwertige Profi-Qualität. Ganz nach dem Motto: „Von...
Portfolio (5)
DE-65474 Bischofsheim
DE-33689 Bielefeld
DEMAN EUROPE GmbH mit zentralem Firmensitz in Bielefeld zählt zur DEMAN Unternehmensgruppe aus China in Hangzhou. 2022 bekamen wir die deutsche Vertretung der Firma STOREPOWER Energiesysteme hinzu. DEMAN Europe mit dem Sitz in Deutschland und Ansprechpartner für ganz Europa. Der Standort Bielefeld ist eine zentrale Stelle mitten in Ostwestfalen. Technische Kompetenz, hochwertige Produkte und...
Portfolio (6)
DE-22765 Hamburg
Fertigung und Vertrieb hochwertiger Produkte aus Metall, z.B. Schlüsselsafes mit und ohne Onlinecode-Vergabe und Elektronikschlösser | Kundenspezifische Konzeption und Produktion von Edelstahlgehäusen Die Marke masunt gehört zur Resatur GmbH und leitet sich aus den Gründernamen Markus Schacht und Stephan Untiedt ab. Die Resatur GmbH bietet Ihnen hochwertige elektronische Produkte aus Metall und...
DE-58540 Meinerzhagen
Seit vielen Jahren beliefert die Reinhold Thies Stanz- und Rohrteile GmbH die weiterverarbeitende Möbelindustrie mit den verschiedensten Komponenten. Angefangen hat alles als Schlosserei im Jahr 1977. Die Firma spezialisierte sich im Laufe der Jahre immer mehr auf die Herstellung von Tisch- und Klapptischgestellen, Stuhlgestellen sowie zahlreichen Sonderteilen aus Blech und Stahlrohr und...
Portfolio (3)
DE-34233 Fuldatal
Ihr Spezialist für Dreh-, Fräs- und Sonderteile sowie Blech- und Stanzteile aus allen Materialien für Einzel-, Klein-, Mittel- und Großserien. DIN & Normteile, Befestigungstechnik Die DSK GmbH ist seit Jahren ein kompetenter und zuverlässiger Lieferant für die Computer-, Automobil-, Heizungs-, Wehr- und Medizintechnik sowie dem Maschinenbau und anderen diversen Industriezweigen auf dem...
Portfolio (8)
DE-53332 Bornheim
Kompetenz im Rohrhandel Neu im Programm und aus Lagervorrat: Das w-AGI-plus-Rohr Es handelt sich hierbei um ein geschweißtes (w = welded) Rohr, als Alternative zum teureren nahtlosen Rohr, mit hochwertigem Korrosionsschutz. Dieses Rohr ist beschichtet gem. der AGI Q 151 plus einem weiteren Deckanstrich. Aus Werksvorräten oder Sonderanfertigungen lieferbar: Kompetenz im Rohrhandel Klein...
Passende Produkte
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Andere Produkte
Rohrzubehör
Rohrzubehör
Portfolio (3)
Eine starke Verbindung und die Devise „Alles unter einem Dach“ zeichnet die Firma Götz Maschinenbau GmbH &Co. KG aus. Ein Unternehmen - Drei Geschäftsfelder Edelstahlhandel - Maschinenbau - 3D-Druck Eine starke Verbindung und die Devise „Alles unter einem Dach“ zeichnet die Firma Götz Maschinenbau GmbH &Co. KG aus. Ein Unternehmen – Drei Geschäftsfelder EDELSTAHLHANDEL Mit einem...
Portfolio (10)
DE-93497 Willmering
DE-91732 Merkendorf
DE-39356 Weferlingen
DE-18292 Krakow am See/OT Charlottenthal
... Schlämmstrahlen. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum an: Anlagenbau der Spitzenklasse Sandstrahlen in Mecklenburg Vorpommern im Umkreis Güstrow Pulverbeschichtung in Mecklenburg Vorpommern im Umkreis Güstrow Chemische Entlackung in Mecklenburg Vorpommern im Umkreis Güstrow Lohnschweißen in Mecklenburg Vorpommern im Umkreis Güstrow Prüfen Sie unser Angebot an Leistungen und Zuverlässigkeit! Nehmen Sie für Angebotsanforderungen, Fragen oder Anregungen Kontakt mit uns auf! Fordern Sie uns heraus! ...
Portfolio (8)
Portfolio (2)
DE-88367 Hohentengen
Portfolio (3)
DE-14712 Rathenow
... Dienstleistungen an: • CNC Drehteile bis Ø 40mm von Stange rund oder sechskant • Wiederprüfung von Gasflaschen bis 10 Liter • Pulverbeschichten von Bauteilen • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit lebensmittelreinem CO2 (E290) • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit Druckluft bis 200 bar • Befüllung Ihrer Gasflaschen mit Stickstoff bis 200 bar • Sandstrahlen ...
Andere Produkte
Druckgasflaschen
Druckgasflaschen
Portfolio (1)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.