DE-72505 Krauchenwies
...Metall-Rahmendübel Window für eine zug- und druckfeste Fixierung - kein Hinterlegen oder Hinterkeilen des Rahmens nötig. Eigenschaften • Zug- und druckfeste Fixierung • Kein Hinterlegen oder Hinterkeilen des Rahmens nötig • Korrosionsschutz durch Alu-Zink-Beschichtung • Feuerbeständig nach DIN 4102 (Klasse A1) Beschreibung & Einsatzbereich • Galvanisch verzinkter Metall-Rahmendübel...
Portfolio (179)
DE-87647 Kraftisried
... an Fetten, Ölen, Schmierstoffen und Schäumen für alle Anforderungen und Anwendungsbereiche. Hervorragende Schmiereigenschaften: Unsere Produkte sorgen für eine optimale Schmierung und reduzieren Reibung und Verschleiß. Hoher Korrosionsschutz: Unsere Produkte schützen Metalle effektiv vor Rost und Korrosion. Lange Lebensdauer: Unsere Produkte zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und hohe...
Portfolio (44)
CH-8304 Wallisellen
... Hochdruckbeständigkeit schützt die Oberfläche vor Verschleiss und verringert den Reibungswiderstand. SGK 230 unterwandert und verdrängt Feuchtigkeit. Es bildet dadurch einen hohen Korrosionsschutz. SGK 230 bietet eine hohe Reinigungs- und Lösungswirkung. Weitere Sprays auf Anfrage.
Portfolio (10)
... des Flachstrahls. Das Ergebnis: 300% Steigerung der Reinigungsleistung! Anwendungsbereiche Industriereinigung: Grosse Flächen, Böden, Container, Rohre, Filter, Maschinen, Produktionslinien, Vorbereitung für Korrosionsschutz, Bootsreinigung Renovationen: Aufrauen von Oberflächen, Entfernung von Oberflächenbeschichtungen wie z.B. Bitumen, Epoxy, Beton ...
Portfolio (6)
...Bearbeitungsrückstände (Kühlmittel, Schneidöle etc.) werden durch eine abschliessende Reinigung der Bauteile entfernt und damit sichergestellt, dass nur schmier- und fettfreie Teile verpackt und für die kundenseitige Montage geliefert werden. Für Bauteile, welche einen leichten Korrosionsschutz bis zur Weiterverarbeitung benötigen, können mit einem Ölfilm überzogen werden.
Portfolio (11)
CH-8852 Altendorf
...LEICHT - ROSTFREI - PREISWERT Unsere Aluminium-Schienenführung (Kugelumlaufführung) wurde als Ergänzung zu den vielen Profilschienenführungen entwickelt, um die hohen Anforderungen der Linearbewegungen sowie des Leichtbau kostengünstig erfüllen zu können. Vorteilhaft wirken sich hier ihr geringes Gewicht und der gute Korrosionsschutz aus. ...
Portfolio (10)
DE-47800 Krefeld
... Bauzaunrahmens, durch zusätzlich verstärkte Ecken. Dazu kommt natürlich entsprechender Rost- und Korrosionsschutz durch vorverzinkte Oberfläche. Bauzaun "Standard+" mit eine Masche von 300x100mm, mit 3 mm Drahtstärke und 1,2 mm Rohrwandung ist eine kostengünstige Alternative zu allen herkömmlichen Bauzauntypen, also ist es besser Bauzaun online günstig zu kaufen als gebraucht zu mieten! 1108: 30 Pack Standard+: Eckverstärkung Verzinkt: 16kg...
Portfolio (16)
...Oberfläche: Korrosionsschutz nach Beka-Norm BK01.001 Motorspannung: 24 V Ausführung: Bajonettstecke 7-polig Auslass<. PE120FV (4+10) Steuerung: keine Fettwtandsüberwachung: mit Zwischenschmiertaster: nein Ausführung: 1xFAZ02499-19...
Portfolio (6)
CH-8344 Bäretswil
...Wir bieten nach dem Laserschneiden zahlreiche weitere Dienstleitungen an. Nachbearbeitungen intern Prozesse, die wir für Sie ausführen… Gleitschleifen (Trowalisieren) Entgraten mit Schleifanlagen Glasperlenstrahlen Ultraschallreinigung Reinigung und Korrosionsschutz Diverse mechanische Nachbearbeitungen (Ansenken, Gewindeschneiden, Reiben) Nachbearbeitungen extern Prozesse, die unsere Partnerfirmen für Sie ausführen… Biegen, Prägen und Drücken Elektropolieren Beschichten (Vergolden, Versilbern, Verzinken, PVD usw.) Oberflächenbehandlungen (Eloxieren, Brünieren, usw.)...
Portfolio (8)
CH-8240 Thayngen
... > 1800°C), sowie einen guten Korrosionsschutz, elektrische Isolation (durchschlagsfest) und Chemikalienbeständigkeit aus. Die Schichten sind nicht brennbar und unsere hitzefeste Beschichtung ist auch unter Einfluss von hohen Temperaturen noch flexibel. Einsatz finden unsere feuerfesten Beschichtungen z.B. in Reaktoren, chemischen Anlagen oder generell in Bereichen wo hitzebeständige...
Portfolio (9)
CH-4573 Lohn-Ammannsegg
...Die Passivierung von Aluminium bietet die ABU AG in der Farbe Gelb (Alodine 160) und farblos (Alodine 400) an. Im Tauchverfahren erhält Aluminium eine Konversionsschicht die bei diesen Verfahren chromfrei und damit RoHS-konform ist. Diese Alodine-Schichten bieten nebst einem guten Korrosionsschutz auch einen idealen Haftgrund für eine anschliessende Nass- oder Pulverlackbeschichtung. Die Badmasse für farblos eloxieren, schwarz eloxieren, Alodine 400 farblos und Alodine 160 gelb betragen 2200 x 1000 x 300 mm.
Portfolio (5)
CH-9063 Stein
...Genügt eine gute Vorbehandlung und Grundierung oder sind die Anforderungen an einen sicheren Korrosionsschutz Ihrer Stahlteile höher? Bei hohen und sehr hohen Anforderungen und starken Umwelteinflüssen steht, nebst dem Verzinken oder Spritzverzinken, das Duplex-Verfahren, mit oder ohne Grundierung, zur Auswahl. Sie bestimmen die Lebensdauer Ihrer Werkstücke.
Portfolio (4)
CH-9463 Oberriet
... längere Haltbarkeit erforderlich ist. Anti-Benetzung – Die superhydrophobe Beschichtung hält Objekte trocken. Wasser und viele andere Flüssigkeiten werden leicht abgestoßen. Korrosionsschutz – S+SEAL bietet einen verbesserten Korrosionsschutz, da die superhydrophobe Beschichtung Wasser, Salzwasser, wässrige Säuren und Basen abstößt. Anti-Icing – Die superhydrophoben Eigenschaften von S+SEAL...
Portfolio (9)
AT-1020 Wien,
...Hydrauliköl mit hohem Viskositätsindex. Hervorragende Grundöle und moderne Additive (zinkhaltige Bestandteile) garantieren ein optimales Leistungsvermögen von stationären und mobilen Aggregaten sowie einen umfassenden Oxidations- und Korrosionsschutz.
Portfolio (25)
... Größe 900 x 102 Anpralllast xxx Bruchlast xxx Ausfahrzeit 8 Sek. Korrosionsschutz Kataphorese Betriebsart elektromechanisch Max. Tageszyklen 300 Leistungsaufnahme 100 W Steuerung Externe Steuereinheit Schutzgrad IP 54...
Portfolio (86)
CH-4914 Roggwil
... Installation ist garantiert. Emaillierter Warmwasser-Speicher mit 300 Liter Inhalt Leiser Betrieb durch Rollkolbenkompressor Elektro-Zusatzheizung 1,5 kW Kombination mit Solar und anderen Wärmeerzeugern Geringer Platzbedarf Klimatisierung und Entfeuchtung von Nebenräumen Kanalanschluss bis 6 m möglich Doppelter Korrosionsschutz durch Magnesiumanode Mit PV-Kontakt zur Erhöhung des...
Portfolio (10)
CH-6210 Sursee
DE-73098 Rechberghausen
... gleichmäßigeres Laufverhalten der Schwerlastkugelrolle erreicht, außerdem eignet sie sich dadurch besonders für einen kopfständigen Einbau. Die Schwerlastkugelrollen sind ab Werk mit einer Filzdichtung ausgestattet, das Gehäuse ist zum Korrosionsschutz mit einer Beschichtung versehen. Auf Anfrage sind die Schwerlastkugelrollen auch mit Niro-Kugeln sowie komplett in Niro erhältlich. Laufkugeldurchmesser: bis 50 mm Traglast C: bis 22 000 N...
Portfolio (20)
DE-57290 Neunkirchen
...Anwendungsgebiete: Zum Ausbessern von Schweißnähten, Schleif- und Trennstellen, Fehlstellen an verzinkten Konstruktionen usw. Eigenschaften: Korrosionsschutz für viele Metalloberflächen abriebfest schützt zuverlässig viele Metalloberflächen vor Witterungseinflüssen usw.
Portfolio (10)
... hartem Wasser, aggressiven Chemikalien und Salzlösungen möglich macht. Auch alle Messing-PEKI-Schwimmerventile können auf Anfrage chemisch vernickelt werden. Wir erreichen so für Messingventile einen hohen Korrosionsschutz und eine Anwendung bei vielen aggressiven Flüssigkeiten wird dauerhaft möglich. Baureihe 524 vernickelt 1/2" bis 2" - bis 12 bar Leitungsdruck Die für industrielle...
Portfolio (29)
DE-87787 Wolfertschwenden
Wir haben uns spezialisiert als Händler und Hersteller für Kanalsanierungszubehör. Durch unsere mehr als 20 jähriger Erfahrung können wir auf fast alle Wünsche unserer Kunden eingehen und erfüllen.
Portfolio (140)
... Bauweise erhältlich. Unsere einreihigen Rillenkugellager sind in offener und abgedichteter Ausführung erhältlich. Offene Lager sind wartungsfrei, während abgedichtete Lager einen besseren Korrosionsschutz bieten. Einreihige Rillenkugellager können sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen. Unsere zweireihigen Rillenkugellager überzeugen durch eine höhere radiale Tragfähigkeit. Sie kommen...
Portfolio (18)
... Oberflächenbehandlung (Härten, Vergüten, etc.) - Galvanische Überzüge - Lackierung/Pulverbeschichtung - Beschriftung (Gravur, Siebdruck, etc.) - Korrosionsschutz durch Öl - Passivieren / Beizen Egal ob die Oberflächenbehandlung einen schützenden oder optischen Zweck dient, Sie bekommen alles aus einer Hand. ...
Portfolio (9)
DE-82166 Gräfelfing
... • einseitig beschichtetes Export-Krepp-Papier • fl exibel und dehnfähig • technisch chlor- und säurefrei • reißfest und wasserabweisend • mit 30g PE-Beschichtung • ideal zum Einpacken von Metallteilen, Stahlcoils und hochwertigen Möbel • als Rollenware und Formatzuschnitte Korrosionsschutzpapier VCI • VCI-Papier mit Korrosionsschutz-Wirkstoff en imprägniert • recyclingfähig • zum...
Portfolio (33)
DE-73207 Plochingen
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Produkten aus Technischer Keramik für die Märkte Automotive, Elektronik, Energie & Umwelttechnik, 3D-Druck, Maschinen- & Anlagenbau sowie Medizintechnik.
Portfolio (21)
...Korrosionsschutz garantiert durch Systec Coating. Jede unserer Beschichtungstechnologien zeichnet sich aus durch hervorragende Schleifresistenz und hohe Korrosionsbeständigkeit bei gleichbleibender Bindung.
Portfolio (6)
DE-63571 frankfurt
Wir streben nach Perfektion, wir streben unermüdlich danach. Unser Ziel ist eines: der Erste zu sein, der Ihnen in den Sinn kommt, wenn es um Leistung und Innovation geht.
Portfolio (69)
DE-42857 Remscheid
... auch auf den effektiven Korrosionsschutz ab. Das verlängert die Lebensdauer der luftfahrttauglichen Komponenten erheblich. 4. Anwendungsbereiche in der Luftfahrtindustrie: Wir verstehen die Vielfalt der Anwendungsbereiche in der Luftfahrtindustrie. Von Bauteilen für Flugzeuge bis hin zu Luftfahrtelektronik bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen. Warum DI...
Portfolio (17)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.