...Maßhartverchromung von Kleinteilen Vielfältig im Detail – so zeigt sich die Maßhartverchromung von Kleinteilen. Schon im µm-Bereich erreicht die Hartchrom Spezialbeschichtung Winter GmbH eine Verbesserung der technischen Eigenschaften der Bauteile in puncto Adhäsion, Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz. Hier zeig sich auch die herausragende Streufähigkeit unseres Elektrolyten – keine...
Portfolio (1)
DE-47475 Kamp-Lintfort
...Nichtrostender Betonstahl ist die Lösung, um Korrosion vorzubeugen und in Stahlbeton an kritischen Stellen höchste Stabilität und langanhaltende Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Er kann ohne vorherige Beschichtung  - wie Verzinkung oder Kunststoffummantelung - in den Beton eingebracht werden. Durch seine passive, sich selbstregenerierende Oberflächenschicht ist ein stetiger Korrosionsschutz...
Portfolio (2)
DE-38350 Helmstedt
... Korrosionsschutz, von neuen, sowie zum Rekonditionieren von gebrauchten Bauteilen verwendet. Während in der Vergangenheit meist ausschließlich Überzüge (Beschichtungen) oder einfache Volumen aufgebaut wurden, ermöglichen neueste system-, software- und messtechnische Entwicklungen sehr präzise additive Fertigung bis hin zu vollständiger Bearbeitung bis zum Endprodukt in einer Aufspannung. Anwendung...
Passende Produkte
CNC Bearbeitung
CNC Bearbeitung
Portfolio (1)
... Niederdruck-Strahltechnik beseitigt. Unser Strahlgut ist umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Trockeneisstrahlen Trockeneisstrahlen von Oldtimern (Unterboden) bis hin zur Motor- und Innenreinigung. Des Weiteren können wir auch Holz umweltfreundlich von Altlasten befreien. Karosserie Mit Trockeneis können wir so ziemlich alles reinigen. Korrosionsschutz wird durch den Auftrag einer Grundierung gewährleistet. Video: Mit einem Spezialsalz und Wasser bringen wir angerostetes Chrom und verschmutzte Motorrad-Rahmen etc. wieder zum Strahlen. Unterboden Video: Unterbodenbearbeitung mit Trockeneis...
Portfolio (1)
...Optimaler Korrosionsschutz: In Kombination mit unseren entsprechenden Decklacksystemen sind mit Pulverlack-Grundierungen heute Ergebnisse möglich, die klassischen Duplex-Systemen (Feuerverzinkung + Pulverbeschichtung) in nichts nachstehen. Produkte Zink-Grundierpulver EP 5815 (glatt, glänzend) Zinkgrundierung auf Epoxybasis für höchsten Korrosionsschutz zum Einsatz… Zink-Grundierpulver EP 5815...
Portfolio (6)
DE-58640 Iserlohn
...Feuerverzinktes Material ist eines von verschiedenen Ausführungen, die wir anbieten. Diese durchgängige Schicht schützt den Stahl vor Wasser und Luft und somit vor Rost. Die Oberfläche von feuerverzinktem Stahlband sorgt für einen allumfassenden Korrosionsschutz. Des Weiteren zeichnen sich feuerverzinkte Stahlbänder durch eine exzellente Verarbeitungseigenschaft und ein brillantes...
Portfolio (1)
...Treppen im Außenbereich sind dauerhaft der Witterung ausgesetzt und stellen deshalb höhere Anforderungen an verbaute Materialien und den Korrosionsschutz. Für einen stabilen Untergrund können örtliche Fundamente erstellt werden oder die Montage erfolgt auf einem bereits vorhandenen Untergrund. Als Treppenstufen kommen vorwiegend Gitterroststufen oder Tränenbleche zum Einsatz, um ausreichend Rutschfestigkeit zu gewährleisten. Das Design der Treppe kann individuell an Ihr Gebäude angepasst werden, verschaffen Sie sich hier einen Überblick über mögliche Treppenarten.
Portfolio (6)
...vernichtet Bakterien, Pilze und Hefen, die Ursachen von Schlammbildung und Korrosion neutralisiert die durch Mikroben gebildeten Säuren und baut einen Korrosionsschutz auf beugt Filterverstopfungen vor...
Portfolio (1)
...Öltank Zusätzlicher Korrosionsschutz Weniger Ablagerungen und Alterungsrückstände Längere Lagerfähigkeit des Heizöls Heizölgeruch wird durch Duftstoffe überlagert Keine verstopften Filter oder Leitungen mehr Pumpe Erhöhte Lebensdauer Besserer Schutz vor Verunreinigungen und Ausfällen Kessel / Wärmeaustauscher Reduzierte Ablagerungen Niedrigerer Ölverbrauch Höherer Wirkungsgrad Brenner Reduzierte Ablagerungen Optimierte Verbrennung Geringere Heizkosten Saubere Düsen Schornstein Reduzierte Ablagerungen Verbesserte Abgaswerte...
Passende Produkte
Premium Heizöl
Premium Heizöl
Portfolio (1)
DE-69483 Wald-Michelbach
...Für alle Dieselmotoren geeignet Additivpaket Basis Premium Cetanzahl min. 51,0 51,3 54,6 Kraftstoffeinsparung ø bis 2,5%* TÜV-Zertifizierung Reinigungseffekt CO2-Einsparung Verbesserung Zündwilligkeit Korrosionsschutz Lagerungsstabilisierung Schaumminderung...
... gefertigt oder von unseren Monteuren auf der entsprechenden Anlage installiert werden. Trommelgummierungen glatt, profiliert oder mit Keramikbelag in Stärken bis 30mm; heiß– oder kaltvulkanisiert Gummierung von Schurren, Trichtern, Verschleiß- als auch Prallblechen und Rohren Beschichtung von Behältern und Bunkern Auskleidung von Mühlen Die bewährten REMA TIP TOP Korrosionsschutz...
Portfolio (5)
DE-33607 Bielefeld
... einsatzgehärtet und im spitzenlosen Verfahren geschliffen, wodurch perfekt zylindrische Durchmesser mit sehr hoher Oberflächenhärte erzeugt werden. Die Lebensdauer der Einzelkomponenten wird durch fachgerechten Einsatz und Prüfung der Wärmebehandlung während des Herstellungsprozesses maximiert. Speziell entwickelte Schmierstoffe verringern den Anfangsverschleiß, bieten Korrosionsschutz und...
Passende Produkte
Renold Rollenketten
Renold Rollenketten
Andere Produkte
Klemmkörperfreilauf
Klemmkörperfreilauf
...Folgende Oberflächen im Stahlbau benötigen per Gesetz einen Korrosionsschutz: Spundwände Bleche Stahlbauteile Träger Rohre Verankerungsmaterialien u. v. m. Der erste Schritt, diesen fachgerechten Schutz beim Werkstoff Stahl herzustellen, ist eine professionelle Vorbehandlung der Oberflächen. Diese ist für die Qualität der Korrosionsschutz-Beschichtungen die wichtigste Grundvoraussetzung. Die zu...
Portfolio (1)
DE-04249 Leipzig
... 40mm Material Horizontale Rohre: Stahl 1,2mm dick, rund, 22mm Durchmesser Oberfläche: Optimaler Korrosionsschutz durch elektrostatische Pulverbeschichtung nach DIN 55900 Farbton: RAL 9016 Standard Zulässiger Betriebsdruck: 10 bar, vor Auslieferung wird jeder Heizkörper werkseitig mit einem Druck von 13 bar geprüft Zulässige Betriebstemperatur: 95°C Anschlüsse: Mittelanschluss Lieferung: im Karton...
Portfolio (4)
...vernichtet Bakterien, Pilze und Hefen, die Ursachen von Schlammbildung und Korrosion neutralisiert die durch Mikroben gebildeten Säuren und baut einen Korrosionsschutz auf beugt Filterverstopfungen vor...
Portfolio (2)
DE-26340 Zetel
... Grundwasser erfolgt damit sehr effizient. Aufgrund der oft anspruchsvollen Betriebsbedingungen liefern wir die Pumpen daher aus massivem säurebeständigem Stahl oder mit Zinkanoden, um den höchstmöglichen Korrosionsschutz zu bieten. Die optimale Anwendung von Schneidpumpe und Rührwerk Landia Rührwerke werden zum Mischen von Silage und Schlamm und zur Reduzierung der Sedimentation in Pufferbehältern nach...
Portfolio (6)
DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
... werden. Unser modernes Airless Gerät stellt das Mischverhältnis der Lackzusammensetzung direkt ein und ermöglicht so ein bestmögliches Ergebnis der Lackzusammensetzung. Verzinken als Korrosionsschutz Wenn Sie Ihre Teile verzinkt statt lackiert haben möchten bieten wir Ihnen gerne auch als Dienstleistung an. Wir bringen die Bauteile für Sie zur Verzinkerei im Raum Bruchsal und nehmen Ihnen die Arbeit ab. Fragen Sie uns danach.
Portfolio (5)
DE-74933 Neidenstein
... Wirtschaftlichkeit sein. Durch die oxidierende Nachbehandlung im AB1 Bad kann die Korrosionsbeständigkeit nochmals verbessert werden. Durch diese Oxidation erhalten die Bauteile eine "ästhetisch" schwarze Oberfläche, deren Korrosionsschutz anderen Randschichten (galvanische oder chemische) überlegen ist. Vorteile dieser Behandlung: • Kurze Behandlungsdauer • Erhöhter Verschleißschutz und Korrosionsschutz • Gute Dauerfestigkeit und Gleiteigenschaften Wir können max. Abmessungen Ø 400 mm x 700 mm lang und bis zu einem Gewicht von 50 kg bearbeiten. ...
Portfolio (4)
...Malermeister Bilal Karabulut und sein Team bringen Farbe in Ihr Zuhause. Ob Innen- und Außenmalerei, Fassadengestaltung, Holz- oder Rostschutz, wir arbeiten sauber, präzise und fristgerecht nach Ihren gestalterischen Wünschen. Leistungen Unser Leistungsangebot reicht von Innen- und Außenmalerei über Fassadenanstrich und Fassadensanierung bis hin zum Vollwärmeschutz.
Portfolio (1)
...schweissen, etc) Beschaffung der Ersatzteile (nur Originalteile) Lackierung von Karossserie und Blechteilen mit modernsten Lacken und Methoden Maßnahmen zum Rostschutz im Innen- und Rahmenbereich Fahrzeugfinish und Abschlusscheck mit Übergabe Vorher: Front und Seite sind stark beschädigt! Nachher: Der Schaden ist nicht mehr zu sehen! Was uns auszeichnet Qualität seit Jahrzehnten Kunden und...
AT-4203 Altenberg bei Linz
...sowie erneuerbarer Energien. Energie aus Abwasser Energie aus Abluft Kalk- und Rostschutz - AQUABION® Wassersparsystem für die Dusche Wasseraufbereitung Rohrsanierung und Prüftechnik Schacht- und Behältersanierung Wir beraten Sie gern...
Passende Produkte
Umwelttechnik
Umwelttechnik
Portfolio (2)
DE-71706 Markgröningen
...ist ein hervorragender Korrosionsschutz als Einschichtsystem oder als Deckschicht über der kathodischen Tauchlackierung. Insbesondere bei Magnesium-Bauteilen erreicht BENSELER damit einen sehr hohen Korrosionsschutz.
Portfolio (4)
... rückstandsfreie Verbrennung. - Das Heizöl bleibt lange stabil und einsatzbereit. - Es lohnt sich der Kauf von größeren Mengen bei günstigen Preisen. - 95% weniger Alterungsprodukte (Sedimente) in Tank und Filter reduzieren die Wartungskosten und erhöhen die Betriebssicherheit. - Wesentlich verbesserter Korrosionsschutz für Tank, Ölleitungen und Heizölpumpe. - Verringert Wartungskosten und erhöht die Betriebssicherheit.
Portfolio (1)
DE-60596 Frankfurt am Main
...Art.-Nr. W017 Beschreibung Hochwertiges Kühlerfrostschutzmittel, Korrosionsschutz und Kühlmittel Ganzjahreseinsatz / konzentriert Speziell entwickelt, um die Anforderungen von Gusseisen und Aluminium zu erfüllen Frei von Nitrit, Amin und Phosphat Verhindert Ablagerungen, Korrosion und Schaumbildung Schützt vor Kavitation Minimierte Schaumbildungstendenzen Kompatibel mit Dichtungsmaterialien...
Portfolio (3)
...Die Oberflächen gehören in nahezu allen Branchen zu den höchstbeanspruchten Bauteilbereichen. Industrielackierungen bieten in Verbindung mit speziellen Grundierungen hohen Korrosionsschutz bei gleichzeitiger Veredelung der Bauteile. Die Herstellung von Effektoberflächen mit matten, glänzenden oder strukturierten Oberflächen ist im Reinraumlackierbereich bei Jaksche mühelos umsetzbar. Mit unserem...
Passende Produkte
Lackierung
Lackierung
Andere Produkte
3D-Druck
3D-Druck
Portfolio (2)
... oder Tafelmaterial. Portfolio Ganz wie Sie es wünschen: Unser Portfolio reicht von superweichen bis zu höchstfesten Stahlsorten (AHSS), von Breiten bis zu 1.730 mm und Dicken von 0,5 mm bis 3,5 mm. Eines ist allen feuerverzinkten Produkten der voestalpine gemeinsam: beste Verarbeitungseigenschaften und höchstmöglicher Korrosionsschutz. Besonderheiten neben dem klassischen feuerverzinkten...
Portfolio (6)
... Baufahrzeugen mit elektrischer Energie und kommen darüber hinaus im Anlagenbau, in Kläranlagen und zahlreichen anderen Einsatzbereichen zum Zuge. ◾Zylindrisch oder spiralig wickelnde Trommelkörper ◾Leitungsabzugslänge bis zu 1000 m ◾Maximaler Korrosionsschutz durch Trommelkörper und Flansche aus feuerverzinktem Stahlblech, Edelstahl oder zusätzliche 2K-Sonderlackierungen ◾Drehdurchführung für...
Portfolio (10)
...Flexibles, endloses, doppelwandiges, überwachbares Rohrsystem. Betriebsdruck: PN 25 Dimensionen: DN 25-100 Mediumrohr: Edelstahl Einsatzgebiet: Transport umweltgefährdender, brennbarer, giftiger, gefährlicher Flüssigkeiten und Gasen Flexibles, endloses, einwandiges, armiertes Rohrsystem mit einer Folie und einem PE- Mantel als äusseren Korrosionsschutz Betriebstemperatur: bis -50°C Betriebsdruck: PN 25 Dimensionen: DN 20-50 Mediumrohr: Edelstahl Einsatzgebiet: Gase, Druckleitung für Wasser, Treibstoffe, etc.
Passende Produkte
Sicherheitsrohr ( FSR )
Sicherheitsrohr ( FSR )
Andere Produkte
Premant-Wickelfalzrohr
Premant-Wickelfalzrohr
Portfolio (2)
DE-35104 Lichtenfels
... farbig. Verschiedenste Techniken führen zum Ziel. Wenn die Werkstücke produziert und gereinigt sind, bieten sich je nach Einsatzzweck weitere Veredelungsschritte an: Wärmebehandlungen setzen wir zum Härten ein. Glasperlstrahlen für matte Oberflächen. Galvanische Oberflächen eignen sowohl als funktionaler Korrosionsschutz oder erfüllen dekorative Ansprüche für farbige Akzente. Sie haben ganz besondere Wünsche? Darauf gehen wir gerne ein – lassen Sie uns darüber sprechen.
Passende Produkte
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung
Andere Produkte
Laserbeschriftung
Laserbeschriftung
Portfolio (2)
DE-58840 Plettenberg
...Naturharter Stahlbürstendraht flach gewalzt mit runden Kanten "Superflex" - die blanke Ausführung "Silver-Shadow" - leicht verzinkt als Korrosionsschutz Lieferung: Z-2-Spulen (bis ca. 500 kg) geschnitten in Bündeln, mit verschiedenen Drahtzahlen Gebräuchliche Abmessungen (mm) Festigkeit (N/mm) 2,10 x 0,50 1700 - 1900 2,80 x 0,45 1700 - 1900 3,30 x 0,60 1600 - 1800 Anwendungsbeispiele...
Portfolio (4)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.