... Einsatz von Filterhilfsmitteln bei maximaler Durchsatzleistung • geeignet für CBN- und Korund- Schleifprozesse • hoher Trocknungsgrad des Filterkuchens mit geringster Restfeuchte • geringe Aufstellfläche durch kompakte Bauweise und niedrige Aufbauten Optionen: • Filterhilfsmitteldosierer • HOFFMANN-Rückkühlanlagen • fahr- und kippbarer Schlammwagen ...
Portfolio (10)
...Spitzenlose Schleifmaschine / CNC / für Getriebe / kontinuierlich Die spitzenlosen Schleifmaschinen der Baureihe JUPITER bringen erhebliche Produktionsvorteile mit sich: Die patentierte CNC-Höhenverstellung der Auflageschiene minimiert die Rüstzeit, die automatische Einstellung der Schleifspaltgeometrie optimiert den Schleifprozess und das Schrägbett garantiert höchste Formgenauigkeit. Je nach Anwendung kommt als Schleifmittel Korund, CBN oder Diamant zum Einsatz. Typen: spitzenlos Steuerung: CNC Weitere Eigenschaften: kontinuierlich...
Portfolio (10)
DE-83052 Bruckmühl
... Hopper. Durch die vier Arbeitspläte kann der Strahler alle Bereiche des Werkstückes erreichen, ohne es umsetzten zu müssen. Strahlmittel Korund Rückgewinnung M-Section mit Zyklon Entstaubungsanlage MBX 2000/4 mit 52m² FIlterfläche Druckluftbedarf 1,3m³ / min bei 7bar mit 4,5mm Düse Strahlsystem Druckstrahl E-Bedarf 2,2 kW Filtereinheit 3x 400V, 50Hz...
Passende Produkte
Steinplatten Strahlanlage
Steinplatten Strahlanlage
Portfolio (1)
DE-53229 Bonn
...Siliziumkarbid ist härter, spröder und scharfkantiger als Korund. Es wird vorwiegend bei harten und spröden Werkstoffen wie Grauguss und Hartmetall sowie bei Nichteisenmetallen eingesetzt. Siliziumkarbid ist in den Typen SC1 - SC9 erhältlich. Mikrokristalliner Sinterkorund ist in den Typen SB1 - SB9 als SB oder SX erhältlich.
Portfolio (5)
...In unserer Handkabine (Druckstrahl / Injektor) strahlen wir Ihre Bauteile mittels Korund, Glasperlen oder anderen Strahlmitteln ab.
Portfolio (4)
DE-55756 Herrstein
...An das Abrichten von Schleifkörpern, die als Schleifmittel Korund oder Siliziumkarbid enthalten, werden folgende Ansprüche gestellt: - Wiederherstellung von Rundlauf und geometrischer Form der Schleifscheibe - Wiederherstellung der erforderlichen Wirkrauhtiefe der Schleifscheibe - Säuberung der Schleifscheibenschneidfläche Beim Abrichten wird eine neue Schicht schneidfähiger Schleifkörper...
Portfolio (3)
... Sinterunterlagen entweichen. Während des Entbinderungsprozesses treten keinerlei Anhaftungen am Setter auf. Keralpor 99 kann idealerweise als Sinterunterlage in Ihrem Siliziumkarbid-, Mullit-, Korund-, Molybdän- Brennaufbauten Verwendung finden. Alle Größen sind in Dicken von 1,0 / 1,5 erhältlich. Bitte fragen Sie Ihre kundenspezifischen Abmessungen an und wir werden Ihr Keralpor 99...
Portfolio (3)
DE-95488 Eckersdorf
... Polierkörper, zum Beispiel aus Draht, Messing, Kupfer oder Korund, eignen sich kaum zum Polieren und hinterlassen sichtbare Bearbeitungsspuren. Weiche Polierkörper, beispielsweise aus Kunststoff, Naturstoff oder Naturfaser, schonen zwar die Oberfläche, erreichen aber kaum oder nur sehr zeitintensiv das gewünschte Polierergebnis. Die Beschaffenheit und die Art der Verarbeitung ermöglicht es, mit...
Portfolio (2)
DE-42781 Haan
...Dieses weiche, wasserfeste Spezialband verfügt über sehr zähe, synthetische Schleifkörper von großer Festigkeit (Korund). Es erzeugt einen relativ klaren, walzenähnlichen Schliff (die Glaskante behält ihre "grüne Farbe"). In vielen Fällen muss nicht mehr zusätzlich poliert werden (Korn 180). Bei hohen Qualitätsansprüchen sollten Sie für eine brilliante Politur ein feines Aluminiumoxidband (Korn...
Portfolio (10)
DE-58300 Wetter
...Beschreibung Mit Korund ringförmig beschichtete Schwammgummikugel (Ringkorundkugel) für Edelstahl- und Titanrohre für alle Kühlwässer. Bei kupferlegierten Rohren darf dieser Reinigungskugeltyp nur in Verbindung mit einer TAPROGGE-Empfehlung angewendet werden. Einsatz Zur Entfernung von harten Ablagerungen, wie Calcit, Rückständen oder Korrosionsprodukten. Reinigungsfrequenz Reinigungsfrequenz...
Portfolio (1)
...Versteht man die Oberflächenbehandlung eines Materials oder Werkstücks durch Einwirkung von Sand als Schleifmittel gegen Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und andere Verunreinigungen. Mittels eines Kompressors wird ein starker Luftstrahl erzeugt, der das Strahlmittel (z. B. Sand aber auch Glasperlen, Korund, Stahl, mit unterschiedlichsten Feinheitsgraden) aus einem Sammelbehälter mitführt...
Portfolio (3)
DE-06188 Landsberg
... Materialien getrennt. Durch Hinzufügen zum Schneidwasser von Abrasivmitteln, einem Granulat wie z.B. Granat oder Korund, wird es möglich gehärtete Werkstoffe präzise zu schneiden. Beispiel: Wasserstrahlschneiden mit Abrasiv von Polycarboon, glasklar Beispiel: Wasserstrahlschneiden ohne Abrasiv von Polycarboon, glasklar Die Vielfalt des Wasserstrahlschneides im Bild Aluminium Bodenfliese Bauholz Edelstahl, 12mm Gummi Keramikfliese Kupfer, 18mm PE, 1000 Polycarboon glasklar Polyethylen, 20mm Stahl, 15mm Tränenblech Verbundmaterial Edelstahl V2A und Gummi...
Portfolio (5)
...Verfestigen von Teilen durch Strahlen in Maschinen (Muldenband, Hängebahn, Freistrahlräume...). Eingesetzt werden Stahlkugeln, Glasperlen, Korund usw...
Portfolio (4)
... ist dagegen ein viel geringerer Druck ausreichend. Strahlmittel • Schlackestrahlmittel (EwSM) • Korund (MwSM) • Granatsand (EwSM o. MwSM) • Kunststoff (EwSM o. MwSM • Glasperlen (EwSM) • Trockeneis und -schnee (EwSM) • Hartguss oder Stahl(guss), kantig oder rund (MwSM) Unsere Anlagen Das Druckluftstrahlen hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und findet inzwischen in den...
Passende Produkte
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Andere Produkte
Glasperlenstrahlen
Glasperlenstrahlen
Portfolio (3)
DE-07333 Unterwellenborn
... durch: Einsatz einer speziell entwickelten Layer-Technik für die Bodenzustellung Verwendung verschiedenster Materialkombinationen von verzinkten oder Edelstahlböden mit Sand, Korund- oder Edelkorundzustellung Temperaturbeständig bis 300 °C Glatte Oberflächen ohne Unebenheiten Gleichverteilung des Auflockerungsgases über den gesamten Boden für den optimalen Materialaustrag Einsatz selbst bei...
Portfolio (3)
... gereinigte und aufbereitete Leitungswasser mittels einer Hochdruckpumpe auf bis zu 6000 bar komprimiert. Diesem Wasser wird in der Düse ein Abrasivmittel (Granatsand oder Korund) beigefügt, und dann mit hohem Wasserdruck durch eine dünne feine Düse gepresst. Mit einer feinen Düse mit ca. 0,8 – 1,1 mm wird der Abrasivstrahl auf die Schnittfläche geleitet und schleift das Material wie ein Sandpapier ab und...
Portfolio (4)
DE-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
... Form: rund Material: Korund Hohe Standzeit universell einsetzbar Gewebeverstärkte und kunstharzgebundene Scheiben Material: Korund für Grobabtrag und Feinschliff Durch verstärkte Klett-Haftung hält die Schleifscheibe rutschfest und sicher auf der Schleifgiraffe Wir bieten Ihnen 25 Schleifscheiben im MIX in folgenden Körnungen an: Korn 40 (5 Blatt) Korn 60 (5 Blatt) Korn 80 (5 Blatt...
Portfolio (10)
... professionellen Strahlkabinen verwenden wir unter anderem feinen Korund, Aluminiumoxid, Walnussschalen oder Glasperlen, um zum Beispiel alte Lacke zu entfernen, zu reinigen, zu mattieren, zu entrosten oder einfach ein neues Finish zu erzielen. Dabei achten wir darauf, dass das passende Strahlmittel für die Oberfläche verwendet wird. Da wir kein klassischer Strahlbetrieb sind, arbeiten wir...
Passende Produkte
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Andere Produkte
Trockeneisstrahlen
Trockeneisstrahlen
Portfolio (3)
DE-77694 Kehl
... abgestimmt werden. Ein universelles Strahlmittel gibt es nicht.Entscheidend ist neben der Wahl des Strahlmittels auch die Auswahl der entsprechenden Korngrößen. Größere Körner übertragen eine höhere kinetische Energie und sind somit gut geeignet, um z.B. dicke Schichten aufzubrechen. Eine schnellere und gleichmäßigere Reinigung erzielt man jedoch mit einer hohen Anzahl kleinerer Körner. Neben einigen sehr speziellen Strahlmitteln wie z.B. Nussschalen und Soda haben sich Schlacke, Korund, Stahlkies und Glas durchgesetzt.
Portfolio (7)
...Schleifpapier mit halboffener Streuung, hoher Zerspanungsleistung für ein homogenes Schliffbild bei der Bearbeitung von Holz und Metall, Hersteller: Klingspor Hauptanwendung: Holz Metall Durchmesser in mm: 150 mm VPE / Inhalt: 50 Bezeichnung: PS 22 K Bindung: Kunstharz Kornart: Korund Streuart: halboffen Unterlage: E = ca. 250 g/m2. Produktart: Scheibe / kletthaftend Produktform: Scheibe Körnung: 240...
Portfolio (10)
...Korund ist mit das meistverwendete Strahlmittel und ist in vielen Körnungen und Qualitäten erhältlich. So gibt es z.B. den Edelkorund , der hauptsächlich zum Strahlen von Edelstahl eingesetzt wird, da er keine ferritischen Anteile enthält, die auf dem gestrahlten Bauteil Flugrost (Fremdrost) hervorrufen könnten. Hauptanwendung: Entrosten, Entzundern, Lackentfernung, etc. Jeweils abhängig von der Korngröße...
Portfolio (7)
DE-84494 Lohkirchen
... werden Austrittsgeschwindigkeiten bis zu 1000 m/s erreicht, dabei erwärmt sich das Schneidgut kaum. Zur Erhöhung der Schneidleistung wird dem Strahl häufig ein Schneidmittel, ein sogenanntes Abrasiv, zugesetzt. Erst durch die Beimengung eines solchen Abrasivs (wie z. B. Granat oder Korund) ist es möglich härtere Materialien zu schneiden bzw. eine höhere Schnittqualität zu erreichen. Mit dem...
Portfolio (4)
DE-39167 Irxleben
...Sandstrahlen: Mittels eines Kompressors wird ein starker Luftstrahl erzeugt, der das Strahlmittel (z. B. Sand aber auch Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen oder Soda mit unterschiedlichsten Feinheitsgraden) aus einem Sammelbehälter mitnimmt und -beschleunigt. Die Schleifmittel treffen dann zusammen mit dem Luftstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf die zu...
Passende Produkte
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Andere Produkte
Restauration
Restauration
Portfolio (2)
...Jede Oberfläche erfordert beim Strahlen – ob mit Korund oder Glasperlen – ihre spezielle angemessene Behandlung. Die Materialien sind differenziert – Stahl oder Buntmetalle mit unterschiedlichen Schichtdicken bedürfen verschiedener Bearbeitungsverfahren. Die Rückgewinnungsanlage für das Strahlgut ermöglicht die bis zu 16fache Verwendung der Strahlmaterialien. Dieses Verfahren senkt sowohl...
Passende Produkte
Strahlen
Strahlen
Portfolio (2)
AT-5325 Plainfeld
...Einsatz: Zur Bearbeitung von Metall (bedingt: Holz, Kunststoff, Leder) Kunstharzbindung, Korund Mit stabiler Unterlage für hohe Beanspruchung und Standzeit Abmessung    \   Korn: 180-240...
Portfolio (4)
DE-45473 Mülheim an der Ruhr
...DER DURCHMESSER BESTIMMT LUFTVERBRAUCH UND STRAHLMITTELVERBRAUCH Zylindrische Wolframdüsen Venturi Wolframdüsen Venturi-Langdüsen Siliciumnitrid Zylindrische Borkarbiddüsen – Verwendung mit Korund Lang Venturi Borkarbiddüsen – Verwendung mit Korund Keramikdüsen ...
Portfolio (10)
...Diamant- und CBN - Schleifscheiben werden in Kunstharz- Metall/Galvanik und Keramikbindung gefertigt. Diamant ist ein reiner Kohlenstoff in kristalliner Anordnung und das härteste bekannte Schleifmittel. Es besitzt im Vergleich zu anderen Schleifmitteln, wie z. B. Korund oder Siliziumcarbid eine weitaus größere Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Verschleiß. Für industrielle Zwecke wird...
Portfolio (10)
DE-45886 Gelsenkirchen
...Korund ist ein scharfkantiger, sandartiger Stoff, der mithilfe der Druckluft besonders raue, gut weiterbehandelbare Oberflächen schafft.
Portfolio (3)
DE-59320 Ennigerloh
...Die Vorbehandlung der Werkstücke wird durchgeführt mit: kantigem Stahlkies, Körnung 250 – 1250 µm ferritfreiem Korund, Körnung 400 – 700 µm Die Strahlhäuser mit den Ausmaßen 20.000 x 6.000 x 4.500 mm eignen sich auch für besonders große Bauteile. Edelstahl polieren wir vorzugsweise mit Glasperlen , Körnung 30 – 250 µm und/oder Edelstahlkugeln 300 – 500 µm, um ein brilliantes Finish zu erreichen. Insbesondere Kleinteile und Schüttgut reinigen wir in einer Industrie-Waschmaschine oder strahlen sie mit Stahlkugeln in einem Hängebahn-Automaten,je nach Erfordernis.
Portfolio (3)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korund

Korund – was ist das?

In der Mineralogie wird unter dem Begriff Korund eine Mineralgengruppe mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3 zusammengefasst. Korund kommt relativ häufig in vielen Teilen der Erde vor und ist der Mineralklasse der Oxide zugeordnet. Chemisch betrachtet ist Korund ein Aluminiumoxid. Die Korundgruppe wird von den drei Mineralien Rubin, Saphir und Leukosaphir repräsentiert, die im trigonalen Kristallsystem kristallisieren. Mit einer Mohshärte von 9 ist Korund nach dem Diamanten das zweithärteste Mineral. Seine Kristalle sind meist lang, prismatisch oder säulen- bis tonnenförmig. Aber auch körnige und derbe Aggregate kommen vor. Manchmal verwachsen Korundkristalle zu Zwillingen. Je nach Verunreinigung weist Korund unterschiedliche Farben auf. Reiner Korund ist farblos und wird Leukosaphir genannt. Durch Spuren von Chrom hat Rubin eine kräftige rote Farbe. Eisen und Titan sind die farbgebenden Elemente von Saphiren. In verschiedenen Helligkeitsstufen kommen Saphire in den Farben Blau, Braun, Grau, Rosa, Gelb, Grün und Violett vor. Natürlicher Korund wird in vielen Ländern der Welt gefunden.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird Korund auch künstlich hergestellt. In seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften ist synthetischer Korund nicht vom natürlichen Mineral zu unterscheiden. Abgesehen von einer Schmelze von NaOH sind künstlich produzierte Korunde durch Säuren oder Basen nicht mehr veränderbar. Weltweit wenden die meisten Produzenten von industriellem, künstlichem Korund das Verneuil-Verfahren, auch Flammenschmelzverfahren genannt, an. Abhängig von den eingesetzten Ausgangsstoffen wie Bauxit oder kalzinierte Tonerde und der Beimischung von Additiven ist es möglich, Korunde für unterschiedliche Ansprüche zu produzieren. Synthetischer weißer Edelkorund weist den höchsten Reinheitsgrad (über 99,9 % Al2O3) auf, ist extrem hart, abrasiv und spröde. Außerdem ist er bis zu 2.000 Grad Celsius wärmebeständig. Weitere künstlich gezüchtete Korunde sind Edelkorund-rosa, Halbedelkorund, brauner Normalkorund, Rubinkorund, Zirkonkorund und Monokristallkorund. Mit Sonderverfahren der Korundkristallisation kommen immer wieder Neuentwicklungen auf den Markt.

Wofür wird Korund verwendet?

Korund wird als Rohstoff, Schmuckstein und Heilstein eingesetzt. Bei der Fertigung von Schmuckstücken sind alle natürliche und einige synthetische Varietäten sehr beliebt. Für das produzierende Gewerbe ist Korund eines der wichtigsten Industrieminerale der Welt. Daher findet er in vielen Branchen vielfach Verwendung. Für technische Anwendungen wird in der Regel nur synthetischer Korund eingesetzt. Beispielsweise dient das Mineral wegen seines hohen Aluminiumgehaltes als Aluminiumquelle. Als Lagerstein für Uhren und Präzisionsgeräte ist Korund nicht mehr wegzudenken. Das Mineral ist ein wichtiger Rohstoff bei der Produktion von Werkzeugen und Abrasiven wie Schleifpapier und Trennscheiben. Beim Sandstrahlen wird Korund als Strahlmedium verwendet. Des Weiteren kommt er als Zuschlagstoff für Hartbeton und Keramikfliesen zum Einsatz.

Die genannten allgemeinen Beispiele sind nur ein kleiner Auszug der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Korunde. Doch welcher Korund kommt für welche Anwendung infrage? Hochreiner, harter und spröder Edelkorund-weiß ist beispielsweise die richtige Wahl für Werkzeugstahl, für Präzisionsschliffe wie Werkzeug-, Rund- und Flachschleifen oder zum Schleifen und Polieren von Glas. In Lacken und Beschichtungen erhöht er die Abriebfestigkeit und Kratzbeständigkeit von Oberflächen. Ein anderes Einsatzgebiet sind Verschleißschutzprodukte und feuerfeste Erzeugnisse. Edelkorund-rosa mit Chromoxidzusatz hat eine etwas höhere Kornzähigkeit als weißer Edelkorund und eignet sich besonders für das Form- und Profilschleifen. Er ergibt Schleifscheiben mit guter Kantenhaltigkeit. Halbedelkorund mit rund 97 % Aluminiumoxid ist eine Mischung aus weißem Korund und Normalkorund. Er ist nicht so zäh wie Normalkorund, weist aber eine höhere Schnittigkeit auf. Er wird bei Stählen mittlerer Festigkeit und Härte angewendet, die nicht extrem wärmeempfindlich sind.

Typische Anwendungsgebiete für den braunen Normalkorund mit über 94 % Aluminiumoxid sind ungehärtete und unlegierte Stähle, Grauguss und Stahlguss. Rubinkorund weist eine höhere Konzentration von Chromoxid auf als Edelkorund-rosa und ist deshalb zäher. Er bietet sich für das Schleifen von hochlegierten Stählen an. Zirkonkorund mit einem Zirkonoxid-Anteil von 10 %, 25 % oder 40 % ist der zähste und widerstandsfähigste Korund. Er bricht deutlich schwerer als andere Korundarten und verfügt über hohe Standzeiten. Daher ist er als Komponente für langlebige Werkzeuge interessant. Monokristallkorund ist ein Hightech-Korund mit großer Härte und sehr hoher Zähigkeit. Er kommt beispielsweise bei kunstharzgebundenen Schleifwerkzeugen zum Einsatz.

Welche Kornarten bieten Korundhersteller an?

Im Zusammenhang mit Abrasiven werden unter Kornarten die Mineralien verstanden, die bei der Produktion von Schleifwerkzeugen zum Einsatz kommen. Schleifmittel werden in vielen technischen Anwendungen gebraucht. Sie werden benötigt, um beispielsweise Werkzeuge zu schärfen oder um Kanten und Oberflächen zu schleifen, reinigen oder polieren. Für einwandfreie Arbeitsergebnisse ist ein Schleifmittel genauso bedeutend wie das Schleifverfahren selbst. Ein Schleifkorn wie Korund bildet den Span und ist daher ausschlaggebend für den Materialabtrag und die Oberflächengüte. Um unterschiedlichen Schleifeigenschaften gerecht zu werden, bieten Hersteller Korund in Kornarten wie Edelkorund in Weiß und Rosa, Halbedelkorund, Normalkorund, Rubinkorund und Zirkonkorund an. Des Weiteren produzieren viele Fabrikanten auch Spezialkorunde, die beispielsweise für eine Korundschleifscheibe oder einen Korundschleifstein verwendet werden können. Die Kornart, Korngröße und Streuart bestimmen die Körnung und somit neben der Härte und der Zähigkeit den Einsatzbereich einer Kornart. Je nach seiner Härte und Zähigkeit ist ein Korund zum Schleifen von Materialien wie Holz, unlegierten und niedrig legierten Stählen, Stahlguss und Grauguss oder harte Stähle geeignet.

Die Härte und Zähigkeit eines Korundes hängt von dessen Reinheitsgrad ab. Mit abnehmendem Al2O3-Anteil nimmt die Härte und Sprödigkeit eines Korundschleifskornes ab, während dagegen die Zähigkeit entsprechend zunimmt. Korundhersteller bieten unterschiedliche Korunde an, die in einem elektrochemischen Schmelzprozess aus Bauxit oder kalzinierter Tonerde gewonnen wurden. Bei der Gewinnung der Korunde erstarrt die Schmelze nach dem elektrochemischen Verfahren zu Blöcken. Diese werden anschließend in mehreren Prozessschritten für die gewünschte Körnung und Korngröße zerkleinert und gemahlen. Auf einer Siebanlage wird das entstandene Produkt anschließend nach dem internationalen FEPA-Standard klassifiziert. FEPA ist die Vereinigung der europäischen Hersteller von Schleifscheiben. Nach FEPA-Vorgaben werden starre Schleifmittel mit dem Buchstaben F bezeichnet. Flexible Schleifmittel erhalten den Buchstaben P. Die Körnungen werden mit einer Ziffer (Mesh) angegeben, die die Anzahl der Maschen auf 1 Zoll (25,4 mm) Länge des benutzten Siebes widerspiegelt. Das heißt: Ein mit F 150 gekennzeichneter Edelkorund passt in ein Sieb mit 150 Maschen pro einem Zoll Länge.

Ferner unterscheidet die FEPA grobe, mittlere und sehr feine bzw. Makro- und Mikrokörnungen. Die Korngröße wird in Mikrometer angegeben. Starre Abrasivstoffe im Makrobereich sind bei FEPA von F5 (4125 µm) bis F220 (58 µm) eingegliedert und Schleifmittel im Mikrobereich von F230 (53 ± 3 µm) bis F2000 (1,2 ± 0,3 µm). Einige Korundhersteller markieren ihre Produkte auch nach den Vorgaben des amerikanischen Normungsinstituts (ANSI) oder des japanischen Industriestandards (JIS). Egal, für welchen Zweck Sie Korund benötigen – Sie finden garantiert einen Hersteller, der Ihnen das Mineral in der erforderlichen Härte, Zähigkeit, Körnung und Aufbereitung liefert.

Ist Korund gesundheitsgefährdend?

Als Strahlmedium oder Schleifmittel eingesetzt, kann Korund stauben und als Folge davon kann Aluminiumoxid eingeatmet werden. Grundsätzlich sollten Sie das Einatmen aller Stäube, inklusive Aluminiumoxid, vermeiden. Deshalb wird empfohlen, beim Korundstrahlen eine Atemmaske zu tragen und/oder eine Absaugvorrichtung einzusetzen. Damit der Feinstaub nicht in Ihre Augen gelangt, sollten Sie zusätzlich eine Schutzbrille sowie eine Schutzhaube aufsetzen. Handschuhe und Sicherheitsanzüge bieten Schutz vor unangenehmen Staubablagerungen auf der Haut. Im Gegensatz zu anderen Substanzen zählen Aluminiumoxide zu den ungefährlicheren Stoffen. Sie wirken nur in sehr großen Mengen giftig. Bisher sind durch das Einatmen von Aluminiumoxiden keine außergewöhnlichen Schädigungen an der Lunge nachgewiesen worden.

Wie teuer ist Korund?

Wenn Sie Korund kaufen möchten, möchten Sie natürlich auch wissen, wie teuer dieses Mineral ist. Für die Schmuckherstellung hängt der Korundpreis von der Art, Größe und Qualität des natürlichen Edelsteins oder eines künstlich gezüchteten Exemplars ab. Beim Preis von Korund für den industriellen und gewerblichen Gebrauch spielen die Kornart und deren Zusammensetzung sowie die Abnahmemenge eine Rolle. Bei der Preiskalkulation für Korundprodukte fließen neben der Körnung, Härte und Zähigkeit auch Parameter wie Schüttgewicht bzw. Schüttdichte, Kornform, spezifische Oberfläche, Porosität und Fließfähigkeit ein. Suchen Sie im Internet, finden Sie zum Beispiel für 25 kg Edelkorund-weiß F120 (90-125 µm) im Onlinehandel einen Preis von rund 60 EUR. Der Preis für Normalkorund liegt beim gleichen Händler bei rund 55 EUR für die gleiche Körnung und Menge. Bei Großabnahmen ist der Preis pro Kilogramm wesentlich günstiger.