Wir fertigen anspruchsvolle Präzisionsteile und Kleinserien incl. Werkstoff und Härten. Wir sind ein zukunftsorientierter mittelständischer Betrieb und arbeiten für den Schnitt-, Formen- und Sondermaschinenbau. Ferner bearbeiten wir vom Kunden vorgefertigte Teile und beraten unsere Kunden im Bereich Konstruktion und Arbeitsvorbereitung. Konstruktiv arbeiten wir mit HP ME10, die NC-Programmierung erfolgt mit PEPS. Für evtl. "Schnellschüsse" halten wir ein umfangreiches Sortiment an gehärteten und ungehärteten Werkzeugstählen bereit (u.a. Material 1.4112, rostfrei und härtbar). ...
Portfolio (4)
...hoch qualifiziertes Fachpersonal und modernste CNC-Maschinen erreichen wir unsere gleich bleibend hohe Präzision mit bestmöglicher Qualität. Wir liefern Ihnen natürlich Ihre Dreh- & Frästeile einbaufertig an, d.h. inkl. der erforderlichen Oberfläche wie härten + schleifen, beschichten, pulvern etc.. Durch ein breit gefächertes Kundenspektrum geben wir Ihnen und uns die notwendige Sicherheit für...
Portfolio (5)
... an Atmosphäre - EB-Bohranlagen (EBOPULS) zum Bohren metallischer Werkstoffe. In unserer Lohnfertigung bieten wir Ihnen: - das EB-Schweißen von Stählen, Leicht- und Sondermetallen wie z.B. Al, Mg, Ti, Ni, Cu und Werkstoffkombinationen - Das EB-Bohren von 50 µm - 1,2 mm Bohrungen in Materialdicken bis 7,0 mm mit bis zu 3000 Löcher/Sekunde - Oberflächenbehandeln (Härten/Umschmelzen) mittels Elektronenstrahl - individuelle Schulungsprogramme.
Portfolio (5)
Portfolio (3)
Zahnräder, Ritzelwellen & Kupplungen aus verschiedensten Materialien bis 1,14 Meter & 5 Tonnen fertigen: Das tun wir. >100k Stück sprechen für Erfahrung. Gehärtet, geschliffen oder verzahnt. Zahnräder, Ritzelwellen & Kupplungen schnell, individuell & präzise aus verschiedensten Materialien bis 1,14m & 5t fertigen: Das tun wir. >100 000 Stück sprechen für Erfahrung. Ob Modul 1 oder 20, geschliffen, gehärtet oder gefräst, aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff: Wir sind Ihr Partner. Auf unserer Hp finden Sie das effiziente Anfragetool, unser komplettes Angebot & die technische Basis dafür.
Portfolio (5)
... können. Nicht nur die spanende Bearbeitung verschiedenster Produkte wird von uns angeboten, sondern auch der komplette Bereich der Nachbehandlung. Zum Beispiel die verschiedenen Verfahren der Oberflächenveredlung und das Härten. Wir arbeiten mit kompetenten Partnern zusammen, um diesen Bereich anbieten zu können. Unter Leistungen können Sie unsere kompletten Angebote der Nachbearbeitung betrachten...
Andere Produkte
FERTIGUNG
FERTIGUNG
Portfolio (1)
DE-58285 Gevelsberg
... oder Zuschnitte aus Zellgummi / EPDM selbstklebend | PUR-Schaum-Teile | Sonderschrauben | Teile jeglicher Art (geschmiedet oder geschlagen) | Gummirahmen geklebt oder vulkanisiert | alle Qualitäten und unterschiedlichen Shore Härten Fertigung und Montage Heißschneiden | Drücken | Stanzen | Elektronisches Sägen | Montagearbeiten | Kaschieren | Kaschieren und Bekleben von unterschiedlichen Stoffen auf Metall und Kunststoffprofilen bis 6.000 mm | PUR Deckenteile für Nutzfahrzeuge | Busdeckenkanäle ...
DE-51643 Gummersbach
DE-88477 Schwendi-Bußmannshausen
Metzner Präzisionstechnik in Neu-Ulm ist Hersteller von Präzisionsteilen. Fräsen, drehen, erodieren und veredeln von CNC-Teilen sind Teil unserer Leistungen. Wir fräsen, drehen, erodieren, und veredeln Präzisionsteile aus Stahl (gehärtet und ungehärtet), SPM, Aluminium, Messing, Kupfer, Blech, Edelstahl und diversen Kunststoffen zuverlässig, qualitativ hochwertig und schnell. Unsere Kunden aus...
DE-90602 Pyrbaum
Forschung und Entwicklung. Materialentwicklung, Thermoprozesstechnik, Erneuerbare Energien, technische Beratung, Anlagen zum Schmelzen, Glühen, Härten, Sintern, Tempern. Seit der Gründung im Jahr 2002 beschäftigen wir uns mit thermischer Prozesstechnik und der Projektierung, Entwicklung und Herstellung wärmetechnischer Sonderanlagen. Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir in der Lage, für...
Portfolio (3)
DE-41540 Dormagen
... qualifizierten und zuverlässigen Mitarbeitern, sowie kontinuierlicher Investition in neue Technologien und Optimierung der Prozessabläufe. Durch den Einsatz von modernsten Drehmaschinen und Bearbeitungszentren können wir Ihnen Dreharbeiten von 40 – 800 mm Durchmesser Fräsarbeiten mit Verfahrwegen von X=1130 Y=630 Z=630 und Bohrwerksarbeiten anbieten. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern können folgende Wärme- und Oberflächenbehandlungen angeboten werden: härten glühen hartcoatieren brünieren eloxieren nitrieren polieren ...
Portfolio (3)
DE-89312 Günzburg
...komplettiert. Wir liefern Flächen in gehobelt, geschliffen oder gehärtet. Neue Scherenmesser sowie Schleifarbeiten Ebenfalls liefern wir für hydraulische Tafelblechscheren neue Scherenmesser. Die Ausführung erfolgt nach Zeichnung oder Muster. Selbstverständlich werden Scherenmesser von uns fachmännisch und präzise nachgeschliffen. Abkantfolie zum Schutz Ihres Werkzeuges Wir liefern Ihnen Abkantfolie...
Portfolio (5)
Andere Produkte
Drehen
Drehen
Portfolio (2)
DE-45549 Sprockhövel
Maschinen- und Formenbau: Fräsen und Drehen, Schleifen, Schweißen, Werkzeug- und Formenbau, Konstruktion, Härten und Vergüten, Senk- und Drahterodieren, Laser-, Wasserstrahl- und Plasmaschneiden Wir, die Firma Rempuschefsky, sind ein mittelständisches Unternehmen, welches sich in Hannover am alten Flughafen vor vielen Jahren niedergelassen hat. Unser Spezialgebiet ist das Herstellen von...
Portfolio (5)
Andere Produkte
Anlagenfertigung
Anlagenfertigung
Portfolio (1)
Herstellung von Bauteilen sowie Baugruppen nach Zeichnungen in hoher Präzision Wasserstrahl – Schneidtechnik, Brennschneiden, Schleifen, Härten, Beschichten von Oberflächen, Wärmebehandlung, Hohnen Willkommen bei der Sälinger-GmbH Ihrem Spezialisten für die Herstellung von Bauteilen sowie Baugruppen nach Zeichnungen in hoher Präzision. Wir begleiten Ihr Projekt zuverlässig und schnell – von...
Portfolio (6)
DE-68623 Lampertheim
... Rückseitenbearbeitung und angetriebenen Werkzeugen Darüber hinaus arbeiten wir mit qualifizierten Lieferanten zusammen, mit denen wir Galvanisierung, Chromatieren, Schleifen und Härten aller Teile für Sie fertigen. Unser Unternehmen ist selbstverständlich nach DIN EN 9001:2000 zertifiziert. Seit unserer Firmengründung in 2002 haben wir uns im Markt der Automobilzulieferer, Pumpenhersteller und...
DE-09366 Stollberg
DE-75334 Straubenhardt
Die Firma Jared Mayer hat sich auf die Herstellung von Präzisionsteilen spezialisiert. Wir sind in der Lage, nach Wünschen, Vorgaben und Designvorstellungen unserer Kunden zu drehen und fräsen. Unsere Fertigung ist auf fundiertem Fachwissen und 20 jähriger Erfahrung basiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden entsteht am Ende ein fertig gedrehtes und gefrästes Produkt, das jegliche Kundenanforderungen entspricht. Unser Leistung umfasst Drehen, Fräsen, Oberflächenbehandlung, Schleifen sowie Härten.
... aller Aufträge möglich. Neben den Fertigungsbetrieben stehen uns namhafte Kooperationspartner für folgende Arbeiten zur Verfügung: ■ Entgratungsverfahren wie thermisches Entgraten oder Trowalisieren ■ Oberflächenbehandlung wie Verzinken, Vernickeln, Eloxieren, Hartcoatieren ■ Vergüten wie Nitrieren, Nitrocarburieren, Einsatzhärten, Härten und Anlassen Die Betriebe sind in der Regel nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Portfolio (5)
DE-97350 Mainbernheim
Wir fertigen für unsere Kunden Dreh- und Frästeile nach Zeichnung, Skizze oder Muster, Serien oder Einzelteile. Darüber hinsaus sind wir auch in der Lage, Reparaturen nach Vorgaben/Absprachen durchzuführen und unterschiedlichste Materialien, wie Baustähle, Werkzeugstähle, Edelstähle, NE-Metalle und Kunststoffe, zu bearbeiten. Um das Teil zu vollenden kümmern wir uns, wenn gewünscht, auch um die Veredelung (verzinken, brünieren, eloxieren, härten) der bei uns gefertigten Komponenten.
...Hartverchromte Kolbenstangen in verschiedenen Güten, induktiv gehärtet, vergütet...
Portfolio (10)
DE-59510 Lippetal

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall härten

Wie funktioniert das Metall härten?

Unter Härte wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines festen Stoffes und nicht die Festigkeit von Stahl verstanden. Das Härten von Metall verbessert die mechanische Widerstandskraft von Stahl deutlich. Wird ein Werkstück aus Metall plastisch bearbeitet, verursacht dies eine Unregelmäßigkeit des Kristallgitters im Inneren. Durch das Härten von Metall wandelt sich das Gefüge im Metall um. So entsteht mittels eines Wärmebehandlungsverfahrens im Inneren des Werkstoffs eine neue Struktur. Prinzipiell besteht das Härten von Metall aus drei Arbeitsvorgängen. Das Werkstück wird zuerst erhitzt und danach wieder schnell abgekühlt. Nach dem Abschrecken ist der Werkstoff hart und spröde. Kommt nach dem Erwärmen und Abschrecken als dritter Arbeitsgang das Anlassen hinzu, spricht man von Vergütung. Anlassen geschieht bei einer Temperatur von 100° bis 300° Celsius. Durch das Anlassen verliert der Stahl die Sprödigkeit, behält aber die Härte. Durch diesen Vorgang entsteht vergüteter Stahl. Metall zu härten ist vor allem bei stark belasteten Bauteilen und Verschleiß beanspruchten Werkstücken, wie beispielsweise Werkzeug, wichtig. Nach dem Metall härten können die Bauteile nur mehr durch Schleifen bearbeitet werden. Deshalb müssen sie vor der Wärmebehandlung schon ihre endgültige Form haben.

Welche Verfahren werden von Härtereien zur Härtung von Stahl genutzt?

Alle Verfahren, die Dienstleister zum Härten von Metall nutzen, benötigen den Einsatz von Wärme. Zum Erwärmen können unterschiedliche Quellen verwendet werden. Je nach eingesetzter Wärmequelle wird der Vorgang als Induktionshärten, Flammhärten, Tauchhärten, Laserhärten oder Elektronenstrahlhärten bezeichnet.

Auch für das Abschrecken können verschiedene Medien verwendet werden. Anlassen muss bei einer bestimmten an den Werkstoff angepassten Temperatur erfolgen, damit die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Beim Härten von Metall spricht man von Durchhärtung, wenn sich der Härtungsprozess über den gesamten Querschnitt des Werkstücks auswirkt. Um Metall zu härten, werden von Firmen drei Verfahren angewendet. Diese sind das Umwandlungsverfahren, Aushärtungsverfahren und die Kalthärtung. Die bedeutendste Härtungstechnik ist das Umwandlungsverfahren. Hierbei wird Ferrit in Austenit umgewandelt.

  1. Im ersten Schritt wird der Stahl beim Härten erhitzt. Hat er die Härtetemperatur erreicht, wird diese gehalten. Dadurch findet im Stahl eine Gitterumwandlung statt. Aus dem Ferrit-Gefüge wird ein Austenit-Gefüge. Durch die Zustandsveränderung kann sich der Kohlenstoff besser vom Eisen lösen.

  2. Der zweite Schritt beim Metall härten ist das Abschrecken in Öl oder Wasser. Beim schlagartigen Zusammenziehen des Stahls verspannt sich der Kohlenstoff. Er kann sich nicht rechtzeitig in das neue Gefüge einbinden. Aus dem Austenit wird ein Martensit-Gefüge. Bei dieser Art, Metall zu härten, ist die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit besonders wichtig. Je höher der Temperaturunterschied ist, umso mehr Martensit wird gebildet.

Eine Variante des Umwandlungsverfahrens ist das Oberflächenhärteverfahren. Dieses konzentriert sich auf den Randbereich des Werkstücks. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch geschieht das Härten von Metall nur in der Randzone. Dadurch wird beim Einsatzhärten eine verschleißfeste Oberfläche geschaffen. Der Kern bleibt weich und zäh. Eine weitere Möglichkeit, Metall zu härten, ist das Ausscheidungsverfahren. Hier wird genutzt, dass die Löslichkeit von Legierungselementen mit der Senkung der Temperatur abnimmt. Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden und führen zur Spannung im Kristallgitter. Es entsteht ein eigenes Kristallsystem, das keine Ähnlichkeit mit dem Basissystem aufweist. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist das Härten von Aluminiumlegierungen.

Kalthärtung ist das dritte Verfahren zum Härten von Metall. Die Kaltumformung findet durch Gleitvorgänge in den Kristallen statt. Dieses Verfahren wird besonders bei Buntmetalllegierungen wie beispielsweise Bronze verwendet. Zum Abschrecken dienen Wasser oder Öl. Auch andere Möglichkeiten wie Salzbad, Luft oder Gase können zum Abkühlen verwendet werden. Metall zum Härten muss einen Mindestgehalt von 0,3 Prozent Kohlenstoff aufweisen. Ohne ein Abschreckmedium funktioniert die Laserstrahl-Härtung. Bei dieser Methode wird durch den Strahl nur ein kleiner Bereich des Werkstücks erhitzt. Die Wärmeabfuhr in das restliche Werkstück sorgt für die notwendige Abkühlung. Im abgeschreckten Zustand ist das Metall hart und sehr spröde. Der Zustand wird als glashart bezeichnet. Für technische Verwendungen ist es unbrauchbar. Darum folgt im nächsten Schritt das Anlassen. Der Stahl wird hierbei nochmals auf eine Temperatur von 100 bis 350 Grad Celsius erwärmt. Die Temperaturwahl hängt von den Legierungselementen und vom Kohlenstoffgehalt ab. Bei hoch legierten Stählen beträgt die Anlasstemperatur bis zu 600° C. Höher legierte Stähle weisen oft erst nach dem dritten Anlassen die gewünschten Eigenschaften auf.

Kann Hartmetall beschichtet werden?

Für die Hartmetallbeschichtung wird hauptsächlich das Verfahren der chemischen oder der physikalischen Gasphasenabscheidung genutzt. Beschichtet werden die Schneiden von Werkzeugen zum Drehen und Fräsen. Das chemische Verfahren CVD arbeitet mit einem gasförmigen Stoffgemisch, das bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius mit der Oberfläche eine Reaktion eingeht. Der Vorgang erfolgt im Vakuum. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, sehr dünne und fest haftende Schicht aus Titannitrid, Aluminiumoxid oder Titankarbonitrid. Die Beschichtung eignet sich gut für komplizierte Werkstücke. Da es aber aufgrund der hohen Temperaturbelastung zu Verformungen kommen kann, wird das physikalische Verfahren häufiger verwendet. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung PVD werden die Stoffe für die Schichtbildung zuerst verdampft und dann im Vakuum kondensiert. Beim Abkühlen entsteht dann die Beschichtung. Dieser Vorgang benötigt Temperaturen von maximal 600 °C.

Wozu dient die Härteprüfung?

In der modernen Qualitätssicherung ist beim Metall härten eine Härteprüfung unverzichtbar. Mit der Härteprüfung kann die Härte eines Werkstoffs, Bauteils oder einer Beschichtung bestimmt werden. Nur mit der Überprüfung der Härte nach dem Metall härten kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Härte erreicht worden ist. Nicht immer wird die größtmögliche Härte im Produktionsprozess angestrebt. Kugellager beispielsweise müssen extrem hart sein, damit der Verschleiß bei den unzähligen Umläufen möglichst gering ausfällt. Soll aber ein Metall später formbar sein, darf die Härte nicht zu hoch sein. Es würde sonst brechen oder es würden Risse beim Umformen entstehen. Wird ein Bauteil mechanischen Belastungen ausgesetzt, darf das Material nicht zu hart sein. Entsteht beim Metall härten zu hartes Metall, ist es zu wenig zäh und bildet vorzeitig Risse. Vorzeitige Materialermüdung mit all ihren gefährlichen Auswirkungen wäre die Folge. Schon kleinste Veränderungen beim Metall härten machen sich im Endergebnis bemerkbar. Fehlt bei der Wärmebehandlung beispielsweise ein Temperatursensor aus, ändert sich die Härte dramatisch. Die Härteprüfung ist deshalb in allen Stadien des Fertigungsprozesses unabdingbar. Um die Zug- und Verschleißeigenschaften eines Materials zu beurteilen, ist die Härte ein guter Indikator. Die Härte zählt zu den Werkstoffeigenschaften. Sie gibt den Widerstand eines Materials gegen Verformung an.

Im Bereich der Wärmebehandlungstechnik ist die Härteprüfung der wichtigste Teil bei der Qualitätssicherung. Für die Härtebestimmung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Methoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip. Ein genormter Prüfkörper wird auf die Oberfläche eines Werksstücks gedrückt und dann wird die Eindringtiefe gemessen. Beim Metall härten werden die Oberflächenhärte und der Verlauf der Härte in die Tiefe ermittelt. Für jedes Material und jede Wärmebehandlung muss das geeignete Verfahren angewendet werden. Es gibt kein Härteprüfverfahren, das für alle zu prüfenden Werkstoffe geeignet ist. Die Vickers-Prüfung eignet sich für geringe bis sehr hohe Härten. Messungen von Härte-Tiefen im Kleinlastbereich können mit dem Universalverfahren ebenfalls durchgeführt werden. Diese Härtemessung wird bei Metallen und Werkstücken mit Oberflächenbehandlung angewendet. Bei der Prüfung wird eine Diamantpyramide auf den Prüfkörper gedrückt.

Das Rockwellverfahren kommt häufig beim Metall härten zur Überprüfung der Härteeigenschaften von Werkstoffen im gehärteten Zustand zum Einsatz. Es eignet sich besonders zur Messung der Oberflächenhärte. Bei dieser Messung wird die Härte mithilfe einer Vorlast berechnet. Die Brinell-Prüfung wird bevorzugt bei Gusseisen und Aluminium- und anderen Legierungen verwendet. Hierbei wird eine Hartmetallkugel verwendet. Das Prüfverfahren eignet sich nur für weiche bis mittelharte Werkstücke. Mit dem Leeb-Verfahren können sehr große Bauteile mit einem mobilen Handgerät geprüft werden.