Wir fertigen Teile für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau, Elektroindustrie, Lasertechnik und Automobilindustrie. Seit 1962. ISO 9001:2015...
PLEXIGLAS®, Acrylglas, MAKROLON®, Polycarbonat, Bearbeitung für Ladenbau, Messebau, Sicherheit, Leuchtenindustrie, Maschinenbau, Displays und Schutzvorrichtungen...
Portfolio (10)
DE-24784 Westerrönfeld
Höchst präzises Fräsen, Drehen, Stanzen und Erodieren sind seit über 25 Jahren die Kernkompetenzen unserer Firma. Vom Einzelteil bis zur Serienfertigung beliefern wir zahlreiche anspruchsvolle Kunden...
Portfolio (2)
DE-02827 Görlitz
MFV Maschinenbau Görlitz fertigt komplexe einbaufertige Komponenten für Maschinenbau, Kraftwerksanlagenbau, für Fördertechnik und Verschleißtechnik...
Portfolio (3)
DE-63500 Seligenstadt
Wir fertigen technisch anspruchsvolle Teile aus Edelstahl oder Sonderwerkstoffen in Serien bis 500 Stück. Unser Leistungsspektrum beinhaltet Oberflächenveredelung und die Herstellung von Baugruppen...
Portfolio (1)
Fertigung und Vertrieb unterschiedlichster Komponenten für zahlreiche Anwendungen. Ob Werbetechnik, Bauteile für die Fertigung oder Objekte für Verkaufsräume, bei uns wird jedes Gewerbe fündig...
Wir fertigen Zeichnungsteile und Verbindungselemente an. Unsere Produkte reichen von Drehteilen über Kaltformteile bis hin zu Frästeilen, Wärmeformteilen, Gussteilen, Stanzteilen und Sinterteilen...
Portfolio (10)
Wir sind ein Hersteller von Sportartikeln. Unser Schwerpunkt richtet sich auf die Anfertigung von Streetsteppern sowie auf individuelle Mountainbikes mit oder ohne Elektroantrieb...
Das Rottaler Hammerwerk in Anzenkirchen, wird von der Familie Wensauer geführt – mittlerweile in 5...
Andere Produkte
Blechschrott
Blechschrott
Portfolio (1)
DE-64720 Michelstadt
Wir sind ein erfahrener Hersteller von Maschinen zur Steinbearbeitung, der mit den Geschäftsfeldern Maschinenbau, Lohnfertigung, Service und Konstruktion aufwartet...
Portfolio (2)
DE-63533 Mainhausen (Zellhausen)
Vertrieb, Handel und Herstellung von Antriebselementen, Wälzlagern und Dichtringen. Lohnfertigung, Lohnherstellung von Paßfedernuten, Zollnuten und Sondernuten. Nutenziehen, Nutenräumen, Nutenstossen...
Portfolio (9)
Sandmann Ingenieure für Produktionsplanung und Fertigungstechnik zur Rationalisierung Standardisierung und Flexibilisierung von Produktion, Fertigung, Prozessen durch Organisation, Automatisierung...
DE-42699 Solingen
Wenn es um das Thema Zerspanung geht, unterstützen wir Sie mit siebzig Jahren Erfahrung. Auf unsere Präzisionswerkzeuge zur Metallzerspanung können Sie sich jederzeit verlassen.
Die Kernkompetenzen unseres Unternehmens liegen in der Konstruktion und Fertigung von Stanz- und Drahtbiegeteilen, der Montage von ZSB-Teilen, Schweissbaugruppen und Komponenten...
Andere Produkte
Stanz- und Biegeteile
Stanz- und Biegeteile
Portfolio (1)
DE-45472 Mülheim
Wir sind ein Unternehmen, das sich mit dem Werkzeugbau beschäftigt. Wir zerspanen, spannen, rüsten, beschaffen, lagern und produzieren Werkzeuge, die für Metallbe- und -verarbeitung eingesetzt werden...
Portfolio (8)
Ausführung von Lohnräumarbeiten, auch Harträumen. Herstellung von Räumwerkzeugen. Schärfen von Räumwerkzeugen Beschichten von Räumwerkzeugen Handel mit Räummaschinen...
Portfolio (8)
DE-94559 Niederwinkling
Dienstleister im Bereich Bearbeitung von Präzisionsteilen, Drehteilen und Frästeilen aus allen zerspanbaren Werkstoffen...
Vertretung von Kennametal, Inovatools, Ceratizit, Dümmel, Mikron, Rego-Fix, Diatool, EzSet, toolcloud, Sauter, Utilis, Avatech, Kemmler, Hurco, Stama, Takumi und CMZ...
DE-50739 Köln
Wir sind ein erfahrener Werkzeughandel mit vielseitigem Angebot. In unserem Sortiment führen wir Elektro- und Schraubenwerkzeuge, Schleif- und Trenntechnik, Messtechnik sowie persönliche Schutzausrüstung...
Wir versorgen den Stahl-, Handwerks- und Industriebedarf mit einem Angebot aus den Bereichen Arbeitsschutz, Befestigungstechnik und Geländerbau, Betriebs- und Werkstattbedarf sowie Werkzeuge...
Portfolio (5)
DE-71394 Kernen im Remstal
Drehen, Fräsen, Bohren, Werkzeuge aller Art, Betriebseinrichtung, Berufsbekleidung...
DE-79541 Lörrach
Hengst-Kessler beschafft Werkzeuge für den Industrie- und Werkstattbedarf...
DE-26871 Papenburg
DE-46485 Wesel
Für Maschinen unterschiedlicher Hersteller bieten wir Kundendienst und Ersatzteilservice. Wir übernehmen Reparaturen, Wartung, Überholungen, Maschinenumzüge und Programmierschulungen für Neumaschinen...
Portfolio (1)
AT-8712 Niklasdorf
Fa. KSZ GmbH entwickelt Prototypen und optimiert Produkte und Prozesse speziell für die Automobilzulieferindustrie und die Medizintechnik...
DE-33619 Bielefeld
Ganz gleich ob Handwerkzeuge, Arbeitsschutz oder Zerspanungswerkzeuge benötigt werden – wir haben das passende Produkt. Messwerkzeuge und Werkzeugmaschinen sind bei uns auch erhältlich...
AT-2320 Schwechat
Großhandel mit Spanwerkzeugen. Bohrwerkzeuge. Drehwerkzeuge, Langdrehtechnik, Fräswerkzeuge, Werkzeugaufnahmen, Winkelfräsköpfen...
Portfolio (1)
DE-41564 Kaarst
Wir sind eine Anlaufstelle im Hinblick auf Produkte aus den Warengruppen Drehen, Fräsen, Bohren, Spann- und Messtechnik, Arbeitsschutz, Bauelemente, Beschlagsysteme, Elektrowerkzeuge und mehr...
DE-41334 Nettetal
Full-Service Anbieter rund um die Produktion, den Nachschliff sowie Vertrieb von nahezu sämtlichen spanabhebenden Werkzeugen für die Holz-, Kunststoff- und Metallverarbeitende Industrie...

Häufig gestellte Fragen zum Thema CNC-Zerspanung

Was ist eine CNC-Zerspanung?

Die CNC-Zerspanung beschreibt die computergesteuerte Ausführung von verschiedenen zerspanenden Techniken mithilfe eines CNC-Bearbeitungszentrums. In der Regel können sämtliche Bearbeitungstechniken, die manuell ausgeführt werden können, auch mit der CNC-Zerspanung erfolgen. Zerspanung selbst ist ein Überbegriff, der eine Vielzahl von verschiedenen Methoden bezeichnet, einen Werkstoff zu bearbeiten. Sie alle haben zum Ziel, dem groben Material durch das Wegnehmen von Masse die Form zu geben, die es am Ende haben soll. Da das Abtragen des überschüssigen Materials Späne verursacht, nennt man die Gesamtheit dieser Vorgänge Zerspanung. Häufig angewandte Techniken der CNC-Zerspanung sind beispielsweise das Sägen, das Fräsen und das Schleifen. In allen drei Fällen werden, je nach Grobheit des Werkzeugs, große oder geringe Mengen des Ausgangsmaterials abgetragen, um die ungefähre Form zu erreichen. Dieses grob in Form gebrachte Werkstück kann dann weiterhin mithilfe von Feilen, Schleifern oder Bohrern in die genauere Form gebracht werden. Im Gegensatz zu einer Modelage erfolgt bei einer CNC-Zerspanung das Erreichen der gewünschten Form ausschließlich mit dem Wegnehmen von Material. Es wird weder etwas hinzugefügt, noch etwas verändert, wie es beispielsweise bei Plastiken aus Ton oder anderen modellierbaren Stoffen der Fall ist. Eine Entnahme von Material kann nicht wieder rückgängig gemacht werden.

Welche Bearbeitungsverfahren zur CNC-Zerspanung existieren?

Fräsen und Drehen sind die häufigsten Verfahren der CNC-Zerspanung. Die Maschine dreht das Material in die richtige Position, damit die Fräse dann Teile abtrennen kann. Fräsen kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Klassische Beispiele hierfür sind die Anwendung von Sägen, von Lasern oder aber von Hochdruckstrahlen, die mithilfe von Wasser das Metall zertrennen. Doch die CNC-Zerspanung hat noch mehr zu bieten: Genauere Arbeiten erfolgen mit präziseren Werkzeugen. So können Feilen und Bohrer helfen, das Metall in Form zu bringen, wohingegen zu guter Letzt häufig Schleifer verwendet werden, um das Material von scharfen Kanten zu befreien oder aber die Oberfläche entsprechend des gewünschten Ergebnisses anzupassen. Sie kann beispielsweise mit der CNC-Zerspanung angeraut oder aber poliert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Drehen und Fräsen in der CNC-Zerspanung?

Der Unterschied zwischen Drehen und Fräsen liegt in der CNC-Zerspanung, genau wie in der manuellen Zerspanungstechnik, in der Frage, welcher Teil fixiert ist. Beim Fräsen wird das fest fixierte Bauteil von einem flexiblen Werkzeug bearbeitet, das auf diese Weise in einer Vielzahl von Spänen nach und nach das überschüssige Material vom Grundbaustein, meist Metall oder Holz, abträgt. Beim Drehen hingegen wird das Werkzeug fest fixiert. Flexibel ist hier das Werkstück, das um die eigene Achse rotiert und somit sich selbst mithilfe des fest installierten Werkzeugs abträgt. Relevant für die Wahl des geeigneten Verfahrens ist also die Form des gewünschten Produkts: Drehen kommt nur dann infrage, wenn das Endergebnis achsensymmetrisch sein soll. Ein unregelmäßiges Bauteil oder Werkstück kann nicht mithilfe von Drehungen produziert werden, hier muss manuell dort gefräst werden, wo Material abgetragen werden soll.

Gibt es Alternativen zur konventionellen CNC-Zerspanung?

Bei sehr kleinen oder sehr filigranen Werkstücken ist die Erosion eine sehr wichtige Ergänzung zur herkömmlichen CNC-Zerspanung. Hier werden mithilfe verschiedener Techniken kleinste Mengen Material abgetragen, für die eine so detaillierte Arbeit notwendig ist, dass herkömmliche, in der CNC-Zerspanung verwendete Werkzeuge nicht ausreichen. Auch, wenn die zu bearbeitenden Stellen sehr schwer zu erreichen sind, sich also beispielsweise im Innern des Werkstücks befinden, sind erodierende Verfahren unverzichtbar. Die Erosion erfolgt beispielsweise durch Funkenerosion. Hierbei wird das Material durch die Entladung von Strom zwischen einer Elektrode und dem Werkstück abgetragen. Dies funktioniert nur, wenn das Werkstück leitend ist. Daher ist diese Art der Erosion ausschließlich für Metalle geeignet, nicht jedoch für Holz oder Keramik. Elektrochemisches Erodieren, auch Elysieren genannt, eignet sich hingegen für die meisten Materialien. Durch den Einsatz von Elektronik ist das Erodieren nicht nur von Vorteil, weil man kleinste Details einarbeiten kann; zudem können auch sehr harte Materialien gezielt bearbeitet werden, ohne dass man ein Brechen oder eine andere Art der versehentlichen Beschädigung des Materials befürchten muss, wie sie bei herkömmlicher CNC-Zerspanung bei spröden Materialien hin und wieder vorkommen kann.

Welche Technik der CNC-Zerspanung ist die richtige für Sie?

Welche Zerspanungstechnik sich am besten für Ihre Zwecke eignet, hängt ausschlaggebend von den Zwecken ab. Es gibt nicht die eine richtige Methode – jede hat ihre Vor- und Nachteile und jede hat ihren eigenen ganz speziellen Einsatzzweck. Relevant ist vor allem die Art und Weise des gewünschten fertigen Produkts. Das Drehen eignet sich beispielsweise nur für achsensymmetrische Endprodukte. Es ist also hervorragend geeignet für Dinge wie Gläser, Rohre oder symmetrische Bauteile von größeren Produkten. Da das Material hierbei keine Rolle spielt, sind auch sämtliche Drechselarbeiten an Holz mit der Methode des Drehens problemlos machbar. Das Fräsen hingegen eignet sich besonders für unregelmäßige Bauteile, bei denen viele verschiedene Bearbeitungsschritte vorgenommen werden müssen. Die Erosion ist perfekt für Teile mit besonders filigraner Arbeit oder aber für Teile, bei denen die zu bearbeitenden Stellen schwer erreichbar sind. Wie Sie sehen, ist die Art des gewünschten Ergebnisses ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Zerspanungstechnik.

Welche Werkstoffe werden bei der CNC-Zerspanung genutzt?

Prinzipiell können fast alle festen Stoffe mithilfe von CNC-Zerspanung bearbeitet werden. Jedes Material, das bei der mechanischen Bearbeitung zerspant, eignet sich. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass nicht alle Materialien für alle Arten der Zerspanung geeignet sind. Besonders der unterschiedliche Härtegrad der Materialien beeinflusst die Wahl des Verfahrens. Bei einer Zerspanungstechnik mit hoher Hitzeentwicklung wie beispielsweise dem Fräsen mit einem Laser oder dem Bohren mit hoher Geschwindigkeit kommen nur Materialien infrage, die der Belastung der großen Hitze standhalten können, wie verschiedene Metalle oder Keramik. Für Holz sind solche Methoden ungeeignet. Bestimmte Varianten der Erodierung wiederum können nur bei leitfähigen Materialien angewandt werden, also ebenfalls bei Metallen. Besonders häufig mit CNC-Zerspanung bearbeitet werden Holz, Metalle wie Kupfer, Stahl, Bronze oder Messing und Keramik beziehungsweise Gestein.

Welche Vor- und Nachteile hat die CNC-Zerspanung?

Der Nachteil der meisten Arten von Zerspanungstechnik liegt auf der Hand: Sie eignen sich nicht für alle Materialien, zumeist nur für Metall. Doch da man das vorher weiß, können Sie dieses Problem leicht aus der Welt schaffen, indem Sie von vornherein auf eine Zerspanungstechnik setzt, die für das gewünschte Material geeignet ist. Die zahlreichen Vorteile der CNC-Zerspanung liegen hingegen auf der Hand: Es erfolgt bei beinahe jedem Material jeder einzelne Arbeitsschritt vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt. Im Zuge dieser Arbeitsschritte ist menschliches Versagen ausgeschlossen. Sofern die anfangs erstellte Programmierung korrekt ist, gibt es keine Fehlerquellen mehr und die Arbeit wird fehlerfrei vonstattengehen. Jedes Teil wird identisch mit den anderen der Fertigungsreihe sein, da die Arbeiten auf ein Mikrometer genau ausgeführt werden.

Menschliche Arbeiter sind, abgesehen von der gelegentlichen Wartung der Maschine für die CNC-Zerspanung, nicht notwendig, was auch das Risiko für Arbeitsunfälle enorm verringert. Die absolute Flexibilität der CNC-Zerspanung spricht für sich: Jeder Arbeitsschritt kann programmiert werden und jede bereits existente Programmierung kann ganz nach Wunsch des Produzenten angepasst, verändert oder aber wiederholt werden. Maschinen für die CNC-Zerspanung sind in der Anschaffung zwar nicht gerade kostengünstig, doch machen sie die Investition mehr als wett, indem Sie im Laufe ihrer Nutzungsdauer jede Menge einsparen – Arbeit, Aufwand, Löhne und auch Material, denn wenn keine Fehler passieren können, kann auch kaum Material versehentlich unbrauchbar gemacht werden. Durch Display und Sichtglas können Sie die Arbeit jederzeit prüfen und im Falle einer falschen Programmierung sofort eingreifen. Dies verbessert die Produktion enorm und garantiert Ihren Kunden stets tadellose und garantiert passende Bauteile.