Kategorien mit „E“

Entwicklung von Software
**Entwicklung von Software** ist das Programmieren von ausführbaren Algorithmen (Programme). Software ist in der Lage, prozessorgesteuerte Aufgaben zu erledigen und kommt in Computern und anderen Geräten zum Einsatz. **Spezielle Entwicklung von Software** Software hebt sich begrifflich stark von seinem Gegenstück, der Hardware ab. Lange Zeit zählte die Software dabei als Teil der Hardware und hieß schlicht Programmcode. Erst in den 1970er Jahren erfolgte die strikte Trennung zwischen Hard- und Software. Und es entstanden Firmen wie Microsoft und SAP, die sich ausschließlich mit der Entwicklung von Software beschäftigten. Software lässt sich in der Art der Entwicklung prinzipiell in zwei Kategorien unterscheiden. Standard-Software wird von einer Firma programmiert und kann danach von Käufern erworben werden. Klassische Fälle sind etwa Microsoft Office oder ein Antiviren-Programm. Demgegenüber steht die Individual-Software. Sie wird für nur einen Anwender nach dessen Wünschen erstellt. Als Mischform bietet das Entwickeln von Software die Möglichkeit, eine Standard-Software nach Kundenwunsch individuell zu ergänzen. **Entwicklung von Software – nicht nur für Computer** Die Entwicklung von Software ist längst nicht mehr nur eine Aufgabe für Computer. Heutzutage wird Software zum Beispiel auch für Waschmaschinen, Fernseher und computergesteuerte Maschinen geschrieben. Tausende Händler und Firmen von Entwicklung von Software bieten ihre Produkte und Dienstleistungen an, ganz speziell auf Kundenwünsche zugeschnitten oder auch als Standardlösung.
Epoxidharze
Epoxidharze sind duroplastische Kunststoffe, die im ausgehärteten Zustand hohe mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit aufweisen. Sie firmieren oft auch unter Epoxydharzen. Herstellung von Epoxidharzen. In fast allen Fällen erfolgt die Lieferung dieser sogenannten Reaktionsharze in zwei Komponenten. Die erste ist das eigentliche Epoxidharz, die zweite enthält den Härter. Beide müssen nach einem vorgeschriebenen Mischungsverhältnis zusammengebracht werden. Aus der Flüssigkeit entsteht dann innerhalb weniger Minuten bis zu mehreren Stunden das ausgehärtete Material. Meist führt ein unpräzises Mischungsverhältnis entweder zu klebrigen Stellen oder verringerter Festigkeit. Einige Epoxide erlauben jedoch das Variieren der Mischung, so dass sich zum Beispiel Elastizität oder Härte steuern lassen. Epoxidharze – hier kommen sie zum Einsatz. Die häufigste Anwendung ist die als Klebstoff, zum Beispiel im Haushalt und Bootsbau oder als Metallkleber oder Kunststoffmörtel. Zu finden sind Epoxidharze auch als Faserverbundstoff in Passagier- und Segelflugzeugen. Weitere Felder sind beispielsweise der Korrosionsschutz bei Stahlkonstruktionen (Lacke), die Produktion von Bauteilen im Gussverfahren, Leiterplatten und die Automobilindustrie. Achtung: Bei der Verwendung von vielen Epoxidharzen ist Schutzkleidung empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Auf dieser Internetseite finden Sie sehr viele verschiedene Hersteller, Dienstleister und Händler von Epoxidharzen. Mit den verschiedenen Filtern ist aber ein schneller Zugriff auf die gesuchten Adressen möglich. So können Sie etwa nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebinsse“ sortieren. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach nur einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius angezeigt. Die Kürzel verraten, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Nutzen Sie die Firmeninfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen.