Bei der Konzeption, beim Bau und beim Betrieb von Biogasaufbereitungsanlagen steht die Verwertung von Biogas durch den Menschen im Vordergrund. Im Zuge der Gasaufbereitung wird das Gas bearbeitet, bis es für die Weiterverwendung in gasbetriebenen Systemen und Anlagen geeignet ist. In den meisten Fällen laufen in Biogasaufbereitungsanlagen vier Prozessstufen ab, bis der notwendige Reinheitsgrad erreicht ist. Dies sind das Entfernen von Schwefelstoffen, das Trocknen der biologisch erzeugten Gase, das Trennen oder Aufspalten der Gase in ihre einzelnen Bestandteile und die sogenannte Konditionierung. Der zuletzt genannte Schritt bezeichnet die finale Beeinflussung der Gaseigenschaften vor der Einspeisung in das Versorgungsnetz.