Thermische Verwertung – ökonomisches und ökologisches Gebot
Thermische Verwertung – ökonomisches und ökologisches Gebot

Thermische Verwertung – ökonomisches und ökologisches Gebot

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Am 1. Juni 2005 trat das gesetzliche Verbot der Deponierung von unbehandeltem Müll in Kraft und nach unserer Überzeugung ist die thermische Müllverwertung als Alternative dazu das ökonomisch und ökologisch überlegenste Verfahren. Der Abfallwirtschaftsplan Siedlungsabfälle der Freien und Hansestadt Hamburg regelt die Entsorgung der Abfälle aus Haushalten und der Industrie. So werden in ihm die Art, die Menge und der Ursprung der zu verwertenden und beseitigenden Abfälle dargestellt. Die anfallenden Abfälle der 1,8 Millionen Einwohnern Hamburgs in ca. 1.040.000 Haushalten, der Industrie und des Gewerbes werden stofflich oder thermisch verwertet. Somit wird seit der Inbetriebnahme der MVR im Jahr 1999 wird der stofflich nicht nutzbare Restmüll in den Hamburger MVA zu 100% verbrannt und nicht mehr deponiert. Die Müllverbrennung in einer Anlage wie der MVR ist im Vergleich zu der mechanisch-biologischen Behandlung oder der Deponierung die bei weitem umweltfreundlichste Methode für die Behandlung und Verwertung von Abfällen – und das bei vergleichbaren Kosten. Für die Entsorgung von Gewerbe- und gemischten Siedlungsabfällen aus privaten Hamburger Haushalten stehen folgende Müllverbrennungsanlagen im Hamburger Stadtgebiet zur Verfügung: MVB Müllverwertungsanlage Borsigstraße: Gesamtkapazität ca. 320.000 Mg/a (Mg/a = Tonne pro Jahr). Vollständig im Besitz der Stadtreinigung Hamburg (SRH) seit 2014. MVR Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm: Gesamtkapazität ca. 320.000 Mg/a Davon sind 120.000 Mg/a vertraglich an vier niedersächsische Landkreise weitergegeben. Die MVR ist seit 2020 ebenfalls vollständig im Besitz der Stadtreinigung Hamburg. Diese Müllverbrennungsanlagen halten alle aktuellen Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (17. BImSchV) ein; ihre zugelassenen Grenzwerte sowie die tatsächlichen Werte liegen zum Teil deutlich unter den in der Verordnung vorgeschriebenen Werte. Gute Kooperation mit dem Umland Im Rahmen der Abfallwirtschaft arbeiten die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg zusammen. Vor allem die Nutzung der Verbrennungskapazitäten sowie die gegenseitige Unterstützung bei Anlagenstillständen werden miteinander koordiniert.
Trend-Produkte
1/15
Haro 4 SB Eiche Trend PV
Haro 4 SB Eiche Trend PV
ZEG Zentraleinkauf Holz+Kunststoff eG
DE-70806 Kornwestheim
Federholzleisten & Schichtholzleisten
Federholzleisten & Schichtholzleisten
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
Lenkgetriebe Reparatur
Lenkgetriebe Reparatur
Turbo-Tec GmbH
DE-85609 Aschheim
Takis Heat Blue 92 g
Takis Heat Blue 92 g
Ramirez Handels GmbH
DE-79286 Glottertal
Ankauf KFZ Kompletträder Reifen Räder Felgen
Ankauf KFZ Kompletträder Reifen Räder Felgen
Lagerclean GmbH
DE-33129 Delbrück
Vereinsfahnen
Vereinsfahnen
Fahnen Koch Coburger Fahnenfabrik Bayerische Flaggendruckerei Thüringer Fahnenfabrik GmbH
DE-96450 Coburg
IBC Tanks/ Container 600L bis 1000L , Neu oder gereinigt
IBC Tanks/ Container 600L bis 1000L , Neu oder gereinigt
Class Regenwassertanks & Zubehör
DE-89180 Berghülen
IT-Services
IT-Services
SNC GmbH
DE-31558 Hagenburg
Die Fahnenmaste
Die Fahnenmaste
Fahnen Koch Coburger Fahnenfabrik Bayerische Flaggendruckerei Thüringer Fahnenfabrik GmbH
DE-96450 Coburg
Pflanzkasten mit Sichtschutz, viele Größen & Farben
Pflanzkasten mit Sichtschutz, viele Größen & Farben
bM Handel GmbH & Co. KG
DE-49626 Berge
HHC Vape Liquid – DON CANNA®
HHC Vape Liquid – DON CANNA®
KRAEUTERLAND LTD
DE-10245 Berlin
Altreifenentsorgung
Altreifenentsorgung
LIW Lausitzer Industrieruß Werke GmbH
DE-03172 Guben