DE-76185 Karlsruhe
...Wir führen eine große Auswahl an Nadellagern aus Chrom- und Edelstahl sowohl mit und ohne Korrosionsschutz, mit verschiedenen Käfigausführungen und Sonderanfertigungen.
Portfolio (103)
DE-73770 Denkendorf
...Isolationsklasse T 40 / B, offene Ausführung, stehend oder liegend, mit getrennten Wicklungen Fußwinkel handrücken- und fingerberührungssicher nach UVV (VBG 4) Korrosionsschutz durch komplette Imprägnierung geeignet zum Einbau bis Schutzart IP 54 ...
Portfolio (4)
... dient als Diffusionsbarriere, sie zeichnet sich durch hohe Korrosionsschutz aus. Sie besteht hauptsächlich aus Nickel. Die Trägerschicht dient als zusätzlicher Diffusionsbarriere, sie zeichnet sich durch hohe Härte und Geschlossenheit / Gasdichtheit aus. Sie besteht hauptsächlich aus Nickel. Die Hartchromschicht (mikrorissig) als Endschicht ist gegen äussere Einflüsse stabil und sichert das Entformen.
Passende Produkte
TRIODEM®
TRIODEM®
Andere Produkte
CERODEM® DLC
CERODEM® DLC
Portfolio (3)
...Maschinenbeschilderung als Zeichen besonderer Qualität o. ä. Selbstverständlich arbeiten wir auch auf der Basis Ihrer Computervorlagen. Beispiele Frontplatten, Skalen, Maßstäbe, Stempel Auslegen Um die unterschiedlichsten Gravuren und Teilungen deutlicher zu kennzeichnen, werden sie mit verschiedenen Farben ausgelegt. Gleichzeitig dient das Verfahren als Korrosionsschutz, da beim Gravieren die Oberfläche an den bearbeiteten Stellen zerstört wird.
Portfolio (11)
...Ihre gewünschte dekorative oder funktionale Oberfläche wird in hochwertiger Qualität gefertigt, um Ihre Produktansprüche in höchstem Maß zu erfüllen. Die Groß Druckguss GmbH bietet Ihnen Oberflächentechniken in Zusammenarbeit mit leistungsstarken Partner: Galvanisieren als Trommel- oder Gestellware (Bsp. verchromen, verzinken, vernickeln,...) Korrosionsschutz durch Passivieren, Phosphatieren und Verzinken Farbbeschichtung mittels Nass- und Pulverlack Jedes Beschichtungsverfahren bietet eine Vielzahl von Variationen, die bestimmte optische oder funktionale Anforderungen erfüllen.
Portfolio (8)
CH-6142 Gettnau
...Grosse oder unförmige Werkstücke und nicht-leitende Oberflächen wie beispielsweise Holz- oder Kunststoff-Werkstücke veredeln wir im Nasslack-Verfahren. Dieses Verfahren kommt auch bei Mischfarben zum Einsatz. Die Farbtonwahl ist beliebig und kann ganz auf die Wünsche unserer Kunden angepasst werden. Selbstverständlich sind mit diesem Verfahren eine ausgezeichnete Glanz- und Farbtonerhaltung sowie eine optimale Kreidungsbeständigkeit mit einem hohen Korrosionsschutz gewährleistet.
Portfolio (4)
DE-72189 Vöhringen
...Reihe LFC 1000er, Hochleistung-Mineralöle als Getriebeöle, Hydrauliköle, Zentrlaschmierungen, Ketten und weitere Anwendungen. ELKALUB EP-Hochleistungs-Schmieröle auf Mineralölbasis sind gebrauchsfertig mit spezieller ELKALUB-Additivierung. Sie bieten hohen Verschleiß- und Korrosionsschutz sowie ein ausgezeichnetes Druckaufnahmevermögen. Spezielle Alterungsstabilisatoren sichern lange...
Portfolio (28)
...Jahrzehntelange Erfahrung in der Galvanik mit unterschiedlichsten Beschichtungsmaterialien bietet Ihnen die Sicherheit, Ihre Produkte mit einem perfekten Korrosionsschutz und in edler Optik erstrahlen zu lassen. Das Leistungsspektrum reicht dabei vom Verzinken über das Verchromen bis hin zu Sonderverfahren wie Vernickeln oder Elektropolieren. Auch Kombiverfahren in Verbindung aus galvanischer...
Portfolio (11)
... Flansch Technische Daten • Modell: PAW-DHW270F • Speichervolumen: 270 Liter • Abmessungen (H x B x T): 1957mm x 620mm x 665mm • Nettogewicht: 92 kg • Warm-/Kaltwasseranschluss: 3/4" (Außengewinde) • Korrosionsschutz: MagnesiumSchutzanode • Spannungsversorgung: 230V / 50 Hz • Max. Leistungsaufnahme Wärmepumpe: 700 W • Leistungsaufnahme E-Heizstab: 1.600 W • Einstellbereich...
Portfolio (50)
DE-09427 Ehrenfriedersdorf
...Pulverbeschichten von Metallteilen in verschiedenen RAL-Tönen Entfetten und Konversionsbeschichten (Korrosionsschutz und Haftvermittlung) von Metallteilen Mehrschichtverfahren, Kombination aus Grund- und Deckbeschichtung Kundenspezifische Farbgestaltung Galvanisieren erfolgt durch kompetente Partner in der Region...
Portfolio (8)
...junaspin unterstützt gerne bei der Auswahl einer Oberfläche. Neben der Frage zur Herstellbarkeit haben wir auch Erfahrungen in Bezug auf die Anwendung und die Haltbarkeit verschiedener Beschichtungen. Um die Haltbarkeit einer Gewindespindel zu erhöhen wird seit jeher auf Oberflächenbeschichtungen gesetzt. Etabliert sind hier vor allem Beschichtungen als Korrosionsschutz, wie zum Beispiel...
Portfolio (32)
CH-4052 Basel
...Leitern, Dachausstiege etc. • Schwingungsisolierte Aufhängung bzw. Aufstellung • Spezieller Korrosionsschutz nach Kundenvorgabe • Wartungsfreundlichkeit DAS LIEFERPROGRAMM UMFASST: • Steuerkabinen für Bagger: • Steuerkabinen für Tagebau- und Untertagebau-Grossgeräte • Führerhäuser für Brecheranlagen STANDARDKABINEN: In offener und in geschlossener, einschaliger oder isolierter...
Portfolio (36)
CH-6033 Buchrain
...Mit dem Nasslackieren lassen sich anspruchsvolle Lackierungen realisieren. Haben Sie spezielle Anforderungen bezüglich Korrosionsschutz oder chemischer Resistenz, so ist dieses Verfahren das Optimale. ...
Portfolio (8)
CH-6122 Menznau
... Befestigungen • Galvanisch verzinkt mit hohem Korrosionsschutz • In 6 Größen • Aufeinander abgestimmt: Laufschienen, Befestigungen und Rollapparate, Spezialrollapparate für Hochtemperatur, extra leisen Lauf, ammoniakbeständig, für Elektroantrieb • Tragfähig bis zu 2000 kg Torgewicht • Bei ausgewählten Produkten in Edelstahl ...
Portfolio (10)
DE-88048 Friedrichshafen
...2.800 mm Max. Durchmesser: 2.000 mm Max. Höhe: 1.000 mm Max. Gewicht: 1.500 kg Waschmedium Waschtank: Alkalischer Reiniger Waschtank: Wasserstoffbasis Spültank: Wasser mit temporären Korrosionsschutz Filterration Vorfilter für Waschtank: 300µm Vorfilter für Spültank: 100µm Waschtank Absolutfilter: 20 µm Spültank Absolutfilter: 5 – 20 µm Filterration Luft zum Trocknen: 5 µm...
Portfolio (4)
CH-8360 Eschlikon
... besonders wirksam. EUROBATEX Kautschukprodukte erfüllen die strengsten technischen und umwelt- relevanten Normen und werden (H)FCKW-frei hergestellt. Die Zertifizierungen durch namhafte Prüfstellen beweisen es. Anwendungen EUROBATEX Kautschuk wurden mit dem Ziel entwickelt, Energieverluste zu minimieren und optimalen Korrosionsschutz zu bieten. Der EUROBATEX empfiehlt sich besonders für...
Portfolio (46)
CH-7408 Cazis
... Charaktereigenschaften. Damit Stahl auch bei hoher Hitze seine Stabilität und Tragfähigkeit behält, bekommt er – je nach Gebäudeart – Brandschutzanstriche mit Widerstandsgraden von R30 und R60. Auch Korrosionsschutz und Farbe kommen nach dem Sandstrahlen auf die Oberfläche des Stahls: einschichtig oder 2- bis 4-schichtig. Für Anwendungen im Stahlwasserbau bringt Toscano Stahlbau Anstriche von 700 bis zu 1500 µ auf. Farbgebung nach Wunsch des Kunden. ...
Portfolio (4)
CH-8957 Spreitenbach
... Wirkungsgrad bei minimaler Geräuschentwicklung durch bionisches Flügeldesign und aerodynamisch optimierter ZAplus Düse Hohe Flexibilität durch 100% drehzahlsteuerbaren Volumenstrom Hoher Korrosionsschutz mit korrosionsfreier Düse aus Hochleistungs-Verbundmaterial Hohe Laufruhe und Langlebigkeit durch dynamisches Wuchten auf 2 Ebenen Luftleistungserhöhung mit Highend-Diffusor möglich...
Portfolio (10)
... unter Restdruck stehen, ist mit den Schnellkupplungen SBA möglich. Technische Daten: - Nennweite DN (mm): von 08 bis 15 - Maximal zulässiger Druck*: 450 bar (6.526 PSI) Medien: Öle Material: - Hauptteile aus Chromstahl und Stahl - Oberflächen mit Korrosionsschutz Weitere Merkmale: - Farbige Ringe für klare optische Kennzeichnung - Einkuppeln unter Restdruck (optional...
Portfolio (46)
... Prozentsatz Compound gegeben, was in erster Linie dazu dient, den entstehenden Abrieb der Schleifkörper und den Abtrag der Werkstücke aufzunehmen und abzutransportieren. Um Rost oder eine Oxidation an den Werkstücken zu vermeiden, enthalten die meisten Compounds zusätzliche Substanzen für den Korrosionsschutz. Gleitschleifkörper, sogenannte Chips, gibt es in diversen Formen, Grössen, Materialien und...
Portfolio (3)
AT-2753 Markt Piesting
... optional noch weitere Features bieten: • Bremsen in rostgeschützter Ausführung • Erhöhter Korrosionsschutz (Speziallackierungen für erhöhte atmosphärische Bedingungen) • Eine Vielzahl an Motoroptionen (Stillstandsheizung, ...) • Niro-Typenschilder • Ölschauglas • bei Bedarf Sonderschmiermittel • Druckentlüftungsventil • Ölstandssensor • ... Die Rührwerksgetriebe sind in folgenden...
Portfolio (20)
DE-73066 Uhingen
...Mit herausragenden Features, die Ihre Produktivität steigern und Ihre Ausrüstung schützen, bleiben Ihre Varia VX Aufnahmen und Einsätze sauber und sicher. Features - Sichere und zuverlässige Entfernung von Verunreinigungen und Verschmutzungen der Varia Schnittelle wie z.B. Späne - Korrosionsschutz durch das beim Reinigen aufgetragene Öl - Spindelschutz gegen Verschmutzung und Beschädigung durch die EWS Varia Protect Schutzkappe während der Lagerung außerhalb der Maschine - Einfache und schnelle Anwendung...
Portfolio (29)
... werden dann in einer Salzbadatmosphäre (Tenifer) behandelt. Die Härte ergibt sich aus der Legierungszusammensetzung des Stahls, insbesondere Cr, Al, Mo, bilden sehr harte Nitride. Leitsatz: Je höher legiert, desto höher die Härte! Schutzgasverfahren - NITROCARBURIEREN Eigenschaften: - Korrosionsschutz - Verschleisschutz - Steigerung der Dauerfestigkeit - Geringe Massänderung - etc. Abmessungen: dm 580x1200 mm / max. 450 KG...
Portfolio (10)
DE-63073 Offenbach am Main
...Linienentwässerungssysteme aus Aluminium in 3 verscheidenen Abmessungen und 2 Einbauhöhen. Korrosionsgeschützt mit reichlich viel an Zubehör. Einfache und schnelle Verlegung. ➢ ASD-Linienentwässerungssysteme bestehen komplett aus Aluminium und sind mit einer 15 μm dicken Eloxal-Schicht versehen, die für einen dauerhaften Korrosionsschutz sorgt. ➢ Die Anwendung erfolgt im Außenbereich z.B. vor...
Portfolio (12)
DE-64295 Darmstadt
...Chemisch-technische Sprays in Profi-Qualitä,: z. B. Kleber, Klebstoffentferner, Schmier- und Korrosionsschutz, Schmirmittel, Reiniger, Rostentferner, Korrosionsschutz und Lecksuch-Spray. Technische Sprays in Profi-Qualität...
Portfolio (1330)
CH-5616 Meisterschwanden
...Beste Qualität in der Oberflächen-Beschaffenheit. Geben Sie Ihrem Produkt den notwendigen Korrosionsschutz. Die ESTECH Industries verfügt bezüglich Know–how und technischer Einrichtungen über modernste Kompetenzen im Bereich Nasslackieren und Pulverbeschichten. Dabei setzt ESTECH Industries umweltgerechte und ökologische Produkte und Verfahren ein. ARBEITSBEREICH BESCHICHTEN Länge 3'500mm Breite 1'500mm Höhe 1‘800mm ARBEITSBEREICH NASSLACKIEREN Länge 24‘000mm Breite 3‘300mm Höhe 4‘000mm...
Portfolio (10)
CH-5107 Schinznach Dorf
... Verschleißschutz (vorrangig Metalle und Keramiken). Schichten: Alle Bunt- und Eisenmetalle z.B.: Chromstähle / Eisenmetalle Molybdän Schichten Bronze Schichten Keramik Schichten Karbidische Schichten Einsatz: Instandsetzung / Reparatur Korrosionsschutz Verschleiss Schutz...
Portfolio (2)
CH-5643 Sins
...Zinn ist ein silberweißes, stark glänzendes Metall, das weich und dehnbar ist. Es gewährt als Überzugsmetall einen ausgezeichneten Korrosionsschutz. Das Zinn Bad ist ein Elektrolyt zur Abscheidung glänzender Zinnschichten. Auch bei niedrigen Stromdichten, z.B. bei geometrisch ungünstigen Werkstücken, werden noch helle Zinnschichten abgeschieden. Die Lötfähigkeit des abgeschiedenen Zinnüberzugs ist ausgezeichnet und bleibt auch nach dem Alterungstest erhalten. ...
Portfolio (6)
... Farben, Zunder und anderen Fremdstoffen beschichteten Oberflächen konzipiert und hinterlässt nach dem Strahlen eine gereinigte, für die Weiterverarbeitung ideale Oberfläche. Oberflächenvorbereitung bis SA 3.0 Korrosionsschutz Restauratoren Steinmetze Baugewerbe Betonsanierung Denkmalschutz Fassadenreinigung Graffiti-Entfernung Holz-Strahlarbeiten Technische Angaben: Behältervolumen...
Portfolio (6)
CH-4900 Langenthal
...Ob Dünnblech oder Dickblech, Stahl, Chromstahl oder Aluminium, wir sind der richtige Partner vom Einzelteil bis hin zur Serie. Unsere Dienstleistung hört nicht bei der Fertigung der Blechkomponenten auf. Ihr Bauteil benötigt einen Korrosionsschutz oder eine Lackierung, enthält mechanisch bearbeitete Elemente oder muss zur Baugruppe montiert werden?
Portfolio (10)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.