Kategorien mit „A“

Autowaschanlagen, gebrauchte
Gebrauchte Autowaschanlagen umfassen Systeme und Installationen, die sich mit der Pflege von Fahrzeugen befassen. Sie werden alternativ auch als Waschstraßen oder Waschportale bezeichnet. In den meisten modernen Anlagen laufen viele Prozesse automatisch ab. Zunächst wird das Fahrzeug grob gereinigt und im Anschluss daran mit speziellen Reinigungsmitteln und Bürsten behandelt. Abschließend erfolgt über ein Gebläse die Trocknung des Fahrzeuges. Viele gebrauchte Autowaschanlagen umfassen zusätzlich eine Reihe an Utensilien, mit denen der Fahrzeughalter nach der Außenreinigung das Auto darüber hinaus von innen reinigen kann. Dafür steht dann eine Reihe an Materialien zur Verfügung, wie zum Beispiel industrielle Staubsauger und Reinigungsflüssigkeiten für das Armaturenbrett.Fahrzeugpflege an Autobahn-Raststätten und an TankstellenBei uns stoßen Sie auf Hersteller von gebrauchten Autowaschanlagen, die von kompakten Lösungen bis hin zu Anlagen mit den höchsten Ansprüchen reichen. Abnehmer von gebrauchten Autowaschanlagen sind unter anderem Tankstellen, Autobahn-Raststätten und Autohäuser. Bei einer besonders hohen Zulaufrate ist der Erwerb einer Anlage mit zwei Portalen sinnvoll. Hier können zwei Fahrzeuge parallel gewaschen und getrocknet werden, sodass pro Stunde die Behandlung von bis zu zwanzig Fahrzeugen möglich ist. Moderne Anlagen verfügen darüber hinaus über eine Vielzahl an verschiedenen Bürsten und Trocknern. Dazu gehören unter anderem lackschonende Ober- und Radwaschbürsten sowie Dachtrockner und Seitentrockner. Vorab ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass sich das System ob seiner Maße passend in die dafür gedachte Halle einbauen lässt. Nicht minder relevant ist es, auf die richtige Abstimmung von Luft- und Wasserdruck zu achten. Die meisten Anlagen können sowohl mit Frischwasser als auch mit Brauchwasser betrieben werden.
Autowaschstraßen
Für die maschinelle Außenreinigung von Kraftfahrzeugen werden zwei grundsätzliche Konzepte angeboten: Autowaschstraßen und Portalwaschanlagen. Der Unterschied ist schnell erklärt: Bei Portalwaschanlagen steht das Fahrzeug ohne Fahrer oder Fahrerin in einem Raum und die Reinigungsgeräte bewegen sich vor, zurück und über das Auto hinweg. Bei Autowaschstraßen werden die Autos eingefahren, fixiert, automatisiert transportiert, gereinigt und nach dem Reinigungsvorgang wieder gestartet und ausgefahren. Die Reinigungsvorrichtungen sind also fest installiert und bewegen sich nur auf und ab. Gereinigt werden die Karosserie, die Felgen und der Unterboden. Ein Vorteil von Waschstraßen ist offensichtlich: sie bieten einen hohen Durchsatz an Autos in der Zeiteinheit und damit höhere Umsatzmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass solche Autowaschanlagen kostengünstig und umweltfreundlich betrieben werden. Dem entgegen steht die Voraussetzung, dass Waschstraßen ausreichend Platz benötigen, um Einfahrt, Reinigungsstraße und Ausfahrt zu ermöglichen. Sie werden für alle Arten von Kraftfahrzeugen angeboten, nämlich für Pkw, Lkw und Autobusse. Bei uns finden Sie Anbieter, die umfangreiche Angebote mit unterschiedlichen Technologien von führenden Herstellern, Händlern und Betreibern bereithalten. Aus Selbstverpflichtung oder entsprechend den Auflagen des Gesetzgebers verfügen die meisten Anbieter über Zertifizierungen, wie (DIN EN) ISO 9001:2008. Einige Informationen zur Funktionsweise Autowaschstraßen bieten mehrere Reinigungsprogramme, die von den jeweiligen Kunden gewählt und selbst ausgelöst werden. Die erste Option ist, mit Vorwäsche oder nur mit Hauptwäsche zu reinigen. Mit Hochdruckstrahlern wird der Sand entfernt bevor spezielle Waschbürsten, die keine Lackschäden verursachen, zum Einsatz kommen. Aktivschaum hilft, den Schmutz gründlich zu lösen, und Wachs wird aufgetragen, um den Lack nachhaltig zu schützen. Die Unterbodenkonservierung schützt zusätzlich vor Salz. Gebläse schließlich beschleunigen den Trocknungsvorgang.
Axialkugellager
**Axialkugellager** sind eine besondere Form von Kugellagern. Sie gehören zu den Wälzlagern und nehmen hohe axiale, also in Längsrichtung, Belastungen auf. **Die Varianten von Axialkugellagern** Axialkugellager bestehen aus einer Gehäusescheibe, einer Wellenscheibe zusammen mit einem entsprechenden Käfig, der einen Kugelsatz hält. Dieser Kugelsatz trennt die beiden Scheiben und ermöglicht die Beweglichkeit und Weiterleitung der Krafteinwirkung. Der Einbau der Axialkugellager gilt als sehr einfach, denn die Lager sind nicht selbsthaltend und der Einbau kann somit getrennt erfolgen. Bei Axialkugellagern in Miniaturform sind zwei verschiedene Varianten erhältlich. In den Gehäuse- beziehungsweise Wellenscheiben gibt es entweder solche ohne oder mit einer Laufbahn. Möglich sind auch spezielle Axialrillenkugellager. Diese Spezialausführungen von Axialkugellagern dürfen zwar nicht einer radialen Belastung ausgesetzt werden, eignen sich aber dennoch zur Aufnahme von Axialbelastungen. Axialkugellager sind ebenfalls in rostfreien Ausführungen erhältlich. Axialkugellager werden vor allem im Maschinenbau und bei Motoren verwendet. Sie sind an Wellen oder Achsen angebracht. Zu den Vorteilen von Axialkugellagern gehören ihre Unempfindlichkeit, der geringe Verbrauch an Schmierstoffen und die geringe Reibung. Nachteilig ist die Anfälligkeit für Verschmutzung und ihre aufwendige Bauweise. **Große Auswahl an Typen von Axialkugellagern** Hersteller und Händler von Axialkugellagern bieten eine breite Palette dieser Bauteile. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel notiert.
Axiallager
Unter einem Axiallager versteht man im Maschinenbau ein spezielles Lager, das dazu dient, axial auftretende Kräfte, die nicht von einem Radiallager abgefangen werden, aufzunehmen. Der Name bezieht sich also auf die Richtung der Kräfte, die das Lager aufnehmen muss. Axiallager sind sehr gut dazu geeignet, Fluchtungsfehler auszugleichen sowie Kantenpressungen zu vermeiden. Man findet sie in einer Vielzahl von Maschinen und Geräten, beispielsweise in Kränen, in Verpackungsmaschinen oder in Werkzeugmaschinen. Als Synonyme für die Bezeichnung Axiallager gelten Längslager und Drucklager. Diese Art von Lager eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen einerseits geringe bis mittlere Drehzahlen auftreten und andererseits ein hohes Maß an Steifigkeit gefordert wird. Je nach Einsatzzweck müssen die Lager zudem gute Gleit- und Verschleißeigenschaften besitzen. Die verschiedenen Bauformen und Anwendungsbereiche von Axiallagern Grundsätzlich können sowohl die Anwendungsbereiche als auch die Bauformen der Axiallager in verschiedene Kategorien unterteilt werden. So gibt es beispielsweise schräg liegende Zahnradgetriebe, bei denen Radial- sowie Axialkräfte, die durch das entsprechende Lager aufgenommen werden müssen, auftreten. Andere Voraussetzungen herrschen bei Anwendungen wie Kränen, bei denen primär Axialkräfte auftreten. Man unterscheidet die Lager außerdem nach vier Bauformen: Axial-Rillenkugellager, Axial-Zylinderrollenlager, Axial-Pendelrollenlager und Axial-Nadellager. Rillenkugellager sind prädestiniert für hohe Drehzahlen, Zylinderrollenlager nehmen sehr hohe axiale Kräfte auf, Pendelrollenlager sind äußerst robust und nehmen Axial- wie Radialkräfte auf und Nadellager zeichnen sich durch ihre flache Bauform aus. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit kann bezüglich der Ausführungsform getroffen werden. So gibt es einerseits Axiallager, die eine Ringform aufweisen, und andererseits Lager, die in Scheibenform ausgeführt werden.
Axialventilatoren
**Axiallüfter** oder Axialventilatoren sind die am weitesten verbreitete Konstruktionsform von Ventilatoren. Es gibt sie in einer großen Auswahl an Größen für eine breite Palette an Anwendungen. **Funktionsweise von Axialventilatoren in der Ventilatortechnik** Axiallüfter lenken den Luftstrom parallel zur Drehachse des Ventilators weiter bestehen. Sie bestehen aus einer Einlaufdüse zusammen mit dem Gehäuse, dem Antriebsmotor mit Nachleitwerk und dem Laufrad. Bei leitwerklosen Axialmotoren existiert anstelle des Nachleitwerkes eine Halterung. Insbesondere große Axialventilatoren sollen einen hohen dynamischen Druck in statischen Druck möglichst verlustfrei umwandeln, deshalb sind Axialmotoren druckseitig mit einem Diffusor ausgestattet. Je nachdem, ob es sich um einen Axialventilator mit oder ohne Nachleitwerk handelt, ist die Ausführung des Diffusors unterschiedlich. Die Einströmdüse eines Axialventilators sorgt vor dem Laufrad für eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung, damit das Laufrad über die gesamte Länge der Schaufel beaufschlagt werden kann. Die Energieumsetzung findet in den Schaufelkanälen des Laufrades statt. Der hier erzeugte Druck ist sowohl statischer als auch dynamischer Natur. Axialventilatoren gibt es in einer Vielzahl von Größen. Sie werden zum Beispiel in Miniaturform zur Kühlung von elektronischen Geräte eingesetzt und in großen Ausführungen zur Belüftung von Räumen. **Axialventilatoren als Bauteil oder fertig eingebaut** Die Hersteller und Anbieter von Axiallüftern oder Axialventilatoren bieten ihre Produkte als Händler (HL) oder Großhändler (GH) an. Viele der Unternehmen treten zusätzlich als Dienstleister (DL) auf und führen den fachgerechten Einbau der Axiallüfter durch. Firmen in Ihrer Nähe finden Sie über die Sortierung per Postleitzahl oder die Eingabe Ihrer Postleitzahl in dem Suchfenster auf der linken Seite. Durch Anklicken des Firmennamens gelangen Sie zu den detaillierten Informationen und allen relevanten Kontaktdaten. Wollen Sie direkt auf die Internet-Seite des Unternehmens, klicken Sie einfach das Firmenlogo an.