Kategorien mit „A“

Autoantennen
Eine Autoantenne ist ein technisches Hilfsmittel, welches verwendet wird, um elektromagnetische Wellen zu empfangen und so den Betrieb eines Radios möglich zu machen. Man unterscheidet bei Autoantennen zwischen aktiven und passiven Varianten, wobei bei den aktiven ein Signalverstärker integriert ist, der es möglich macht, dass die eigentliche Antenne viel kürzer und kompakter konstruiert ist. An vielen KFZ-Modellen finden sich jedoch auch immer noch die früher üblichen passiven Auszugsantennen. Autoantenne - für störungsfreien Radioempfang und mehr. Mithilfe einer Autoantenne kann Mittelwellenradio empfangen werden. Dieses wird gerade bei längeren Fahrten aus folgenden Gründen benötigt: - Unterhaltung, - Stau- und Blitzermeldungen, - Information (Nachrichten). Gerade die Staumeldungen oder auch Gefahrenmeldungen, etwa, wenn sich Geisterfahrer auf einer Autobahnstrecke befinden, tragen auch zur erhöhten Fahrsicherheit bei. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den eigenen Wagen mit einer hochwertigen und verlässlich funktionierenden Autoantenne auszustatten. Autoantennen und andere Zubehörteile für Autoradios. Autoradios können heute durch zahlreiche Zubehörteile ergänzt und verbessert werden. Neben der Autoantenne zählen hier auch ein leistungsfähiger Verstärker sowie passende Lautsprecher zu den häufig ausgetauschten Komponenten. Es ist auch möglich, klassische Antennen für Autoradios durch moderne Digitalantennen zu ersetzen, die nicht nur ein besseres, digitales Radiosignal empfangen können, sondern oftmals sogar drahtlose Kommunikation über mobile Netzwerke unterstützen.
Autobahnschilder
Autobahnschilder gehören in den Bereich Verkehrsschilder, Verkehrszeichen beziehungsweise Verkehrstechnik-Produkte. Überall dort, wo Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer unterwegs sind, sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs und gewährleisten Sicherheit. Da Autobahnschilder in der Regel über mehrere Jahre an ihrem jeweiligen Standort zu finden und vielen verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, sollten sie eine hohe Robustheit aufweisen. Überdies müssen sie schon von Weitem und auch bei schlechten Sichtbedingungen gut zu erkennen sein. Daher sollten sie das sogenannte RAL-Gütezeichen tragen. Dieses stellt sicher, dass die Verkehrsschilder hinsichtlich ihrer reflektierenden Eigenschaften, ihrer Korrosionsfestigkeit und ihrer Form geprüft wurden. Die meisten Schilder bestehen aus Hartaluminium oder verzinktem Stahl. Darüber hinaus sind sie in sogenannte Retroreflexionsklassen eingeteilt. Diese geben zum einen die Mindest-Funktionsdauer vor (beispielsweise sieben Jahre in Klasse RA1/A und zwölf Jahre in Klasse RA3/C). Zum anderen geben die Klassen über die Zusammensetzung der einzelnen Schichten der Autobahnschilder Auskunft. Diese bestehen unter anderem aus der obersten Deckschicht und mehreren darunter liegenden Funktionsschichten, Klebstoff und Schutzpapier. Viele der Händler für Schilder, die bei uns aufgeführt werden, bieten einzelne Schilder in mehreren Ausführungen an. Das Schild, welches einen bald folgenden Autobahntunnel signalisiert (VZ 327) existiert beispielsweise in Flach-, Rund- und Alform. Auch bezüglich der Maße stehen meist verschiedene Varianten zur Auswahl. Piktogramme und geografische Hinweise Autobahnschilder können sowohl mit Piktogrammen als auch mit Schrift versehen sein. So kann besagtes Autobahntunnel-Schild nur eine Darstellung des Tunnels zeigen, es kann aber auch noch eine darunter stehende Meterzahl beinhalten. Manche Schilder haben eher geografischen beziehungsweise touristischen Charakter und weisen auf Flüsse oder historische Grenzen hin.
Autobremsen
Bremsen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen eines Autos und werden beim Fahren ständig beansprucht. Sie müssen ausgetauscht werden, um Unfälle zu vermeiden. In Kraftfahrzeugen werden primär zwei unterschiedliche Bremsen verbaut, es gibt Trommelbremsen und Scheibenbremsen. Während früher Trommelbremsen verbaut wurden, wird seit den sechziger Jahren auf Scheibenbremsen zurückgegriffen. Das liegt daran, dass Scheibenbremsen bei dauerhafter Belastung mehr aushalten können, allerdings ist es teurer, sie in eine Handbremse zu integrieren. Aus diesem Grund sind heutzutage in den Hinterachsen mancher Autos auch weiterhin Trommelbremsen zu finden. Die Funktion einer Scheibenbremse ist schnell erklärt. Der Führer des Fahrzeugs tritt auf das Bremspedal, an das ein Hydraulikzylinder angeschlossen ist. Der Druck wird über die Bremsflüssigkeit an die vier Räder weitergegeben. Aus Sicherheitsgründen geschieht dies über Kreuz und getrennt in zwei Druckkreisen. Falls ein Schaden in einem Druckkreis vorliegt, fällt somit nicht die ganze Bremse aus. Luft darf auf keinen Fall in einen der Druckkreise gelangen, da der Bremsdruck nicht durch Luft weitergeleitet werden kann. Die Bremsflüssigkeit drückt beim Treten auf das Bremspedal die am Rand befindlichen Reibbeläge an die sich drehende Bremstrommel oder Bremsscheibe. Dadurch wird das Fahrzeug verlangsamt, es entsteht außerdem Reibung. Je stärker der Tritt auf die Bremse und damit auch der Bremsdruck, desto stärker ist die Reibung an den Bremskomponenten und somit bremst das Fahrzeug auch schneller. Die Bremskomponenten schleifen sich durch die Reibung dabei stetig ab und müssen regelmäßig erneuert werden.
Autodachgepäckträger
**Autodachgepäckträger** schaffen mehr Transportplatz auf einem PKW. Sie können für berufliche Zwecke oder privaten Gebrauch genutzt werden. **Autodachgepäckträger als Alternative zu Anhängern** Ein Autodachgepäckträger ist meist preiswerter als ein Kupplungsträger. Er ist zwar schwieriger zu beladen, doch besitzt man einen stabilen Grundträger. So kann man zum Beispiel seine Fahrräder gut und sicher auf dem Autodach transportieren. Der Grundträger muss fest mit dem Autodach verschraubt sein, dann werden Fahrräder darauf sicher transportiert und halten Fahrt-und Seitenwind mühelos stand. Da es sehr viele, preislich stark abweichende Modelle gibt, macht es Sinn, vor einer Neuanschaffung aktuelle Testergebnisse, zum Beispiel von Stiftung Warentest, zu lesen. **Kriterien für Autodachgepäckträger** Autofahrer müssen im Notfall einer Gefahr auf der Straße abrupt ausweichen. Dann ist es wichtig, dass die Fahrräder auf dem Autodach stabil stehen bleiben. Lässt sich der Autodachgepäckträger bequem befestigten? Werden nebenstehende Fahrzeuge beim Auf- und Abbau des Trägers nicht beschädigt? Wie ist der Zugang zum Kofferraum und wie sieht es mit dem Diebstahlschutz des Trägers oder der Fahrräder aus? Die Sicherheit sollte Kriterium Nummer eins sein. So macht es Sinn, sich mit aktuellen Ausweich- und Crashtests des ADAC zu beschäftigen und die Ergebnisse in den Kauf eines Autodachgepäcksträgers einfließen zu lassen. Abhängig vom Kaufpreis gestaltet sich auch der Anlieferungszustand eines Trägersystems unterschiedlich. Manche Modelle sind bereits komplett montiert, andere müssen erst mühevoll zusammengebaut werden. Daher sollte die Bedienungsanleitung klar und verständlich sein.
Autodachzelte
Autodachzelte bieten einen mobilen Schlafplatz, der sich schnell und mühelos auf dem Dach eines Fahrzeuges aufbauen lässt. Dafür eignet sich generell jeder Pkw, der über ein Dach verfügt. Wobei sich ein Geländewagen oder Kombi besser eignet als ein Kleinwagen. Die Zelte werden bei Road Trips, Campingferien oder anderen Abenteuern in der Natur eingesetzt. Bei uns finden Sie Autodachzelte verschiedener Hersteller; je nach Wunsch für zwei oder erweitert für vier Personen, solche aus Kunststoff oder leichter Carbonfaser, Klappdachzelte oder Schalendachzelte. Alles, was es dafür braucht, ist ein montierter Dachgepäckträger. Ausstattung der Autodachzelte Viele Autodachzelte sind bereits mit einer bequemen Matratze ausgestattet. Zudem verfügen heutzutage die meisten Zelte über ein Innenzelt und ein Außenzelt sowie ein spezielles Belüftungssystem, das warme und feuchte Luft im Innern mit frischer Außenluft ersetzt. Dies verhindert, dass Kondenswasser im Schlafbereich entsteht. Weiter sorgen Fenster für Tageslicht und frische Luft und eine Leiter für einen sicheren Einstieg. Was spricht für ein Autodachzelt Ein Autodachzelt ermöglicht ein spontanes und unabhängiges Unterwegssein. Die meisten Zelte sind dank Gasdruckfeder oder Kurbelmechanismus innerhalb von Sekunden aufgebaut, was nicht nur bei schlechtem Wetter oder anbrechender Nacht von Vorteil ist. Weiter wird weder Platz im Kofferraum besetzt noch ein Anhänger benötigt, denn das Zelt befindet sich bereits auf dem Dach. Somit bleibt mehr Platz für Gepäck und Ausrüstung im Innern des Fahrzeuges. Die Autodachzelte sind aus festerem Stoff gefertigt als normale Zelte und dadurch sehr robust und langlebig. Schlussendlich fallen für ein Dachzelt im Gegensatz zum Wohnmobil keine Versicherungskosten an und auch der Weg zum TÜV bleibt einem erspart.
Autoelektrik
Unter dem Begriff Autoelektrik versteht man das elektrische Anlass- und Ladesystem, das die für den Betrieb eines Kraftwagens benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellt. Zu diesem System gehören Batterie, Lichtmaschine, Anlasser und Regler. Während des Startvorgangs und auch während der Fahrt verbraucht die Autobatterie Energie und muss wieder aufgeladen werden. Dies geschieht mithilfe der Lichtmaschine, die die Stromversorgung des Fahrzeugs übernimmt, sobald der Motor läuft und die Ladekontrollleuchte erlischt. Gesteuert wird dieser Ladevorgang durch einen Regler, der nur so viel Strom an die Batterie abgibt, bis diese wieder voll aufgeladen ist. Auf diese Weise wird eine Überladung der Autobatterie verhindert. Besonders viel Energie wird übrigens während der Wintermonate benötigt, da die lange Dunkelheit den Einsatz der Scheinwerfer unumgänglich macht. So bleibt die Autoelektrik einsatzbereit Wenn in den Wintermonaten, in denen die Batterie aufgrund der Kälte an Kapazität verliert, besonders viele Stromverbraucher wie Abblendlicht, Sitzheizung, Heizgebläse, Scheibenwischer, Radio und Heckscheibenheizung gleichzeitig genutzt werden, kann die Lichtmaschinenleistung unter Umständen nicht ausreichen, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Der Regler speist dann zusätzlichen Strom aus der Batterie in das Bordnetz ein. Dies kann nach einigen Tagen dazu führen, dass die Batterie komplett entladen ist und das Auto am nächsten Morgen nicht mehr anspringt. Es sollte deshalb besonders im Winter darauf geachtet werden, dass Stromverbraucher sofort ausgeschaltet werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Zudem ist es empfehlenswert, das Auto nach dem Erreichen des Ziels noch etwa fünf Minuten laufen zu lassen und dabei alle Verbraucher zu deaktivieren.
Autofedern
Autofedern sind zusammen mit den Stoßdämpfern und auch mit den Reifen für die Fahrzeugfederung verantwortlich. Die Autofedern fangen während der Fahrt Stöße ab, die durch Unebenheiten in der Fahrbahn verursacht werden. Die Stoßdämpfer gleichen als Gegenspieler der Federung ihr Schwingen aus und verhindern so ein Nachschwingen des Fahrzeugs. Man unterscheidet im Zusammenhang mit der Federung im Fahrzeug zwischen ungefederten Massen und gefederten Massen, die die Federung miteinander verbindet. Zu den ungefederten Massen zählen unter anderem Räder, Lenkung und Bremse, zu den gefederten Massen zählen unter anderem der Antrieb und die Karosserie. Dieses Zusammenspiel des Federungssystems erfüllt in Fahrzeugen zwei Zwecke: Zum einen dient es dem Fahrkomfort, indem es eine gleichmäßige Fahrt ermöglicht. Zum anderen sind Autofedern auf diese Weise ein zentraler Bestandteil des Sicherungssystems des Fahrzeugs: Sowohl harte Stöße ohne Federung, als auch ein zu weiches Nachschwingen des Fahrzeugs, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, würde den Kontakt zur Fahrbahn verringern und das Fahrzeug ließe sich nicht mehr kontrollieren. Variationen von Autofedern Schon der Komfort der ersten Kraftfahrzeuge wurde durch Autofedern erhöht. Diese wiesen noch eine große Ähnlichkeit zu Kutschen auf und als direkte Anschlussentwicklungen wurden auch sie zu Beginn der automobilen Geschichte mit Blattfedern ausgestattet. Blattfedern werden noch heute bei Nutzfahrzeugen als Federn eingesetzt, während sich bei Personenkraftwagen die bekannte Schraubenfeder durchgesetzt hat. Neben der Schraubenfeder und den Blattfedern gibt es noch weitere Alternativen im Bereich der Autofederung, wie die Luftfederung, hydraulische Systeme oder seit Neustem auch elektronisch unterstützte Federungen.
Autoklaven
**Autoklaven** sind gasdicht verschließbare Druckbehälter. Sie werden bei der thermischen Behandlung von Stoffen eingesetzt und arbeiten im Überdruckbereich. Autoklaven werden zum Aushärten von Baustoffen, zum Sterilisieren, zum Vulkanisieren sowie zum Pressen von Faserverbundwerkstoffen genutzt. **Der Verwendungszweck von Autoklaven** Autoklaven finden Einsatz in der Biologie, Medizin, Lebensmitteltechnik, Glasindustrie sowie in der Luftfahrtindustrie, in Steinfabriken und Vulkanisierbetrieben. In der modernen Medizintechnik und in der Biologie wird eine Sterilisation in zwei unterschiedlichen Verfahren eingeleitet. Im Strömungs- oder Gravitationsverfahren verdrängt Sattdampf die Luft. Das Vakuumverfahren arbeitet mit mehrmaligem Evakuieren der vorhandenen Luft. Zum Sterilisieren sind Dampfdruck-Autoklaven in unterschiedlichen Größen im Fachhandel erhältlich. Sie dienen vorrangig zum Sterilisieren von medizinischen Geräten. Die Autoklaven fallen auch unter den Begriff Dampfdruckapparate. Beispiele für die Anwendung von Autoklaven in der Chemie: - Hydrierung mit Wasserstoff, - Produktion von Seife, die hydrolytische Spaltung der Fettstoffe, - Vulkanisation. **Autoklaven in der Industrie** In der Baustoffherstellung setzt die Industrie Steinhärtekessel ein - diese finden Verwendung zum Aushärten von Porenbeton und Kalksandstein. Ein weiteres Einsatzgebiet für einen Autoklav ist die Produktion von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, Verbundsicherheitsglas und in der Lebensmittelindustrie. Suppen, Eintöpfe, Menüschalen und mehr erhalten durch diesen Prozess eine lange Haltbarkeit. Für spezielle Aufgabenbereiche der Mikrochemie eignet sich der Autoklav für kleine Flüssigkeitsmengen.
Autoklaven, gebrauchte
Überall dort, wo beim Arbeiten ein hohes Maß an Hygiene gefordert ist, können gebrauchte Autoklaven eingesetzt werden. Bei Autoklaven handelt es sich um Apparate, in denen verschiedene Materialien, Werkzeuge und Instrumente gereinigt beziehungsweise sterilisiert werden. Da sie in vielen verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Anforderungen eingesetzt werden, werden sie mit unterschiedlichen Spezifika bezüglich Volumen und Öffnungsmechanismus hergestellt. Ähnlich wie bei Waschmaschinen existieren gebrauchte Autoklaven in Toploader-Auführung oder Frontloader-Ausführung. Einstiegsmodelle bieten etwa 20 Volumenliter Raum, große Maschinen erreichen Dimensionen von 1500 bis 2000 Liter Volumen. Zu finden sind gebrauchte Autoklaven insbesondere in Chemielaboren und Forschungseinrichtungen von Unternehmen, die medizinische Präparate herstellen. In Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern und Apotheken sind sie ebenfalls zu finden. Generell gilt, dass in Autoklaven vier Arten von Materialien sterilisiert werden können, wozu die betreffenden Einrichtungen teilweise sogar verpflichtet sind. Dies betrifft die Sterilisation von Flüssigkeiten (Nährmedien beziehungsweise Kulturmedien), festen Materialien (Operationswerkzeuge et cetera), Abfällen und biologischen Gefahrenstoffen. Abfälle, ganz gleich ob fest oder flüssig, müssen meist mit speziellen Vernichtungsbeuteln in die Autoklaven gelegt werden. Biologische Gefahrenstoffe sind in bestimmte Klassen eingeteilt, bei denen es im Rahmen der Sterilisierung gewisse Faktoren zu berücksichtigen gilt. Autoklaven mit Durchreichen und zusätzlichen Funktionen Die bei uns aufgelisteten Unternehmen bieten gebrauchte Autoklaven an, die durchaus auf bestimmte Funktionen und Arbeitsumgebungen abgestimmt sind. So erledigen einige Autoklaven nicht nur das Sterilisieren. Sie können Instrumente und Materialien auch kühlen, trocknen oder erhitzen. In Umgebungen, in denen Autoklaven sehr häufig gebraucht werden, empfiehlt sich der Erwerb eines großen Durchreiche-Modells.
Autolampen
Autolampen gehören zu den unscheinbaren, aber wichtigen Ausstattungsmerkmalen eines Automobils, deren Bedeutung erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht funktionieren. An einem Auto befinden sich Begrenzungsleuchten und Blinkleuchten ebenso wie Bremsleuchten, Heckleuchten, Kennzeichenleuchten und Rückfahrleuchten. Dazu kommen noch Tagfahrleuchten, Türleuchten, Hauptscheinwerfer, Fernscheinwerfer und Nebelscheinwerfer. So ergibt sich ein breites Spektrum verschiedenster Größen, Formen und Spezifikationen von Lampen beim Auto, wie beispielsweise die Spannung, die Lampenart oder die Ausführung des Lampensockels. Die Lampen all dieser Beleuchtungseinrichtungen sind für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs von großer Wichtigkeit und gehören deshalb zu den Verschleißteilen, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Schließlich ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jede am Fahrzeug befindliche Leuchte auch funktionsfähig sein muss. Autolampen: ein leuchtendes Stück Hightech Beim Austausch defekter Glühlampen ist darauf zu achten, dass die Glaskörper keinesfalls mit der bloßen Hand berührt werden sollten. Das gilt besonders für die Halogenlampen der Hauptscheinwerfer und Fernscheinwerfer, weil diese Scheinwerfer sehr heiß werden und deshalb durch die Anhaftungen des natürlichen Hautfetts deutlich schneller verschleißen als ohne diese Fettanhaftungen. Bei modernen Fahrzeugen mit ihren komplexen integrierten Scheinwerferanlagen ist der Wechsel einzelner Glühlampen durch den Laien kaum noch möglich. Hier ist eine Menge technisches Know-how und in den meisten Fällen auch kostspieliges Spezialwerkzeug vonnöten. Dies gilt im Grundsatz auch für den Austausch der immer beliebteren modernen LED-Leuchten. Unsere Anbieter liefern ein breites Angebot an modernen Hochleistungslampen für alle Marken und Scheinwerfertypen des Marktes und stehen Ihnen in allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Autolautsprecher
Autolautsprecher sind ein Bestandteil eines Autos und sorgen für den idealen Ton im Inneren des Fahrzeugs. Vielen Menschen ist der Sound des Radios, der Musikanlage oder eines eingebauten Navigationssystems sehr wichtig. Damit dieser besonders gut rüberkommt, sollten qualitativ hochwertige Autolautsprecher im Fahrzeug eingebaut sein. Aber nicht nur Privatleute legen einen hohen Wert auf die Funktionalität der Lautsprecher. Auch für Unternehmen und deren Arbeitnehmer ist ein guter Sound im Fahrzeug unerlässlich. Firmen setzen häufig auf Leasingautos und erhalten damit in der Regel eine moderne und hochwertige Ausstattung. Diese impliziert auch gute Autolautsprecher, die für einen harmonischen Klang und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen. Darum sind die Autolautsprecher so wichtig Immer mehr Arbeitnehmer verbringen viel Zeit in den Firmenwagen und müssen jeden Tag weite Strecken zurücklegen. Häufig ist ein ständiger Kontakt mit der Leitstelle oder dem Arbeitgeber notwendig, um das tägliche Ziel zu erfüllen. Da die Sprechanlagen und elektrischen Systeme im Auto mit den Lautsprechern verbunden sind, müssen diese eine hohe Klangqualität aufweisen und zudem sehr robust sein. Die Konzentration im Fahrzeug sollte hauptsächlich auf der Straße und dem Verkehr liegen. Daher ist das problemlose und klare Verstehen des Sounds aus den Autolautsprechern ein wichtiger Faktor, der gerade bei neueren Modellen auf jeden Fall beachtet werden sollte. Das gilt sowohl für normale Firmenwagen als auch Fahrzeuge der Polizei, der Feuerwehr oder des Krankendienstes. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Händlern, die Ihnen die passenden und hochwertigen Autolautsprecher für Ihr Fahrzeug anbieten.
Autoleder
Professionelle Lederausstatter, die sich insbesondere mit der Verarbeitung von Autoleder beschäftigen, tragen dazu bei, dass die Innenbereiche der Fahrzeuge mit hochwertigen, strapazierfähigen Materialien ausgekleidet werden können. Nicht nur in modernen Fahrzeugtypen, sondern vor allen Dingen bei der Restauration von Oldtimern, beim Nachrüsten oder beim Umrüsten von Lederbezügen und beim Aufbereiten von Autos sind die verschiedenartigen Lederflächen ein echtes Muss. Als Ausgangsmaterial werden die Autolederprodukte als Meterwaren von Stoffballen in der entsprechend benötigten Breite und Länge von Händlern bezogen. Bei der Auswahl stehen neben dem individuellen Geschmack und den Vorlieben für Leder ebenfalls die stilbezogenen Aspekte im Mittelpunkt. Deshalb eignen sich einige Autoleder nur für bestimmte Autoklassiker. Das Autoleder hat viele Facetten Die Bandbreite an Autoleder ist in Anbetracht der unzähligen Farbschattierungen und der variierenden Oberflächenstrukturen überaus umfangreich. Darüber hinaus verfügen einige Lederausgaben über zusätzliche isolierende Unterschichten aus Textil. Für den normalen Autobesitzer, dem eher ein begrenztes finanzielles Budget zur Verfügung steht, stehen hauptsächlich die Lederimitate im Vordergrund. Zu den besonders edlen Lederbezügen gehören alternativ dazu die Echtlederprodukte, zu denen die gegerbten Rindsledervarianten sowie feines Nappaleder gehören. Auf den vordersten Plätzen liegen die Glattleder, die mit Chrom gegerbt werden. Die Prüfung bestimmter Autoleder, eine Aufgabe, die von den Fahrzeugherstellern übernommen wird, beinhaltet eine Begutachtung hinsichtlich der Licht- und Farbechtheit, der Reibbeständigkeit und des Dauerfaltverhaltens. Weitere Kriterien sind die Durchlässigkeit von Nässe, die sogenannte Haptik und die Entflammbarkeit. Zu den festgelegten physikalischen Eigenschaften eines guten Autoleders gehören eine gute Zugrichtungshaftung und eine niedrige Weiterreißkraft sowie die Materialstärke. Für den Fahrkomfort ist es wichtig, dass Leder für Fahrzeugsitze möglichst kein Knarzverhalten zeigen.
Automatenbecher
Automatenbecher dienen dem Ausschank von Getränken über gewerblich genutzte Automaten. Die Becher können aus Kunststoff oder aus beschichtetem Papier bestehen und eignen sich sowohl für kalte als auch für heiße Getränke. Materialien und Größen von Automatenbechern. Für die Herstellung von Automatenbechern kommen hauptsächlich zwei verschiedene Materialien infrage: • Beschichtetes Hartpapier, • Kunststoffe wie Polystyrol. Ein Automatenbecher aus Hartpapier lässt sich über das Recycling von Altpapier einfach wiederverwerten. Kunststoffbecher sind in großer Stückzahl kostengünstig und weit verbreitet. Papierbecher lassen sich durch verschiedene Druckverfahren individuell gestalten. Doppelwandige Kaffeebecher aus behandeltem Polystyrol sind in vielen Fällen innen weiß und außen braun gehalten. Längsrillen sorgen dafür, dass der befüllte Becher gut in der Hand liegt. Kunststoffbecher für Kaltgetränke sind in aller Regel transparent oder weiß. In Verkaufsautomaten sind Getränkebecher mit einem Volumen von 150 beziehungsweise 180 Millimeter am häufigsten anzutreffen. Anforderungen an Automatenbecher für die Befüllung mit Heißgetränken. Ein Automatenbecher muss leicht sein und gleichzeitig isolierende Eigenschaften besitzen. Dickes Hartpapier sowie Polystyrol eignen sich gleichermaßen für die Befüllung mit Heißgetränken. Die Beschaffenheit und Materialdicke des Bechers muss gewährleisten, dass der Kunde oder Gast sich nicht verbrennt, wenn er Kaffee, Kakao oder Tee aus einem Getränkeautomaten bezieht. Dünnwandige Becher kommen daher eher für Kaltgetränke zum Einsatz oder werden mit einer Manschette versehen, die bei der Entnahme des Getränks aus dem Automaten als isolierende Schutzschicht fungiert.
Automatendrehteile
**Automatendrehteile** sind Produkte und Bauteile, die von Drehmaschinen automatisch bearbeitet wurden. Die verwendeten Werkstoffe sind aus Metall oder Kunststoff. **Automatendrehteile von qualitativ hochwertiger Massenfertigung** Beim Drehen werden Werkstoffe aus Metall oder Kunststoff durch Abspanen in eine bestimmte Form gebracht. Der Werkstoff rotiert mit hoher Umdrehungszahl und der Drehmeißel ist fest eingespannt. Er bewegt sich auf einem Schlitten. Automatendrehteile entstehen in Drehmaschinen, bei denen die Arbeitsprozesse automatisiert sind. Die Steuerung erfolgt per Computer – durch die CNC-Methode (Computerized Numerical Control, zu Deutsch: computerbasierte numerische Steuerung). Es gibt für jeden Arbeitsschritt eine numerische Codierung, die beliebig häufige und identische Wiederholungen erlaubt. Die Resultate der Arbeitsprozesse werden ebenfalls durch den Computer kontrolliert. CNC-Drehmaschinen ermöglichen hohe Stückzahlen. **Automatendrehteile durch CNC-Drehmaschinen** Die CNC-Steuerprogramme für eine CNC-Drehmaschine gibt der Arbeiter direkt an der Maschine ein. Er kann aber auch einen Computer dafür nutzen und die Daten auf einem Datenträger oder über ein Netzwerk an die CNC-Drehmaschine übertragen. Die Abläufe an der CNC-Drehmaschine sind derart automatisiert, dass nur noch eine routinemäßige Kontrolle erforderlich ist. Da CNC-Drehmaschinen mehrere Arbeitsschritte mit unterschiedlichen Werkzeugen kombinieren können, ist es möglich, auch komplexe Automatendrehteile in großer Stückzahl bei gleichbleibender Qualität zu produzieren.
Automatenschlösser
Automatenschlösser sind Schließzylinder, die ein Außengewinde aufweisen. Sie lassen sich in passende Löcher in Gehäuseblechen von Automaten, Schaltschränken oder auch Briefkästen einsetzen und mit einer Schraubenmutter befestigen. Automatenschlösser für die Sicherung von Automaten und Schränken. Automatenschlösser besitzen in der Regel eine ähnliche Form, wie sie auch bei Einbau-schaltern und -kontrollleuchten anzutreffen ist. Der Schließzylinder besitzt einen annähernd pilzförmigen Querschnitt. Das schlanke, hintere Ende ist mit einem Gewinde versehen. Zum Einbau wird das Schloss von außen durch die vorgesehene Öffnung in der Türe gesteckt. Von der Innenseite lässt es sich dann mit einer Mutter sichern. Am Ende des Zylinders befindet sich ein Vierkant, der einen Riegel aufnimmt. Bei einer Drehung des Schlüssels um 90 Grad dreht sich auch der Riegel entsprechend und verriegelt so die Türe oder gibt sie frei. Automatenschlösser in einfacher und aufsperrsicherer Ausführung. Automatenschlösser gibt es als normale Stiftzylinder mit flachem Schlüssel oder auch mit einem Rohrschaftschlüssel. Besonders sichere Ausführungen besitzen beispielsweise mehrere, stumpfwinklig zueinander angeordnete Zuhaltungsreihen, einen Aufbohrschutz der aus einer frei drehbaren Scheibe besteht, oder ein Schlüsselprofil, das als eingetragenes Markenzeichen geschützt ist. Der Markenschutz des Profils gewährleistet, dass die Schlüsselrohlinge nicht von Fremdanbietern nachgefertigt werden dürfen. Nachschlüssel lassen sich daher nur über den Hersteller beziehen. Hersteller und Lieferanten von Automatenschlössern finden Sie auf dieser Seite gelistet. Die Anzeige können Sie nach Kriterien wie Relevanz oder Entfernung sortieren. Außerdem sind die Anbieter in die Kategorien Hersteller (HS), Großhändler (GH), Einzelhändler (HL) sowie Dienstleister (DL) eingeteilt. Die Einträge in der Liste sind mit den entsprechenden Kürzeln gekennzeichnet.
Automatenstahl
Automatenstahl ist die Bezeichnung für Stahl, der bereits bei der Herstellung für die spätere, spanende Formgebung optimiert wird. Dazu werden Elemente einlegiert, die das Brechen der Späne erleichtern. Automatenstahl: Herstellung und Sorten. Bereits bei der Herstellung werden dem Stahl verschiedene Elemente hinzulegiert, die innerhalb des Materialgefüges mikroskopisch kleine Einschlüsse bilden. An diesen Einschlüssen brechen bei der spanenden Bearbeitung später die Späne. Früher wurde dem Stahl zu diesem Zweck oft Blei beigemischt. Da dabei jedoch toxische Bleigase entstehen, werden heute vermehrt andere Elemente anstelle von Blei genutzt. Meist handelt es sich dabei um Schwefel, Phosphor und Mangan, die ähnliche Eigenschaften wie Blei besitzen. Anwendungsgebiete von Automatenstahl. Automatenstahl ist vor allem in der Serienfertigung von Teilen kleinerer bis mittlerer Größe im Einsatz. Die Industrie bestückt sowohl automatisierte Bohrzentren als auch Dreh- und Fräsmaschinen mit Automatenstählen. Darüber hinaus setzt sie Automatenstahl auch auf kombinierten Anlagen mit mehreren Produktionsschritten ein. Durch die Optimierung von Automatenstahl für die spanende Formgebung erreicht sie eine höhere Standzeit der verwendeten Werkzeuge. Das bedeutet, dass die Werkzeuge länger scharf bleiben und man sie seltener aufbereiten muss. Für den Anwender resultiert das in geringeren Kosten durch weniger Werkzeugwechsel und Maschinenstillstände. Deshalb ist Automatenstahl für solche Anwendungen anderen, auch hochwertigeren Stählen vorzuziehen. Die nachfolgenden Ergebnislisten enthalten Hersteller und Lieferanten von Automatenstahl. Zur besseren Übersichtlichkeit stehen auf der linken Seite diverse Sortierfunktionen zur Verfügung. Es kann zum Beispiel in alphabetischer Reihenfolge oder nach der Postleitzahl des Unternehmens sortiert werden. Darüber hinaus ist eine Eingrenzung der Ergebnisse mittels Umkreissuche möglich.
Automatikgetriebe für Autos
Die Bezeichnungen Automatikgetriebe für Autos oder automatische Getriebe für Fahrzeuge wird für Einbauten verwendet, die sich als Schaltgetriebe mit einer automatisierten Betriebsweise darstellen. Die Kennzeichnung der Gänge befindet sich auf dem zugehörigen Schalthebel. Genauer gesagt ist ein automatisches Getriebe zwischen Antriebsmotor und Fahrwerk zwischengeschaltet, sodass eine effiziente Kraftübertragung realisiert werden kann. Im Allgemeinen ist das Automatikgetriebe ein Schaltgetriebe, das sich von herkömmlichen Gangschaltungen durch eine vereinfachte Nutzung und einen hohen Schaltkomfort auszeichnet. Die jeweiligen Fahrprogramme werden so umgesetzt, dass sich der Fahrzeugführer weniger auf die Schaltung der Gänge konzentrieren muss. Die Automatikgetriebe für Autos sind eine Weiterentwicklung der halb automatisch funktionierenden Schaltsysteme. Automatikgetriebe in Autos haben Vorteile und Nachteile Die Automatikgetriebe in Autos als Form der Wandlerautomatik werden immer beliebter. Dafür sorgen die vielen Vorteile, die derartige Getriebe mit sich bringen. Nicht für jeden Fahrzeugführer gilt das automatische Getriebe jedoch als die passende Lösung. Die technische Grundlage der Automatikgetriebe ist die Wandlerautomatik, die das manuelle Schalten der Gänge überflüssig gemacht hat. Die Wandlerautomatik ist in der Lage, die Gänge selbststätig zu wählen, was sich vor allen Dingen beim ruckweisen oder beim Stop-and-go-Fahren als zweckdienlich erweist. Ein weiterer Vorzug der Automatikschaltung ist die Überhöhung des Drehmoments. Das kommt beim Fahren so zum Ausdruck, dass das Anfahren an ansteigenden Strecken leichter wird und die Kupplungen weniger belastet werden. Gegenwärtig sind die Automatikgetriebe überwiegend in Fahrzeugen integriert, die sehr leistungsstark sind. Bei Kleinwagen kommen diese Ausstattungen weniger häufig zum Einsatz. Durch die stetige Vervollkommnung und eine enorme Anpassung der Automatikgetriebe in Autos weist diese Variante immer weniger negative Eigenschaften auf.
Automatiktore
Ein Automatiktor ist eine Toranlage, die nicht per Hand, sondern durch einen Elektromotor betrieben, geöffnet, bewegt und geschlossen wird. Automatiktore beziehungsweise die Komponenten, die sie auszeichnen, können in nahezu jede beliebige Torlösung integriert werden. Das Automatiktor im privaten und gewerblichen Bereich. Ein Automatiktor kennt man von privaten Anwendungskontexten wie: - Gartentore, - Garagentore. Auch gewerbliche Anwender setzen häufig auf ein Automatiktor, beispielsweise als: - Lagertor, - Tor eines Parkhauses, - Eingangstor an einer Ein- oder Zufahrt. Ein Automatiktor verfügt über den großen Vorteil, dass es auch aus der Ferne mithilfe von Funkfernbedienungen geöffnet und geschlossen werden kann. Gerade für Pförtneranlagen stellen Automatiktore auch einen Sicherheitsfaktor dar, da der Pförtner zum Öffnen und Schließen des Tors seinen geschützten Bereich nicht verlassen muss. Egal, ob aus Gründen der Bequemlichkeit, des Komforts oder der Sicherheit; Automatiktore lösen von Hand betriebene Toranlagen beinahe überall ab. Automatiktore und andere Tore. Automatiktore sind meistens elektrisch betriebene Tore. Die hier verbauten Torantriebe sind je nach Art und Größe des Tors unterschiedlich dimensioniert. Ein Automatiktor unterscheidet sich insofern von kraftbetätigten Toren. Sowohl Schiebetoranlagen als auch Sektionaltore können automatisiert werden. Für spezielle Kontexte, beispielsweise für Lagerbereiche, die an Ladenflächen angrenzen, gibt es auch Sonderformen wie etwa Schnelllauftore. Automatiktor: Installation und Wartung vom Fachmann. Bei einem Automatiktor kommt es nicht nur auf die fachgerechte Montage, sondern auch auf einen verlässlichen Partner für die Wartung an. Diese ist in regelmäßigen Abständen empfehlenswert, damit Automatiktore auch nach langer Lebensdauer in ihrer Funktion nicht eingeschränkt sind. Einen entsprechenden Experten als B2B-Kontakt zu pflegen, zahlt sich für jeden Unternehmer auf lange Sicht aus. Mithilfe der Suche ist der richtige Fachmann schnell gefunden.
Automatiktüren
Automatiktüren sind Türen, die sich auf einen Impuls hin automatisch, per Gleitstrom- oder Mikroprozessor-Antriebstechnik öffnen und schließen. Es gibt Automatiktüren in unterschiedlichen Ausführungen. Automatiktüren werden meist in Eingangsbereichen eingesetzt und sind so ein wenig die Visitenkarte des Gebäudes. Neben Funktionalität und stilistischem Akzent sollte eine Automatiktür auch über ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit verfügen. Darum verfügen Automatiktüren auch oft über moderne Technik. Automatiktüren gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen: - Als Standard-Schiebetür: Diese Variante der Automatiktüren ist die Basisversion und wird häufig in Bürohäusern, Krankenhäusern, Restaurants, Hotels und Einkaufszentren verbaut. - Teleskop-Automatik-Schiebetür: Sie benötigt nur den halben Platzbedarf in der Parksituation. Sehr geeignet bei relativ kleinen Durchgängen. - Rundbogen-Schiebetür: Sehr geeignet als Hingucker in Prestigegebäuden. - Drehflügel-Schiebetüren. - Faltflügeltüren, sehr Platz sparend. - Karusselltüren: gibt es in drei oder vier-flügeliger Ausführung und mit oder ohne Schaufenster, sehr geeignet im Eingang von Kaufhäusern. Türen sind auch im Nachhinein als Automatiktüren zu realisieren. Eine Automatik öffnet auch extrem schwere Türen, historische Holztüren oder Türen, die Küchenbereich und Restaurant miteinander verbinden. Automatiktüren unterliegen der DIN Norm. Um die Nutzungssicherheit von Automatiktüren zu verbessern und gewährleisten zu können, unterliegen sie bereits seit 2007 der Vorschrift DIN 18650. Händler und Lieferanten von Automatiktüren haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen gängigen Produkttypen vorrätig. Sie fertigen aber auch auf Maß und in individuell wählbaren Werkstoffen. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.