Kategorien mit „S“

Sprühdosen
Sprühdosen, auch Spraydosen genannt, sind meist metallische, zylinderförmige Metallbehälter, die Flüssigkeiten wie Farben, Lacke, Chemikalien oder Deodorant aufnehmen. Da dem Inhalt der Sprühdosen ein Treibgas beigemischt ist, tritt die Flüssigkeit nach Betätigung eines Druckknopfes (Sprühkopf) mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse aus und wird auf der gewünschten Fläche verteilt. Spraydosen dürfen maximal einer Temperatur von 50 Grad Celsius ausgesetzt werden, da bei größerer Hitze Explosionsgefahr besteht. Im Inneren einer Spraydose befindet sich ein unten offenes Kunststoffröhrchen, das mit dem Sprühkopf verbunden und durch ein Ventil verschlossen ist. Sobald der Sprühkopf nach unten gedrückt wird, öffnet sich das Ventil, Flüssigkeit wird durch das Kunststoffröhrchen zum Sprühkopf gedrückt und tritt durch eine Düse aus. Dabei gilt: Je kleiner die Düse ist, desto größer ist bei einem bestimmten Druck die Geschwindigkeit der austretenden Flüssigkeit. Sprühdosen gibt es auch als Pumpspraydosen, in denen kein Treibgas verwendet wird. Der Druck wird erzielt, indem man durch mehrfaches Herunterdrücken des Sprühkopfes Luft in den Behälter pumpt. Die Luft wird im Inneren der Dose komprimiert, sodass die Flüssigkeit aus dem Gefäß gedrückt wird. Sprühdosen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Viele Menschen verteilen Deodorant, Parfüm oder Rasierschaum mit einer Spraydose auf ihrer Haut. Wenn die Dose mit Farbe gefüllt ist, können Flächen mit Motiven oder Schriftzeichen markiert werden. Auch das Lackieren von metallischen Gegenständen wird häufig mit Spraydosen ausgeführt. Zudem werden Spraydosen im medizinischen Bereich benutzt, zum Beispiel als Nasenspray, Augendusche oder Wunddusche. Bei uns finden Sie zahlreiche Hersteller und Anbieter von Sprühdosen aller Art.
Sprühgeräte
Sprühgeräte kommen sowohl in der Werkstatt als auch in der Industrie, im Handwerk und zu Hause zum Einsatz. Je nach Anwendungsgebiet unterscheiden sie sich in Fassungsvermögen und Betriebsart. Sprühgeräte mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Sprühgeräte gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Hierbei kommt es auf den Verwendungszweck und die Betriebsart an. Je nach Modell fassen Sprühgeräte zwischen einigen Hundert Millilitern bis über 10 Liter. Für die Nutzung von Chemikalien oder öligen Stoffen sind Sprühgeräte mit besonderen Behältern nötig. Sprühgeräte: Grundvarianten für verschiedene Anwendungsgebiete. - Handsprühgeräte: zum kleinflächigen und manuellen Sprühen, ausgelöst durch Pumpen mit der Hand. Ein gleichmäßiges Sprühen ist hier nur bedingt möglich. Bei vielen Modellen lässt sich das Zerstäuben über die Düsenmutter regeln. - Drucksprühgeräte: robuste Sprühgeräte für großflächiges Aufbringen. Das Aufpumpen erfolgt mit einer Kolbenstange. Sobald der Betriebsdruck erreicht ist, öffnet das Sicherheitsventil automatisch. Ein Druck auf die Sprühtaste reicht aus, um den Vorgang zu starten, bis der Druck nicht mehr ausreicht. Drucksprühgeräte sprühen konstant und zerstäuben gleichmäßig. Die Düsenmutter ist drehbar, darüber lässt sich die Feinheit der Zerstäubung regeln. - Hochleistungssprühgeräte: Im Gegensatz zu normalen Drucksprühgeräten eignen sie sich zum Versprühen von öligen Flüssigkeiten oder Chemikalien. Sie verfügen häufig über einen größeren Druckbehälter. Einige Modelle sind mit Kompressoranschluss erhältlich. Ein manuelles Aufbauen des Sprühdrucks ist hier nicht nötig. Die hier angegebenen Anbieter von Sprühgeräten verkaufen diese für verschiedene Einsatzbereiche. Ergebnisse können Sie nach bestimmten Kriterien filtern - Alphabet, „Beste Ergebnisse“ oder Postleitzahl. Alternativ wählen Sie über die Kürzel eine passendes Kategorie aus: Dienstleister (DL), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Hersteller (HS).
Sprühtrocknung
Innovative Technologien, die zur Haltbarmachung und Herstellung von organischen und anorganischen Substanzen angewandt werden, haben unter anderem eine große Bedeutung in der Wirtschaft und der Forschung. Hervorzuheben sind verschiedene Trocknungsprozesse, innerhalb derer die Zerstäubungs- oder Sprühtrocknung einen vorrangigen Stellenwert einnimmt. Die Sprühtrocknung ist eine sinnvolle Vorgehensweise, wenn es darum geht, den Verderb von Suspensionen, Pasten oder Lösungen zu verhindern. Vor allen Dingen für Stoffe, die äußerst empfindlich auf andere Haltbarmachungsarten reagieren, ist die Sprühtrocknung eine bewährte Methode. Deshalb wird das Sprühtrocknen häufig in Verbindung mit Hormonen, ätherischen Ölen, Vitaminen, Milch und Proteinen angewendet. Ein weiterer Vorteil des Sprühtrocknens besteht darin, dass auch mikroverkapselte Materialien sprühtrockenbar sind, die beim Kontakt mit Sauerstoff beeinträchtigt werden. Die Wirkungsweise des Sprühtrocknens Bei der Sprühtrocknung wird im Gegensatz zur Gefriertrocknung in Abhängigkeit vom Bedarf und dem zu verarbeitenden Stoff eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Trocknung durchgeführt. Das jeweilige Trocknungsgut wird durch eine sogenannte Zweistoffdüse zerstäubt. Die extrem kleinen Tröpfchen oder Partikel gelangen in diesem Zustand in einen Bereich, in dem ein Strom aus heißer Luft zirkuliert. Als Endresultat bildet sich ein Pulver, das lagerstabil ist und sich in dieser Konsistenz gut konfektionieren und dosieren lässt. Die positiven Effekte des Sprühtrocknens liegen darin, dass die Durchsatzmengen größer sind und die Trocknungsdauer kürzer ist als beim Gefriertrocknen. Vor allen Dingen für Lebensmittel oder pharmazeutische Produkte, die sensibel auf hohe Temperaturen reagieren, ist die Sprühtrocknung ideal, weil die Flüssigkeitseigenschaften durch eine schnelle und schonende Behandlung nicht maßgeblich verändert werden. Eine spezielle Prozedur des Sprühtrocknens ist die Sprühkristallisation. Auch hierbei bleibt das originale Ausgangsmaterial lediglich ohne Flüssigkeit erhalten.
SPS Programmierung
SPS Programmierung bezeichnet den Vorgang, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) von Maschinen und Anlagen, die automatisierte Applikationen durchführen, mit einem Anwenderprogramm zu beschreiben und diese so zu konfigurieren. Die Programmierung erfolgt dabei auf digitalem Wege, meist über eine geeignete Schnittstelle und einen PC. SPS regeln und steuern heute die meisten Automatisierungen im industriellen Bereich. SPS Programmierung: wichtig für reibungslose Applikationsabläufe. Überall da, wo Maschinen und Anlagen automatisiert werden, können auch SPS, die programmiert werden müssen, zum Einsatz kommen. Das ist beispielhaft in diesen Branchen der Fall: - Automobilindustrie, - Lebensmittelindustrie, - Hochtechnologie (Halbleitertechnik etc.). Die SPS Programmierung sorgt dafür, dass die von den Sensoren der Maschinen gelieferten Daten richtig interpretiert werden und zu einer entsprechenden Ansteuerung der angeschlossenen Aktoren führen. Eine saubere und durchdachte Programmierung ist daher für einen reibungslosen Ablauf der Automatisierung unersetzlich. Unterschiede zwischen SPS und VPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen haben in den meisten Branchen die früher üblichen verbindungsprogrammierbaren Steuerungen (VPS) abgelöst, da diese unter anderem aufgrund ihrer festverdrahteten Bauweise Nachteile mit sich brachten. Auch wenn SPS und VPS ähnliche Funktionen übernehmen, dürfen die beiden Steuerungssysteme nicht miteinander verwechselt werden. Auch SPS Programmierung ist grundsätzlich von der Programmierung von VPS verschieden.
Spulenwickelmaschinen
Eine Spulenwickelmaschine ist dafür zuständig, Spulen für verschiedene Anwendungsbereiche der Elektrotechnik betriebsfertig aufzuwickeln. Da Spulen in der Elektrotechnik in sehr viele verschiedene Geräte und Maschinen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen eingebaut werden, variieren die Arten der hergestellten Spulen enorm. Hier eine Auswahl: - Transformatorspulen (auch als „Lagenspulen” bezeichnet), - Spulen für Generatoren (zum Beispiel im Bereich der Windkraft oder für Notstrom-Aggregate), - Induktionsspulen, - Magnetspulen. Spulenwickelmaschinen streben unabhängig von der Art der aufgewickelten Spulen an, einen möglichst hohen Füllfaktor zu erreichen. Dies bedeutet, dass der Wickelraum möglichst intelligent mit der maximal möglichen Menge an Wickelmaterial gefüllt wurde. Die Spulenwickelmaschine im Bereich der Herstellung von Elektrokomponenten. Viele Unternehmen, die Elektrokomponenten und -maschinen herstellen, nutzen Spulenwickelmaschinen, um ihre Produkte mit passenden Spulen ausstatten zu können. Die Spulen können dadurch bezüglich ihrer Größe und des verwendeten Materials ideal auf den Gebrauch in Transformatoren, Elektromotoren, Industriemagneten oder Messgeräten abgestimmt werden. Die Maschinen selbst können bezüglich der Drehzahl meist über Bedienterminals eingestellt werden, manchmal sind aber auch zusätzliche Fußpedale montiert, die bei kurzfristigen Änderungen des Produktionsablaufs von Vorteil sind. Auch eine sogenannte Drahtbremse, die die Zuführung des Drahtmaterials unterbricht, ist meist vorhanden. Die Maschinen sind sehr schwer und tragfähig. Im Vergleich zu anderen Maschinen, die in der Elektrotechnik eingesetzt werden, sind die Wickelmaschinen für Spulen sehr schwer und tragfähig. Der Grund: Um das Drahtmaterial effizient aufzuwickeln, muss es über eine gewisse Tragfläche ausgebreitet werden. Viele Maschinen wiegen daher zwischen 1000 und 2000 Kilogramm. Die Tragkraft, die eine Spulenwickelmaschine auszeichnet, liegt in der Regel noch viel höher: Tragleistungen von mehr als 15.000 Kilogramm sind bei Wickelmaschinen für das Herstellen von Großtransformatorspulen keine Seltenheit. Die Speicherung von Wickeltechniken im Programm. Eine fortschrittliche Spulenwickelmaschine kann üblicherweise über eine Mikroprozessorsteuerung so bedient werden, dass sich mehrere Wickeltechniken im Programm einspeichern lassen. Der entsprechende Spulendurchmesser muss dann vor dem Systemstart nur noch ausgewählt werden. Dennoch sollte auch eine automatische Drahtverlegung bei der Spulenwickelmaschine vorher von einem Mitarbeiter von Hand überprüft werden.
Spulmaschinen
Spulmaschinen sind automatische Fertigungsmaschinen, die die Aufgabe haben, weiterverarbeitbare Materialien gleichmäßig abzuspulen. Über die Spulen wird das Material typischerweise in Fadenform dem Verarbeitungsprozess zugeführt. Der klassische Einsatzbereich dieser Maschinen ist die Textilindustrie. Die Spulmaschine wird oft in Kombination mit einer Flechtmaschine eingesetzt. Das kombinierte Einsetzen der zwei Maschinentypen verbessert die Leistungsfähigkeit und das Endresultat. Die wichtigsten Qualitätskriterien, die die Maschinen erfüllen müssen, sind Langlebigkeit, Wartungsarmut, Bedienerfreundlichkeit sowie die Möglichkeit zum Abspulen verschiedenster Materialien. Ebenfalls wichtig sind die Umrüstbarkeit auf verschiedene Spulengrößen sowie die einzelne Justierbarkeit der jeweiligen Fadenführer. Spulmaschinen gibt es sowohl in halb automatischer als auch in vollautomatischer Ausführung. Die Maschinen können bei einer Vielzahl von Herstellungsvorgängen verwendet werden. So können sie zum Beispiel bei der Produktion von Fallschirmleinen, Schuhen, Zahnseide oder Hochdruckschläuchen eingesetzt werden. Spezifikationen von Spulmaschinen Spulmaschinen verfügen jeweils über typenabhängige Spezifikationen hinsichtlich der Ausrüstung, Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit. Viele Maschinen besitzen vier Spulstellen, an denen das Fadenmaterial abgespult wird. Ebenfalls typisch sind Motoren mit einer Leistung zwischen 1,1 und 1,5 Kilowatt. Zum Betrieb der Maschinen ist zumeist ein Druckluftanschluss mit mindestens sechs bar erforderlich. Die meisten Maschinen können an verschiedene Wickellängen sowie Flanschdurchmesser angepasst werden. Als Verlegesystem für die Spulen kommen unterschiedliche, zum Teil vollelektronische Systeme zum Einsatz. Eine wichtige Spezifikation, über die manche Maschinen verfügen, ist zudem die Fähigkeit zur automatischen Zufuhr im Spulenmagazin. Je nach Ausführung verfügen die Maschinen außerdem über die Optionen der stufenlosen Drehzahlregelung sowie des automatischen Abschneidens des Fadenendes zu Beginn jedes einzelnen Spulvorgangs.
Spültische
Spültische sind funktionale Möbel, die an die Wasserversorgung angeschlossen sind und über ein oder mehrere Spülbecken verfügen. Spültische als Küchen- und Badmöbel. Spültische sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Räumen mit Wasseranschluss und sind häufig mit Ablageflächen und Stauraum unter der Spüle ausgestattet. Der Handel bietet Spültische für den privaten und gewerblichen Einsatz in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Der Spültisch erfüllt einen funktionalen Zweck und kann für Bäder und Küchen mit Dekor gestaltet sein. Spültische für Privatgebrauch und Gastronomie. Spültische ermöglichen das Abwaschen von Geschirr und Lebensmitteln sowie das Auffangen von Wasser im Becken. Die Möbelstücke verfügen neben dem Spülbecken außerdem über eine Armatur und werden mittels Schlauch an den Wasserhahn angeschlossen. Abhängig vom Einsatzzweck sind Spülen als Schränke oder unterfahrbare Konstruktion gefertigt. Gestell und Wasserbecken bestehen im gewerblichen Gebrauch meist aus rostfreiem Edelstahl. Außerdem fertigen die Hersteller Spültische aus Holzwerkstoffen mit Handwaschbecken aus Mineralguss und anderen Materialien. Die Abtropffläche neben dem Spülbecken eignet sich zum Trocknen von Geschirr und ist häufig in Rillenform gestaltet. Ein Schwallrand an der Seite verhindert, dass Wasser auf die Arbeitsfläche gelangen kann. Spülen werden in verschiedenen Standardmaßen angeboten und können auch individuell angefertigt werden. Alle verzeichneten Hersteller und Lieferanten von Spültischen stellen sich hier mit ihrem Angebot vor. Die aufgelisteten Firmen lassen sich nach dem Alphabet, der Postleitzahl und dem Kriterium „Beste Ergebnisse“ sortieren. Das Kürzel hilft bei der schnellen Auswahl anhand des Lieferantentyps: Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) oder Dienstleister (DL). Ein praktisches Auswahlwerkzeug ist außerdem die Umkreissuche auf der linken Seite.
Spurkranzräder
Spurkranzräder oder -rollen sind Räder, die auf einer Seite einen größeren Durchmesser aufweisen als auf der anderen. Dieser Spurkranz dient der Führung der Räder in einer vordefinierten Spur ohne zusätzliche Einwirkung von außen. Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Spurkranzräder. Die Entwicklung der Spurkranzräder geht mit der Geschichte der Eisenbahn und der Weiterentwicklung ihrer Schienen einher. Durch immer höhere Geschwindigkeiten war es notwendig, eine Möglichkeit zu finden, die Räder der Eisenbahnen zuverlässig in der Schienenspur zu halten. Daher entstanden Räder mit Spurkranz, die jeweils auf der Radinnenseite den Spurlauf der Räder sicherten. Dadurch können Eisenbahnen beispielsweise auch mit hohem Tempo in Kurven fahren, ohne dass eine wesentliche Verringerung der Geschwindigkeit nötig ist. Die Spurkranzräder kamen im Zuge dessen mehr und mehr auch für Draisinen zum Einsatz. Diese befördern in Bergwerken Abraum und Rohstoffe. Moderne Einsatzmöglichkeiten für Spurkranzräder. Auch heute noch liegt der Fokus bei Verwendung der Spurkranzräder im Transportwesen. Sowohl Schienenfahrzeuge als auch innerbetriebliche Transportmittel, die auf durch Schienen festgelegten Strecken laufen, sind damit ausgestattet. Dabei kann es sich beispielsweise um Schüttgutcontainer auf Rollen handeln. Diese verkehren etwa zwischen einem Lager, wo sie befüllt werden, und einem weiterverarbeitenden Arbeitsplatz. Sie sind elektrisch gesteuert und fahren ohne Aufsicht, weshalb Spurkranzräder eingesetzt werden, um sie in der Spur zu halten. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Herstellern, Händlern, Großhändlern und Dienstleistern zum Thema Spurkranzräder. Durch die Nutzung der Sortierfunktionen können Sie eine größere Übersichtlichkeit erreichen. Sie können die Liste beispielsweise nach der Postleitzahl sortieren lassen. Möchten Sie sie noch weiter eingrenzen, bietet sich die Nutzung der Umkreissuche an.
Spurstangenköpfe
Die Spurstange ist ein wesentlicher Teil der Autolenkung. Sie setzt die Kraft des Lenkgetriebes in eine lineare Bewegung nach links oder rechts um und bildet zusammen mit den Spurstangenhebeln das sogenannte Lenktrapez, mit dem sich einwandfreie Kurvenfahrten trotz der unterschiedlichen Einschlagwinkel von innerem und äußerem Rad realisieren lassen. Die gesamte Lenkung, und damit auch die Spurstangenköpfe, sind für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs relevant und sollten deshalb nur vom Fachmann repariert, beziehungsweise ausgetauscht werden. Unsere Anbieter liefern Spurstangenköpfe für alle gängigen Automarken und Modelle und beraten Sie im Zweifelsfall über den nötigen Austausch dieses Ersatzteils. Spurstangenköpfe sind Verschleißteile Der Spurstangenkopf stellt mit seinem Kugelgelenk die bewegliche Verbindung mit dem Achskörper her. Durch die ständige Belastung unterliegt er dem Verschleiß und kann mit der Zeit ausschlagen. Dies äußert sich darin, dass das Spiel in der Lenkung deutlich zunimmt, die Drehbewegung des Lenkrads nicht mehr so direkt wie nötig auf die Räder übertragen wird und das Auto damit nicht mehr präzise zu lenken ist. Neben dem normalen Verschleiß verkürzen folgende Faktoren die Lebensdauer von Spurstangenköpfen deutlich: häufiges Fahren auf unbefestigten Wegen, häufiges Lenken im Stand oder ein starker Aufprall nach zu heftigem Befahren eines Randsteins. Unter diesen Bedingungen deuten Klappergeräusche beim Kurvenfahren, Poltern und das besagte Spiel in der Lenkung den Defekt des Lenkungsteils an, und die betreffenden Spurstangenköpfe sollten unbedingt in der Werkstatt ausgetauscht werden. Wichtig ist, dass nach dem Wechsel die Spur des Fahrzeugs vermessen und gegebenenfalls neu eingestellt wird, damit die optimale Ausrichtung für das Geradeausfahren wieder gewährleistet ist.
Sputteranlagen
Sputteranlagen sind Maschinen, die das sogenannte Sputterverfahren ausführen. Bei dem Sputterverfahren handelt es sich um einen speziellen Vorgang, der zur Folge hat, dass sich Atome aus einem festen Körper lösen können. So lassen sich beispielsweise Oberflächen reinigen, um so eine Folgebearbeitung vornehmen zu können. Sputteranlagen arbeiten hierbei in der Regel mit Ionen, die mit Energie angereichert wurden. Während des Vorgangs beschießen die Sputteranlagen den Festkörper mit diesen Ionen, sodass sich die Atome auf der Oberfläche zu Gasen entwickeln und dadurch einfach entfernen lassen. Verwendet wird dieses Verfahren beispielsweise zur Hochreinigung von Bauteilen oder auch zur genauen chemischen Analyse einer Oberfläche. Sputteranlagen werden häufig auch in Forschungszentren eingesetzt, die mit Teilchenbeschleunigern arbeiten. Das sogenannte Sputterverfahren wird in einigen Fällen auch als Kathodenzerstäubung bezeichnet. Die Anlagen bestehen im Allgemeinen aus zwei oder mehr Elektroden, die planparallel zueinander angeordnet sind. Diese Elektroden befinden sich wiederum in einem Vakuumraum. Zwischen den Elektroden und dem Vakuumraum ist zusätzlich ein Glas angeordnet, auf welchem Gleichspannung zugeführt wird. So entsteht ein Plasma und die positiven Ionen bilden sich, die anschließend auf ein sogenanntes Target abgefeuert werden können. Unterscheiden lassen sich Sputteranlagen in Systeme, die mit der Hochfrequenz-, Reaktiv- oder der Magnetron-Zerstäubung arbeiten. Welche Zerstäubung genau angewendet wird, hängt von der Leitfähigkeit des jeweiligen Targets ab. Nichtleitfähige Werkstoffe laden sich anders auf als beispielsweise leitfähige Metalle, daher müssen die aufgeladenen Ionen auf eine andere Art und Weise beschleunigt werden, damit das Sputterverfahren auch bei ihnen angewendet werden kann.
Squash-Schläger
Squash ist eine Ballsportart, bei der es vor allem auf Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit und Präzision ankommt. Ziel dieses Spiels ist es, den Ball jeweils so zu schlagen, dass sein Gegenspieler ihn vor dem zweiten Aufprall auf den Boden nicht mehr erreichen kann. Squash kann als Einzel (mit zwei Spielern) oder Doppel (mit vier Spielern) gespielt werden. Dabei nutzen die Gegner auch die Seitenwände sowie die Rückwand des Courts für ihr Spiel. Squash-Schläger: Für jeden Spielertyp das perfekte Modell Besondere Bedeutung kommt beim Squash den Schlägern zu. Sie liegen mit einem Gewicht von 120 bis 250 Gramm zwischen leichteren Tennisschlägern und schwereren Badmintonschlägern. Bei der Auswahl des individuell richtigen Modells sollten einige Faktoren beachtet werden. Dazu gehört zum Beispiel die Form des Schlägers, die Art und Härte der Bespannung sowie das Gewicht und seine Verteilung. Auch die Materialwahl, die von kostengünstigem Aluminium bis zum hochwertigen Titanium oder Carbon reicht, ist für ein flüssiges und entspanntes Spiel wesentlich. Ein geringes Gewicht begünstigt auf der einen Seite das Halten des Schlägers, andererseits muss die fehlende Masse aber durch Kraft und Schnelligkeit des Spielers ausgeglichen werden. Für die Bespannung gilt: je härter die Saiten gespannt sind, desto präziser kann mit ihnen geschlagen werden. Allerdings steigt mit der Härte der Bespannung auch der Kraftaufwand, der von Spieler aufgebracht werden muss. Bezüglich der Form des Schlägers wird zwischen kopflastigen und grifflastigen Varianten unterschieden. Sie beeinflusst wesentlich die Balance des Schlägers. Unsere Anbieter liefern Squash-Schläger in allen Ausführungen und Preisklassen.
Stabantennen
Stabantennen sind Komponenten aus der Empfangstechnik, die zum Empfang bestimmter Signale eingesetzt werden. Die stabförmigen Antennen sind in der Regel wenige Zentimeter lang und werden per Kabel mit einem bestimmten Gerät verbunden, um dieses mit Signalen zu versorgen. Die Art der Signale kann dabei jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Einerseits gibt es zum Beispiel Stabantennen, die auf das reine Empfangen von Audiodateien ausgelegt sind. Solche Antennen werden beispielsweise an Autodächer geschraubt, um Radiosender zu empfangen. Während solche Antennen früher rein analoge Signale empfangen konnten, sind moderne Antennen auch dazu fähig, Digitalradio-Signale (DAB) zu empfangen. Darüber hinaus können mit Stabantennen auch digitale Satellitendaten empfangen werden, um zum Beispiel Navigationssysteme nutzen zu können. Diese werden auch als Global Positioning System Daten, kurz GPS, bezeichnet. Sie stoßen bei uns auf Anbieter von stabförmigen Antennen mit unterschiedlich langen Stäben. Einstiegsmodelle bieten eine Länge von etwa 20 Zentimetern, während Premiummodelle durchaus eine Länge von mehr als 40 Zentimeter aufweisen. Je länger der Stab ist, desto besser fällt in der Regel das empfangene Signal aus. Digitale Stabantennen für den Fernsehempfang Stabantennen werden auch zum Empfang von digitalen Bildsignalen verwendet. Sie werden auch als DVB-T-Antennen (Digital Video Broadcasting) bezeichnet und per Koaxialkabel mit einem Fernseher beziehungsweise Receiver verbunden. Besonders fortschrittliche Modelle beherrschen bereits den DVB-T2-Empfangsstandard, der hochauflösende Bilder übermittelt. Bei der Installation einer Stabantenne ist wichtig, dass man diese an einem hoch gelegenen Ort aufstellt, damit eine möglichst hohe Signalqualität gewährleistet ist. Manche Modelle besitzen auch eingebaute Verstärker, die das empfangene Signal verbessern.