Kategorien mit „S“

Seitenschiebetore
Ein Seitenschiebetor ist ein Tor, das sich im Gegensatz zu einer Tür nicht nach vorne oder nach hinten öffnet, sondern zur Seite wegschieben lässt. Es hat daher auch keine Türschnalle, sondern in den meistens Fällen einen Hebel mit Griff. Um das Tor leichter zu bewegen, gibt es die Möglichkeit, es in einer auf dem Untergrund angebrachten Schiene laufen zu lassen. Zu diesem Zweck sind oft Metallrollen an der Unterkante des Tores angebracht. Es gib allerdings auch freitragende Schiebetore. Die modernste Version ist ein elektrisches Seitenschiebetor. Hierbei wird das Tor durch einen Motor angetrieben und kann mit einer Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden. Materialien Ein Seitenschiebetor kann aus verschiedenen Materialien bestehen, je nachdem zu welchem Zweck es verwendet werden soll oder ob sein Aussehen dabei eine Rolle spielt. Es können zum Beispiel die unterschiedlichsten Holzarten in sämtlichen Farben und Variationen verwendet werden, um ein Garagentor passend zum Haus zu gestalten. In der Industrie wird hauptsächlich Metall verwendet. Dabei sind Größe und Zweck des Tores entscheidend, ob es aus Aluminium oder aus schwereren Metallen, zum Beispiel als Brandschutz, hergestellt wird. Verwendung Aufgrund seiner wenig ausladenden Öffnungsweise wird ein Seitenschiebetor immer dann angebracht, wenn der Platz für ein reguläres Tor fehlt. Es kann im privaten Bereich zum Beispiel als Garagen- oder Gartenhaustor genutzt werden. Im landwirtschaftlichen Bereich findet es Verwendung als Stall- oder Scheunentor. In der Industrie nutzt man es als Hallen- oder Sicherheitstor. Im Allgemeinen werden Seitenschiebetore besonders für große Öffnungen benutzt, können aber selbstverständlich auch jede andere Tür ersetzen, soweit zur Seite hin genügend Platz vorhanden ist.
Seitenstapler
Seitenstapler sind eine besondere Variante von Gabelstaplern. Im Gegensatz zu den standardmäßig eingesetzten Frontstaplern wird bei den Seitenstaplern die Last quer zur Fahrtrichtung aufgenommen. Diese auch als Quergabelstapler bezeichneten Fahrzeuge kommen vor allem bei beengten Raumverhältnissen zum Einsatz. Aber auch beim Transport besonders langer beziehungsweise sperriger Güter kann der Seitenstapler seine Stärken ausspielen. So kann dieser auch lange Bauteile durch vergleichsweise schmale Räume und Türen befördern. Bei dieser Gabelstaplervariante ist der Sitz für den Fahrer so positioniert, dass dieser die Last immer sehen kann. Das Flurförderzeug ist dank des Schubmastes, unabhängig ob mit oder ohne Transportgut, sehr stabil und belastbar. Besondere Stärken eines Quergabelstaplers und Einsatzgebiete Je nach Einsatzzweck werden Seitenstapler in den verschiedensten Varianten angeboten. Häufig können mit diesen Transportfahrzeugen die kostenintensiven Lagerflächen noch besser genutzt werden. So können die Quergabelstapler auf engeren Räumen agieren oder besonders sperrige Güter überhaupt erst transportierbar machen. Zusätzliche Einrichtungen wie eine Mitfahrplattform oder eine Seitenführung passen das Flurförderzeug optimal an die gegebenen Arbeitsbedingungen an. In den Quergabelstaplern kommen dabei sowohl Diesel- als auch Ottomotoren zum Einsatz. Aber auch Elektrovarianten wie der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler werden im betrieblichen Alltag verwendet. Dabei kann dieser Typ sowohl innen als auch außen schweres Material sicher befördern. Daneben gibt es auch Gabelstapler, die verschiedene Varianten ineinander vereinigen. So werden manche Flurförderzeuge einerseits als Front-, andererseits aber auch als Seitenstapler eingesetzt. Wenn eine hohe Beweglichkeit des Seitenstaplers gewünscht ist, werden sogenannte Vierwegestapler benutzt. Bei diesen sind alle vier Räder um jeweils 90° auslenkbar, was dieses Fahrzeug sehr manövrierfähig macht.
Sekretariatsdienste
Unter Sekretariatsdiensten werden Dienstleistungen zusammengefasst, die sich auf unterschiedliche Bürotätigkeiten beziehen. Im Allgemeinen umfassen diese Aufgaben die der Verwaltung und der Kommunikation in einem Unternehmen. Eine Firma kann eigene Sekretäre anstellen und auf diese Weise die Sekretariatsdienste im eigenen Haus unterhalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Unternehmen Sekretäre nur für bestimmte Aufgaben buchen. Diese Sekretäre arbeiten in einem solchen Fall auf freiberuflicher Basis. Ein wichtiger Aufgabenbereich der Sekretariatsdienste ist die Korrespondenz. Obwohl heute der überwiegende Teil per E-Mail abgewickelt wird, sind ähnlich wie in Zeiten von Papier und Briefen präzise sprachliche Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten von herausragender Bedeutung. Die Sekretäre nehmen darüber hinaus Anrufe entgegen und kümmern sich um Kunden und Anfragen. Arbeiten sie außer Haus, werden Anrufe zum entsprechenden Büro umgeleitet. Auch formale Vorgänge, wie die Kommunikation mit Ämtern und Behörden können von diesen Diensten übernommen werden. Hierzu zählt ebenfalls der Verkehr mit Banken. Je enger die Sekretariatsdienste im Unternehmen eingebunden sind, desto mehr Aufgaben der Verwaltung können sie übernehmen und lassen so Ressourcen für Kernaufgaben frei. Fachsekretäre Zur Ausbildung eines Fachsekretärs gehören die Bereiche Personalwirtschaft und Arbeitsrecht, Volks- und Betriebswirtschaft, Protokollführung, Texterstellung, Textformulierung sowie Informations-, Büromanagement und Kommunikationssysteme. Doch auch Sekretäre ohne diese anerkannte kaufmännische Ausbildung können Mitarbeiter von Sekretariatsdiensten ihre Aufgaben in guter Qualität erledigen, sofern sie erfahren sind. Mit der Verbreitung des Internets greifen Unternehmen und Privatpersonen zunehmend auf sogenannte Virtual Assistants zurück, freiberufliche Sekretäre, welche die Dienste von ihrem Computer aus an anderen Orten oder von zu Hause aus erledigen. Wählen Sie bei uns aus einer Anzahl von Sekretariatsdiensten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Sekt
Sekt ist ein besonders hochwertiges Getränk, das sich durch ganz spezielle Eigenschaften auszeichnet. Hergestellt wird diese Spirituose aus Weintrauben im Rahmen verschiedener Verfahren, die dem Sektkeltern zugeordnet werden. Nach der Ernte oder der Lese der Weintrauben werden diese durch Pressen vom Saft befreit. Dieser Saft heißt nunmehr Traubenmost. Der Traubenmost wird in Fässer gefüllt und darin mit einer geeigneten Weinhefe versetzt. In den Lagerungsfässern vollzieht sich die Gärung, bei der sich durch chemische Reaktionen Alkohol bildet. Die Konzentration an Alkohol im Wein überschreitet in der Regel die 12 Prozent nicht, erreicht aber mindestens 8 Prozent. Der Alkohol hat zudem die Aufgabe, Aromen und sogenannte Bukettstoffe zu absorbieren. Erst nach einer Klärung des Weines beginnt die Erzeugung des prickelnden Kaltgetränkes. Vom Wein zum Sektgenuss Das Prickeln des Sekts beruht auf dem zweiten Gärungsprozess, der in einem stabilen Behältnis abläuft, das einen großen Innendruck aushalten kann. Aus Zucker entstehen durch Hefe Alkohol und Kohlendioxid. Sekt gibt es sowohl mit Alkohol als auch in Form von alkoholfreien Produkten. Beim Sekt werden mehrere Varianten unterschieden. Handelsüblich sind zum Beispiel der Spanische Sekt oder Cava sowie Spumante. Darüber hinaus werden die Sektarten gleichfalls nach ihrer Geschmacksrichtung in extra herb, extra trocken, trocken und mild-süß unterteilt. Ein weiterer Klassifizierungspunkt ist die Farbe, die in nicht geringem Maße von den verwendeten Basisweinen bestimmt wird. Mehr oder weniger bekannt sind in diesem Zusammenhang die Sorten Rosé, Schilcher und Roter Sekt. Bei sehr edlen Sektsorten werden die Flaschen mit einem Naturkorken verschlossen, anderenfalls werden Korken aus Kunststoff verwendet. Spumante ist ein italienischer Schaumwein, der nur aus speziellen Anbaugebieten stammt.
Sektionaltore
Sektionaltore dienen als Garagentore oder zum Verschließen einer Halle. Diese Tore besitzen den Vorteil, dass sie keinen zusätzlichen Schwenkraum für das Öffnen benötigen. Eigenschaften der Sektionaltore. Normalerweise besitzt das Torblatt der Sektionaltore eine waagrechte Unterteilung, die aus mehreren Sektionen besteht. Durch Gelenke sind die Sektionen ähnlich einer Kette aneinandergefügt und verfügen an der Seite über Laufrollen in Schienen. Auf diese Weise erreichen Sektionaltore nach dem Öffnen eine waagrechte Position unter einer Hallendecke. Es besteht die Möglichkeit der Integration lichtdurchlässiger Elemente in den Sektionen. Außerdem bietet sich die Option, eine zusätzliche Schlupftür einzubauen. So ergibt sich eine Einsparung bei einer klimatisierten Halle. Man kann das Bodenprofil als Sicherheitsprofil ausführen. Sobald ein Widerstand entsteht, springt es beim Schließen an. So wird eine Quetschgefahr verhindert. Materialien von Sektionaltoren. Meistens sind die Torsektionen aus feuerverzinkten Feinblechen angefertigt und verfügen über widerstandsfähige Grundlackierungen auf Polyesterbasis. Führungsschienen, Winkelzargen und Beschlagteile der Tore sind auch galvanisch verzinkt, um das Ansetzen von Rost zu vermeiden. Stahl-Sektionen werden oftmals in doppelwandiger Sandwich-Bauweise hergestellt und mit einem PUR-Hartschaumkern gefüllt. Im Gegensatz zu einwandigen Toren besitzen diese Modelle eine erhöhte Oberflächenstabilität, optimierte Schall- und Wärmedämmung und einen leiseren Torlauf. Flexible Lippendichtungen zwischen den einzelnen Sektionen verhindern das Eindringen von Staub und Wärmeverluste. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Hersteller und Lieferanten von Sektionaltoren. Für die Suche nach Unternehmen in Ihrem persönlichen Umfeld können Sie die Suchkriterien Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ verwenden. So besteht die Möglichkeit, die Suchergebnisse zu filtern. Auf den ersten Blick erkennen Sie anhand verschiedener Kürzel, um welche Art von Lieferant es sich handelt.
Sekundärrohstoffe
Wenn es um Sekundärrohstoffe geht, ziehen Ökonomie und Ökologie an einem Strang. Denn hier handelt es sich um Rohstoffe, die nicht neu in den Wirtschaftskreislauf gebracht werden, sondern es geht um entsorgte Materialien, die aufgrund von Recycling wieder für neue Produktionsprozesse nutzbar sind. Damit werden Primärressourcen geschont und die Entstehung von Abfällen zumindest in Teilen vermieden. Zu den Sekundärrohstoffen zählen ferner Nebenprodukte und Abfälle aus unterschiedlichen Produktionsprozessen. Auch sie können durch Wiederverwendung, Wiederverwertung und Weiterverwertung den Charakter von neuen Produktionsfaktoren annehmen. Vom Schrotthandel zur Kreislaufwirtschaft Noch lange bevor 1995 mit dem Inkrafttreten der Verpackungsverordnung die stoffliche Verwertung von Verpackungen organisiert und flächendeckend einsetzte, bestellten bereits diverse Schrotthändler ihr Feld. Damals wie heute werden Metalle wie Kupfer, Stahl, Titan oder Aluminium systematisch gesammelt und nach Reinigung, Sortierung und Bearbeitung einer Wiederverwendung zugeführt. Weitere Klassiker der Sekundärrohstoffe sind Papier, Glas und Altkleider. Verglichen mit diesen Materialien bleibt die Nutzung von Kunststoff als Sekundärrohstoff weiterhin technisch anspruchsvoll. Nur Sortenreinheit garantiert die stoffliche Wiederverwendbarkeit, sodass eine Trennung von Kunststoffgemischen in modernen Sammelstellen unerlässlich ist. Ressourcenschonung auf dem Bau Auch in der Baubranche wird zunehmend auf Ressourcenschonung und Recycling gesetzt. So setzte sich die deutsche Umweltministerkonferenz Ende 2016 das erklärte Ziel, Recyclingbaustoffe zu stärken und neue Möglichkeiten für ihren Einsatz zu finden. In der Praxis werden Bauabfälle beispielsweise in Anlagen zur Bauschuttaufbereitung und Asphaltmischung eingebracht. In Sachsen konnten 2014 bereits 41 Prozent der 8,4 Millionen Tonnen Bauabfälle erfolgreich für eine erneute Verwendung aufgearbeitet werden. Bei uns finden Sie Unternehmen, die mit Sekundärrohstoffen arbeiten und Ihre Abfälle oder Wertstoffe annehmen.
Selbstkipper
Selbstkipper sind spezielle Behälter, die mit verschiedenen Substanzen gefüllt werden können, um diese abzutransportieren. Sie sind in der Regel mit einem Seilzug ausgestattet, bei dessen Betätigung der Kipper automatisch nach vorn schwenkt und entleert wird. Die Kipper eignen sich unter anderem zum Befördern folgender Stoffe: - Bauschutt, - Muttererde, - Grünabfälle, - Schotter, Kies etc., - Diverse Flüssigkeiten. Selbstkipper für den Gebrauch auf Baustellen und in Gärten. Selbstkipper werden insbesondere auf Baustellen benutzt, um nicht mehr benötigte Stoffe abzutransportieren. Sie werden sowohl beim Bau von Gebäuden als auch beim Straßen-, Hoch- und Tiefbau benutzt. Auch bei Umbaumaßnahmen werden sie oft gebraucht. Für Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau wird auf die Kipper meist zum Bewegen von Muttererde oder dem Abtransport von Grünabfällen zurückgegriffen. Stationäre und fahrbare Ausführungen. Die Selbstkipper sind im Vergleich zu anderen Behältersystemen in fahrbaren und stationären Ausführungen erhältlich. Als fahrbare Variante sind sie in der Regel mit vier Rädern an der Unterseite ausgestattet. Sofern die Behälter besonders schwere Lasten tragen sollen, sind meist Schwerlasträder aus Polyamid angebracht. Für Bauunternehmen: Selbstkipper für Gabelstapler. Einige Hersteller bieten Selbstkipper an, die zusätzlich auf Gabelstaplern und ähnlichen Baufahrzeugen installiert werden können. Diese Ausführungen eignen sich für besonders flexible Einsätze auf Baustellen. Darüber hinaus sind einige Modelle der Kipper mit sogenannten Ablasshähnen auf der Rückseite versehen. Mit deren Hilfe können gesammelte Flüssigkeiten aus dem Inneren des Behälters besonders leicht ausgeschüttet werden.
Selbstklebefolien
Selbstklebefolien finden in den unterschiedlichsten Bereichen ihre Anwendung: ob zur Gestaltung von Büroräumen und Glasfassaden oder im privaten Bereich für Haus, Auto oder Hobby. Sie sind einfach verwendbar und erfüllen je nach Einsatzgebiet erstklassig ihren Zweck. Selbstklebefolie für Fahrzeuge und Wohnbereiche. Bei Kraftfahrzeugen dienen Selbstklebefolien als Schutz gegen Steinschlag. Auto-Tuner nutzen Selbstklebefolien für die Aufwertung der Optik ihres Fahrzeugs. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Farbe, Muster und Format machen die Folien für viele Zwecke anwendbar. Auch Werbe- und Firmenfahrzeuge werden mit Selbstklebefolien betitelt. Dekorative Muster und Ornamente, die spezielle Fronten wie Spiegel, Glas oder Kunststoffwände zieren, eignen sich zur Verschönerung der eigenen vier Wände. Auch der Einsatz als Wandsticker lässt sich mit einer Selbstklebefolie umsetzen. Moderne Glaswände, die als Abtrennung von Büroräumen dienen, lassen sich ebenfalls gut mit Selbstklebefolien versehen. Als Sichtschutz und Deko-Element bieten sie flexible Möglichkeiten, Glaswände zu gestalten. Verwendung von Selbstklebefolie. Selbstklebefolien finden in jedem Lebensbereich ihre Anwendung und sind unkompliziert und schnell anzubringen. Zuerst erfolgt eine Reinigung der zu beklebenden Oberfläche, damit diese fettfrei und ohne Rückstände ist. Die Platzierung der Folie geschieht nach Augenmaß oder vorheriger Abmessung. Im Folgenden findet ein Kunststoffspachtel seinen Einsatz. Durch diesen zieht sich die Folie glatt und Luft, die sich unter der Folie in Form von Bläschen bildet, findet ihren Ausgang. Hier finden Sie eine große Auswahl an Anbietern von Selbstklebefolien. Suchen Sie nach Postleitzahl und Umkreis, um einen passenden Anbieter in Ihrer Nähe zu finden. Ob es sich um einen Großhändler (GH), Händler (HL), oder Hersteller (HS) handelt, sehen Sie an dem jeweiligen Kürzel. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Notizzettel.
Selbstschlussarmaturen
Übliche Ausstattungen, die im Zusammenhang mit einer gewissen Sicherheitsfunktion stehen, werden im Gewerbe, im Handel, in der Industrie und im Handwerk als Selbstschlussarmaturen deklariert. Diese komplexen Komponenten sind daher wichtige Elemente, die häufig in privaten und gewerblich genutzten sanitären Bereichen an Waschbecken oder an Toiletten installiert werden. Eine weitere Aufgabe der Selbstschlussarmatur besteht darin, den Verbrauch von warmen und/oder kalten Wasser zu reduzieren. In Verbindung mit diesen Aspekten treten bei den Selbstschlussarmaturen praktische Effekte wie eine Verbesserung des Bedienkomforts und der Hygiene auf. Deshalb kann eine Selbstschlussarmatur in solchen Bereichen eine wichtige Ausrüstung darstellen, in denen eine berührungslose Nutzung von Armaturen erwünscht ist. Betriebsweise moderner Selbstschlussarmaturen Die spezielle Bauweise der Selbstschlussarmaturen basiert auf Segmenten, die sich selbsttätig öffnen und schließen können. Durch eine individuelle Voreinstellung der zwischen dem Öffnen und Schließen liegenden Zeitdauer kann ein unterschiedlich langer Wasserdurchfluss gewährleistet werden. Die Art der Selbstschlussarmatur wird durch den Ablauf des Startvorganges und die Betätigung bestimmt. Die häufigsten Formen der Selbstschlussarmaturen beruhen entweder auf einem internen Auslöser, der über ein Zusammenspiel von Wasserdruck und Federkraft oder durch ein magnetisches Ventil angesprochen wird. Wird die Armatur benötigt, kann der Nutzer entweder einen Knopf oder Button drücken, einen Hebel umlegen oder eine Münze einwerfen. Zu den nutzerfreundlichen Anwendungen gehören die sensiblen Ausführungen, denen das Prinzip Sender-Empfänger zugrunde liegt. Technisch gelöst wird dieser Vorgang zum Beispiel durch sogenannte opto-elektronische Komponenten. Zu diesen zählen beispielsweise Signalgebungen über infrarote Strahlung und Ultraschallwellen sowie mittels Mikrowellen- oder Radarstrahlen. Derartige Erzeugnisse zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und einen geringen Wartungsaufwand sowie durch eine große Zuverlässigkeit und Unempfindlichkeit aus.
Selbsttränken (Tiertränken)
Da das Versorgen von Haus- und Nutztieren mit Wasser nicht rund um die Uhr von einer Person gewährleistet werden kann, und damit den Tieren immer frisches Wasser zur Verfügung steht, werden die Selbsttränken eingesetzt. Dort können die Tiere Wasser zu sich nehmen, wann immer das Bedürfnis dazu besteht. Selbsttränken (Tiertränken) sind Vorrichtungen, die sowohl im Freien, in Form der sogenannten Weidetränke, als auch in Tierzuchtanlagen und teilweise in privaten Haushalten sowie in Tierheimen genutzt werden. Derartige Anlaufstellen werden allerdings hauptsächlich bei der Haltung von Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen und Schweinen sowie Hühnern ausgewählt. Die Vorteile der Selbsttränken liegen nicht nur in der ausreichenden Wasserversorgung, sondern ebenso in einer besseren Hygiene und einer Verringerung des Wasserverbrauchs. Moderne Selbsttränken mit vielen technischen Funktionsteilen Viele Hersteller beschäftigen sich im Rahmen der professionellen Tränketechnik mit der Entwicklung und der Fertigung von Anlagen, die für Tiere und Halter die besten und komfortabelsten Lösungen darstellen. Die Funktionsweise von Selbsttränken ist im Grunde genommen immer gleich. Es gibt aber Feinheiten, die ein Unterscheidungsmerkmal sind. Üblich sind hauptsächlich die Drucktränken und die Bottichtränken. Die überwiegend leeren Drucktränken verfügen über eine unmittelbare Verbindung zum Wasseranschluss und öffnen sich auf einen bestimmten Impuls des Tieres. Das ist meist eine Berührung mit der Zunge oder ein Drücken mit dem Schnabel auf einen elektronischen Auslöser. In Bottichtränken ist immer Wasser in einer festgelegten Menge vorhanden. Durch einen im Behälter integrierten Schwimmer wird über ein Ventil automatisch neues Wasser zugelassen, wenn sich der Schwimmer unter einem bestimmten Wasserstand befindet. Damit auch im Winter der Wasserzufluss klappt, erhalten die Selbsttränken frostsichere Wasserhähne.
Seminare für Team- und Organisationsentwicklung
Seminare für Team- und Organisationsentwicklung werden von verschiedenen Dienstleistern angeboten. Ihr Ziel ist die Förderung eines Entwicklungsprozesses in Arbeitsgruppen, der zu einem funktionierenden Team und zu einer möglichst effizienten Arbeit, aber auch einer funktionierenden gegenseitigen Ergänzung im Team führen soll. Dabei sind Seminare für Teamentwicklung in unterschiedlichen Phasen der Zusammenarbeit wichtig. Phasen der Teamentwicklung Ein gänzlich neu zusammengestelltes Team befindet sich in der sogenannten Forming-Phase. Die Mitarbeiter lernen sich kennen und müssen Vertrauen zueinander fassen. Häufig werden in dieser Phase Outdoor-Seminare durchgeführt, beispielsweise in Klettergärten, um das Team zu stärken und den Zusammenhalt und das gegenseitige Vertrauen zu fördern. In der Storming-Phase haben sich die Mitarbeiter eines Teams bereits kennengelernt. Es werden häufig erste Rivalitäten ausagiert, Grenzen gesetzt und dabei auch gestritten. Damit derartige Konflikte nicht das Team beschädigen, können Seminare für Teamentwicklung Strategien zur Konfliktbewältigung vermitteln. Dazu kann es sinnvoll sein, in einem Workshop Konfliktregeln einzuführen und szenisch zu üben. In dieser Phase findet das Team zu einem produktiven Miteinander. Die sogenannte Norming-Phase geht mit der Entstehung eines gemeinsamen Wir-Gefühls einher. Im günstigsten Fall können jetzt ohne Konkurrenzdruck Ideen und Vorschläge eingebracht, gemeinsam bewertet und in konkretes Handeln umgesetzt werden. Seminare für Teamentwicklung helfen dabei und versuchen noch vorhandene Konflikte zu bewältigen. In der nun folgenden Performing-Phase ist das Team eingespielt und erreicht die besten Ergebnisse. Jetzt noch entstehende Konflikte und Reibungen werden in Feedbacksitzungen bearbeitet und gelöst. Die dargestellten Phasen können sich wiederholen, beispielsweise wenn Teammitglieder ausgetauscht werden. Seminare für Teamentwicklung werden daher nicht selten wiederholt oder in Umbruchsituationen neu durchgeführt.
Seminarorganisation
Seminare sind Lehr- und Diskussions-Veranstaltungen, bei denen die Leiter, häufig Trainer genannt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen zu den unterschiedlichsten Themen vermitteln. Damit ein Seminar erfolgreich durchgeführt werden kann, ist eine straffe, zielgerichtete Organisation vonnöten. Zahlreiche Unternehmen haben sich auf die Seminarorganisation spezialisiert. Sie nehmen den Veranstaltern all die Arbeit ab, die mit der Planung, Durchführung und Verwaltung der Seminare verbunden ist. Nicht nur Menschen beschäftigen sich mit der Seminarorganisation. Es gibt auch spezielle Computer-Software, die beim Organisieren der Seminare wertvolle Hilfestellung leisten. Die Seminarorganisation umfasst folgende Teilbereiche: Die Raumplanung und Unterkunftsverwaltung umfasst das Auswählen und Buchen eines Veranstaltungsorts, zum Beispiel eines Hotels. Handelt es sich um ein mehrtägiges Seminar, müssen Hotelzimmer für die Teilnehmer und Trainer gebucht werden. Dafür ist natürlich die Teilnehmerplanung wichtig. Entweder werden die Teilnehmer direkt kontaktiert, oder potentielle Zielgruppen werden durch Marketing-Maßnahmen auf das Seminar aufmerksam gemacht. Auch die Trainerrekrutierung und Trainerverwaltung gehören zur Seminarorganisation. Weiterhin werden Online-Services erstellt, bei denen man sich über Seminare informieren und als Teilnehmer eintragen kann. Sowohl die Befragung der Teilnehmer nach dem Seminar gehört zur Organisation als auch die Abrechnung aller mit dem Seminar verbundenen Kosten und Einkünfte. Außerdem erstellt die Seminarorganisation ein Protokoll über den Ablauf des Seminars und eine Statistik, die sich aus der Teilnehmerbefragung ergibt. Nicht zu vergessen ist die Stammdatenverwaltung. Dabei werden alle relevanten Informationen zu Interessenten, Teilnehmern, Trainern und Firmen zentral in einem System gespeichert. Bei uns können Sie sich über zahlreiche Anbieter der Seminarorganisation informieren.
Seminartische
Seminartische sind Tische, die für Zusammenkünfte in Gruppen, wie zum Beispiel für Brainstormings, Besprechungen, Unterricht, Vereinssitzungen oder Konferenzen hergestellt werden. Seminartische müssen funktional sein und sollten mit ihrem Design nicht vom Wesentlichen ablenken. Daher sind diese meist in einem schlichten Design gehalten und in gedeckten, neutralen Farben wie Schwarz, Weiß, Grau oder in Naturholzoptik erhältlich. Tische für Seminare sollten leicht und einfach zu verrücken sein, damit man sie individuell den Zwecken und der Größe der entsprechenden Veranstaltung anpassen kann. Vor allem in Workshops an Universitäten, in Betrieben oder auf Konferenzen müssen Tische öfter beiseitegeschoben werden, damit praktische Übungen, die Platz erfordern, mit den Teilnehmern durchgeführt werden können. Um bestimmte Sitzpositionen beibehalten zu können, verfügen manche Seminartische über Hakenvorrichtungen aus Metall am Tischgestell, um mehrere Tische miteinander verbinden zu können. Die Beine von Tischen für Seminare werden üblicherweise aus leichtem Metall wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Tischplatten bestehen meist aus Pressspan. Um unebene Böden ausgleichen zu können, verfügen einige Seminartische über Bodenausgleichsfüße. Das sind kleine Endstücke der Tischbeine, die durch einen Schraubmechanismus hinaus- oder hineingedreht werden können, um Differenzen in der Höhe auszuloten. Beliebt sind auch Tische mit abnehmbaren Beinen oder trapezförmige Tische. Idealerweise verfügen Seminartische über eine einklappbare Tischplatte, damit sie bei der Lagerung möglichst wenig Platz einnehmen. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Seminartischen für Büros, die Kantine, für Aufenthaltsräume, Lerneinrichtungen, Containereinrichtungen und Konferenzräume von Herstellern aus Deutschland, die bei der Produktion besonders großen Wert auf Robustheit, Qualität und Langlebigkeit legen.
Senderöhren
Senderöhren sind elektronische Bauelemente, die zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Signale dienen. Sie eignen sich auch für die Gleichrichtung oder Modulation von zu übermittelnden Signalen. Senderöhren - Aufbau und Funktion. Eine Senderöhre besteht aus einem Kolben, der aus Glas, Stahl oder Keramik erzeugt sein kann. Je nach Modell wird dieser evakuiert oder gasgefüllt verwendet. In den Kolben werden mehrere Elektroden, mindestens eine beheizte Kathode sowie eine Anode eingelassen. Diese sind mit Kontakten von außen versehen. Senderöhren eignen sich besonders zum Einsatz im unteren Frequenzbereich. Je nach Röhrentyp verwendet man Gas mit niedrigem Druck, das eine zusätzliche Ionenleitung bewirkt. Damit soll die Wirkung der Raumladung kompensiert werden. Sende-Endröhren haben mindestens eine, oft auch mehrere Anschlusskappen, die mit einer angeschlossenen Anode versehen sein können. Verwendungsbereiche von Senderöhren. Senderöhren sind heute noch bei leistungsstarken Sendeanlagen im Einsatz. Vielfach werden sie dort im Rahmen von Redundanzüberlegungen als Reservesystem vorgehalten. Dem Funktionsprinzip der Senderöhren sind elektronische Bauelemente, die zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Senderöhre entspricht auch das Magnetron in Radaranlagen. Hierbei handelt es sich um einen selbstständigen Mikrowellengenerator. Die Technik der Senderöhren verwendet man auch in Mikrowellengeräten. Als Kathodenstrahlröhren finden sich die Senderöhren auch in - meist älteren - Fernsehgeräten und Computermonitoren. Daneben spielen sie in HiFi-Verstärkern und in Verstärkern für Elektrogitarren eine Rolle. Eine besondere Verwendungsform ist diejenige als Vakuum-Fluoreszenzanzeiger. Hier signalisieren sie optisch einen bestimmten Betriebszustand eines Gerätes oder einer Maschine. Hier stellen sich zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Senderöhren vor. Sie haben die Möglichkeit, die Tools auf dieser Seite dazu zu verwenden, sich diese Anbieter nach Ortsnähe oder nach Lieferantentypen sortieren und anzeigen zu lassen.
Senfmehl
Für die Herstellung von Senf wird Senfmehl verwendet, das diesem Gewürz seinen eigenwilligen Geschmack und sein typisches Aroma verleiht. Bevorzugt werden in diesem Zusammenhang die sogenannten teilentölten Senfmehlsorten, die es in unterschiedlichen Versionen gibt. Diese Zutat wird insbesondere wegen ihrer variierenden Färbungen für verschiedenartige Senfarten ausgewählt. So kommt das hellgelbe Mehl vorrangig als Basis für hellen Senf infrage. Um die Grundzutat Senfmehl zu gewinnen, werden Senfkörner geerntet und entsprechend für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Danach werden die Senfkörner aus der Senfsaat in Getreidemühlen stark zerkleinert und mit Wasser zu einer Paste vermischt. Da sich das Mehl durch eine enorme Bindungsaffinität zu Wasser auszeichnet, lassen sich diese Mischungen leicht erzeugen. Das Senfmehl hat ganz bestimmte Eigenschaften Die gelben Senfkörner verlieren während des Mahlvorgangs ihre bitteren und scharfmachenden Inhaltsstoffe, die zu den Enzymen gezählt werden. Im Endergebnis entsteht somit ein Senfmehl, das mild und intensiv im Geschmack ist, eine ausgezeichnete Quellfähigkeit besitzt und durch seine, das Bakterienwachstum hemmenden, Effekte charakterisiert ist. Letzteres hat zu dem Beinamen pflanzliches Antibiotikum geführt. Als äußerst praktisch für die weitere Verwendung erweisen sich Geschmacks- und Farbbeständigkeit, die gute Verteil- und Mischbarkeit und die breit befächerten Anwendungsmöglichkeiten. Handelsüblich sind bereits vorkonfektionierte Packungen mit fertigem Mehl, aus dem sofort Senf zubereitet werden kann. Durch die Zugabe von Honig, Karamell, Zucker oder Kräuter kann der Senf individuell gewürzt werden. Nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Naturheilprodukt ist das Senfmehl schon seit Jahrhunderten bekannt. Diese Substanz gilt als anregend für die Durchblutung, regulierend für den Blutdruck und entzündungshemmend. Die in den Apotheken und Drogerien angebotenen Senfpflaster basieren ebenfalls auf Senfmehlbeigaben.
Senf (Mostrich)
Bei Senf (Mostrich) handelt es sich um ein Lebensmittel, das in vielen Ländern häufig und gerne verzehrt wird. Die wichtigste Zutat des Produkts trägt ebenfalls den Namen Senf und ist ein Gewürz mit einem sehr scharfen Geschmack. Es gibt das Gewürz in unterschiedlichen Sorten, darüber hinaus existieren Senfvarianten in unterschiedlichen Schärfegraden, die auch zu Mostrichvarianten unterschiedlicher Intensitäten führen. Den Namen Mostrich verdankt die als Paste angebotene Speise der historischen Tradition, dem Produkt bei der Zubereitung Traubenmost hinzuzufügen. Weitere Zutaten sind in der Regel Essig, Salz und Wasser sowie zahlreiche ergänzende Gewürze und weitere Geschmacksgeber. So ergeben sich Senfvarianten in sehr vielen Geschmacksrichtungen, die jeweils passend zum verzehrten Gericht ausgewählt werden können. Zu diesen Gerichten wird häufig Senf serviert Der fertige Mostrich eignet sich als Beigabe zu vielen Fleischgerichten, darüber hinaus wird er auch zu vegetarischen Speisen gereicht. Sehr beliebt ist das Produkt zum Beispiel zu verschiedenen gegrillten oder gebrühten Wurstsorten sowie zu Pommes Frittes. Zu welchem Gericht eine Senfsorte passt, hängt beispielsweise davon ab, ob eher scharfe Zutaten wie Cayennepfeffer oder milde wie Honig zugegeben wurden. Verschiedene Senfsorten als Zutat verwenden Hochwertige Senfvarianten eignen sich hervorragend zum Würzen unterschiedlicher Speisen. Daher nutzen Köche sie häufig zur Zubereitung von Soßen. Ob Fischsoße, Salatsoße oder Soße zum Fleischgericht, zu vielen dieser Varianten passen Senfzugaben hervorragend. Bei der Fertigstellung der genannten Soßentypen kommt dem Koch auch die Konsistenz des Senfs zugute, denn dieser sorgt für eine leichte Verdickung der zubereiteten Soßenspezialitäten. Auch Frikadellen, Hackbraten und andere Fleischgerichte werden sehr oft durch die Zugabe des passenden Senfs bereichert.
Senfsaat
**Senfsaat**, auch Senfkörner genannt, ist der Grundstoff für Senf. Sie findet aber auch jenseits der Küche Anwendungsbereiche. **Senfsaat als Heilmittel** Senfsaat ist am auffälligsten als Beilage im Gurkenglas. Sie gehört zur den wandlungsfähigsten Zutaten im Gewürzregal. Schon vor mehr als 3000 Jahren wurde Senfsaat, die reich an ätherischen Ölen ist, kulinarisch, aber auch in der Heilkunde geschätzt und als Kulturpflanze angebaut. Dem Senf wird eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben, so soll er durchblutungs- und verdauungsfördernd sein und entzündungshemmend wirken. Als Wickel oder Packung angewandt, ist Senfsaat wohltuend bei Husten, Kopfschmerzen und sogar Rheuma. Nicht nur gelb, auch braun oder schwarz können diese kleinen Samenkügelchen sein, die übrigens ihre Schärfe erst dann entfalten, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen. **Unterschiedliche Verwendung von Senfsaat in der Küche** Sie haben sich einen festen Platz auch in exotischen Küchen wie der indischen erobert, wo schwarze Senfkörner, leicht angeröstet, wichtiger Bestandteil vieler Gerichte sind. Auch aus der deutschen Küche ist Senf, als Beigabe zu Würstchen, kaum mehr wegzudenken. Zahlreiche Gerichte lassen sich mit Senfsaat verfeinern, sie gibt Marinaden für Fleisch oder Fisch die nötige Würze und darf auch bei eingelegtem Gemüse nicht fehlen. In gemahlener Form, mit Essig und Salz zu einer Paste, also dem Senf, verarbeitet, peppt sie so manche etwas fade geratene Soße auf oder ist Bestandteil einer Kräuterkruste für Schweinebraten.