Kategorien mit „P“

Platinbeschichtung
Die Platinbeschichtung von Objekten ist eine besonders hochwertige Oberflächenbehandlung. Das Edelmetall wird meist mit elektrolytischen Verfahren unter Verwendung der Galvanotechnik auf die Werkstücke aufgebracht. Platin besitzt eine extrem hohe Haltbarkeit, ist kratzfest und wirkt durch seine silberweiße Farbe und seinen matten Glanz sehr edel, sodass sich eine solche Beschichtung hervorragend für teure Luxusgüter wie etwa Schmuckstücke, exklusive Füllfederhalter oder die Türgriffe edler Automobile eignet. Platin kann auf den unterschiedlichsten Materialien aufgetragen werden wie zum Beispiel Buntmetall oder Stahl. Es wird in der Regel in einer sehr dünnen, weniger als einen Mikrometer starken Schicht aufgebracht, sodass die Materialkosten des teuren, seltenen Metalls in Grenzen gehalten werden. Trotzdem bildet das edle Metall eine harte Oberfläche, die beständig gegen Anlaufen und Korrosion ist. Bei manchen Materialien wie beispielsweise Aluminium kann eine zusätzliche haftfördernde Sperrschicht die Langlebigkeit und Robustheit erhöhen. Platinbeschichtungen werden nicht nur gerne zu dekorativen Zwecken in der Schmuckindustrie oder für Luxusgüter verwendet. Wegen ihrer Leitfähigkeit eignen sie sich zum Beispiel auch für Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik. So werden beispielsweise platinierte Drähte aus Molybdän für die Lampenindustrie hergestellt. Ebenso dienen Beschichtungen aus Platin als langlebige Kontaktwerkstoffe in integrierten Schaltkreisen oder auf Leiterplatten. Die qualitativ hochwertigen Edelmetallbeschichtungen sind in den unterschiedlichsten Bereichen vertreten. Man findet sie in Flugzeugtriebwerken, auf hochwertigen Rasierklingen oder auf platinbeschichteten Saiten von elektrischen Gitarren. Einige Unternehmen, die im Bereich der Oberflächentechnik tätig sind, haben sich unter anderem auf die Platinbeschichtung spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Produkte.
Platinenherstellung
Die Platinenherstellung beschreibt alle Vorgänge, die für die Fertigung einer elektronischen Leiterplatte notwendig sind. Diese reichen von der Konstruktion des isolierenden Trägermaterials über das Anbringen der Leiterbahnen bis hin zur Vorbereitung der Platine für die Montage der elektronischen Bauelemente. Platinenherstellung: Grundlage für Elektronik. Für nahezu jedes Gerät, in welchem Elektronik verbaut ist, werden Platinen benötigt. Aus diesem Grund bildet die Platinenherstellung die Grundlage für moderne Elektronik und Elektrotechnik. Schon kleinste Verarbeitungs- oder Materialfehler, Ungenauigkeiten oder andere Mängel auf der Platine können ausschlaggebend für die Funktion des fertigen Gerätes sein. Leiterplatten kommen zum Beispiel hier zum Einsatz: - Computer, - Steuerelektronik von Maschinen, - Mobiltelefone, - moderne Automobile, - Wissenschaft und Forschung. Verschiedene Leiterplatten, verschiedene Herstellungsverfahren. Platinen können - je nach spezifischem Verwendungszweck - sehr unterschiedlich konstruiert sein. Dementsprechend variieren auch die Herstellungsverfahren für die Leiterplatten. Es gibt beispielsweise durchkontaktierte, flexible oder starr-flexible Platinen, Platinen im Multilayer-Design oder mittels Dickschichtkupfertechnik hergestellte Platinen. Hier sollte man genau unterscheiden, welcher Typ benötigt wird, um auch hinsichtlich der Platinenherstellung keiner Verwechslung zu unterliegen. Platinenherstellung: gute Qualität zu guten Preisen. Gerade als Unternehmen, welches in der Elektronikbranche tätig ist, sollte man darauf achten, den richtigen B2B-Partner für die Platinenherstellung zu finden. Alle eingetragenen Anbieter von Platinenherstellung sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Platten aus Hart-PVC
Hart-PVC-Platten sind Platten aus Polyvinylchlorid (PVC), das sehr wenig Weichmacher enthält. Dadurch werden die Platten sowohl stabil und hart als auch spröde. Hart-PVC-Platten: Herstellungsverfahren, Eigenschaften und Ausführungen. Zur Herstellung von Hart-PVC-Platten wird hartes PVC mit Hilfe von Luft aufgeschäumt. Durch die eingeschlossene Luft reduziert sich das Gewicht des Endproduktes bei gleichbleibend hoher Stabilität. Die fertigen Platten bieten bei der Weiterverarbeitung ähnliche Eigenschaften wie Metall. Sie lassen sich problemlos sägen und bohren. Zusätzlich lassen sie sich mit anderen spanenden Werkzeugen, wie etwa Fräsen oder Hobeln, bearbeiten. Darüber hinaus lassen sie sich unter Einwirkung von Hitze bedingt biegen oder kanten. Gleichzeitig bieten sie gegenüber Metallen den Vorteil des geringen Gewichts, wodurch ihre Handhabung entsprechend einfacher wird. Hart-PVC-Platten lassen sich in den unterschiedlichsten Farben einfärben, wodurch sich das Anwendungsspektrum weiter erhöht. Einsatzgebiete für Hart-PVC-Platten. Hart-PVC-Platten kommen unter anderem als Deckplatten in der Sandwichbauweise zum Einsatz. Dort werden sie beidseitig auf einen weicheren Kern, der beispielsweise aus Polyurethan besteht, aufgeklebt und sorgen damit für die Stabilität des Bauteils. Auch in der Werbetechnik und für Wegweiser kommen gerne Hart-PVC-Platten zum Einsatz. Diese werden nach dem Zuschnitt mit Schriftzügen oder Bildern beklebt. In Einzelfällen werden die Platten anschließend noch laminiert, um ihre Haltbarkeit im Außenbereich zu erhöhen. Auf den folgenden Seiten sind sowohl Lieferanten und Großhändler als auch Hersteller von Hart-PVC-Platten aufgeführt. Diese lassen sich anhand der verwendeten Kürzel unterscheiden. Weiterhin lassen sich die Ergebnisse durch eine Umkreissuche einschränken. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Plattenbandförderer
Plattenbandförderer sind Förderbänder, die zur Kategorie der Stetigförderer gehören. Mit ihnen transportiert man Schütt- oder Stückgüter auf sich überdeckenden Platten, die an einer Umlaufkette fixiert sind. Plattenbandförderer - Ausführungen und Einsatzgebiete. Man findet Plattenbandförderer als komplette Systeme zum Transport von Schüttgütern zum Beispiel in der Braunkohlegewinnung oder in Basaltgruben. Sie werden jedoch auch von Logistikunternehmen zur Beförderung von Stückgütern (Paketen) respektive für innerbetriebliche Transporte verwendet. Meist wird das Transportgut offen auf den Bändern in eine Richtung befördert. Es gibt auch Reversierbänder, die einen Wechsel der Transportrichtung zulassen. Meist sind Plattenbandförderer zum stationären Einsatz gedacht. Verfügbar sind jedoch auch kleinere, transportable Anlagen. Aufbau und Technik der Plattenbandförderer. Ein Plattenbandförderer verfügt über eine Tragkonstruktion, die meist aus schweren Profilstahl-Elementen besteht. Auf diesem Stahlgerüst ruht das Rollenband mit oberen und unteren Laufschienen. Auf dem Rollenband sind die Förderplatten befestigt, die das Transportgut aufnehmen. Zur Anlage gehört der meist aus Stahl gefertigte Aufgabebunker, über den das Transportgut dem Förderband zugeführt wird, sowie der Antrieb. Zur Antriebsstation gehören neben dem Motor die Antriebswelle und das Getriebe, welches kupplungslos oder mit Kupplung ausgestattet sein kann. Die Antriebswelle verfügt meist über aufgekeilte Kettensterne. Zur Konstruktion gehören eine Umlenkstation und das nach den Normvorgaben der Deutschen Industrie-Norm 506 gefertigte Lager. Hinzu kommen Zahnrad-Vorgelege, Spannwelle und Spann-Schiebelager. Die meist dreiteiligen Tragrollen bilden mit Untergurtrollen und Führungsrollen ein geschlossenes System. Das Transportgut wird in den mit einer Schutzverkleidung und Abstreifern versehenen Übergabetrichter entlassen. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Anbieter von Plattenförderern, die Sie geographisch und nach Kategorien sortieren können.
Plattenheizkörper
Plattenheizkörper sind Heizkörper, die Wärme durch Platten in ihrem Inneren abstrahlen. Es gibt Heizkörper, die aus glattem Blech bestehen. Viele Plattenheizkörper besitzen aber auch Profilvertiefungen wie früher gebräuchliche Rippenheizkörper. Diese Profilvertiefungen vergrößern die Abstrahlungsfläche und gewährleisten eine erhöhte Wärmeabgabe. Dieses Prinzip herrscht auch auch im Inneren von Plattenheizkörpern vor. Der Heizkörper besteht aus ein bis drei Platten, die parallel hintereinander montiert sind. Die Leerräume zwischen den Platten sind angefüllt mit gefalteten Konvektionsblechen, die auch Lamellen genannt werden. Die Faltungen dienen dazu, die Wärme abstrahlende Fläche im Innern des Plattenheizkörpers zu erhöhen. Die Wärme wird durch Heizwasser und erhitzte Luft erzeugt In den hohlen Blechplatten der Heizkörper zirkuliert das heiße Heizwasser. Die Hitze wird durch eine Mischung aus Strahl- und Konvektionswärme abgegeben. Das funktioniert so: Während die Deckplatte Wärme in den Raum abgibt, erwärmt sich Luft zwischen den Platten und den Konvektionsblechen. Die heiße Luft steigt nach oben und erzeugt eine als Konvektion bezeichnete Warmluftströmung. Plattenheizkörper sind Leichtgewichte aus Blech Ein großer Vorteil von Plattenheizkörpern ist ihr geringes Gewicht, das durch die Verwendung von dünnen Blechen erreicht wird. Diese Bleche werden in simplen Pressverfahren hergestellt. Plattenheizkörper gibt es in sieben Modelltypen, deren Innenleben unterschiedlich ist. Die technischen Typen erkennt man an einer zweistelligen Zahl. Die erste Zahl bezeichnet die Anzahl der Platten im Heizkörper. Die zweite Zahl gibt die Anzahl der zwischen den Platten angebrachten gefalteten Lamellen an. Entdecken Sie Hersteller und Händler, die Plattenheizkörper aller Modelltypen in vielen verschiedenen Größen anbieten.
Plattenlager
Plattenlager, auch Stelzlager genannt, sind eine Unterkonstruktion für Platten der verschiedensten Art. Insbesondere im Terrassenbau finden sie Verwendung. Durch Plattenlager wird der direkte Bodenkontakt vermieden und dadurch Raum für die unterschiedlichen Ausdehnungsgrade bei Frost, Wasser oder Hitze zwischen Platten und Untergrund geschaffen. Solche mechanischen Beanspruchungen können zu Rissen, Undichtheiten oder zum Absacken des Belags führen. Plattenlager in verschiedenen Ausführungen. Plattenlager trennen nicht nur den Untergrund und die Platten, sondern durch Fugenkreuze meistens auch die Platten untereinander. Die Unterkonstruktionen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Einige sind höhenverstellbar, beispielsweise durch Ausgleichsscheiben oder ein Gewinde, sodass auch auf unebenen Untergründen ebene Bodenbeläge möglich sind. Auch Terrassen auf leicht schrägen Hängen können dadurch eben angelegt werden. Es gibt für den Terrassenbau Stelzlager, die sich bis auf eine Höhe von 50 cm einstellen lassen. Die meisten Lager bestehen aus witterungsbeständigem und formstabilem Kunststoff. Sie werden nicht nur für Steinplatten im Terrassenbau angewendet, sondern beispielsweise auch – für Holzbodenbeläge jeder Art, – für Gitterroste, – als temporäre Verlegung im Messebau, – im Innenausbau, – in Springbrunnen und Wasseranlagen. Plattenlager – Stelzlager. Die Begriffe Stelzlager und Plattenlager werden meist synonym benutzt. Manchmal versteht man unter Stelzlager aber eher die höhenverstellbaren Lager. Plattenlager nur beim Fachhändler oder Hersteller kaufen. Damit der Terrassenbesitzer lange Freude an seinem Terrassenbelag hat, sollten Stelzlager nur beim Fachhändler oder Hersteller gekauft werden. Nur dadurch ist gewährleistet, dass sie ihre Funktionen erfüllen. Entsprechende Fachhändler sind in der Auflistung der Unternehmen beispielsweise mit dem Kürzel „HL” gekennzeichnet.
Plattenschneider
Plattenschneider sind elektrische Werkzeuge zum Schneiden von Gipsplatten, Fliesen und anderen Materialien. Anwendungsbereiche für einen Plattenschneider. Plattenschneider finden professionell im Bau und in der Kunst Verwendung. Im Außenbereich setzt man sie ein, um Platten für Dächer, Gehwege und Terrassen zurechtzuschneiden oder um Asphalt aufzuschneiden und abzutragen. Im Innenbereich von Gebäuden dienen sie zur Korrektur von Wand- und Bodenfliesen. Künstler benutzen Plattenschneider oft zur groben Bearbeitung von gipsähnlichen Materialien. Aufbau und Funktion von einem Plattenschneider. Plattenschneider bestehen aus einer elektrischen Kreissäge, die sich durch das Material arbeitet. Diese Kreissäge ist auf einer Schiene befestigt. Zwischen vier paarweise gegenüberliegenden Metallstangen wird das zu bearbeitende Material eingespannt. Die aktivierte Säge bewegt sich von oben nach unten auf der Schiene entlang durch die Platten durch. Das Gerät ist auf dem Boden befestigt. Beim Aufschneiden von Asphalt nutzt man die handliche Variante des Plattenschneiders. Oben wird sie an einem Griff festgehalten, der an einer Kunststoffhalterung zur Säge führt. Neben dem Griff sind die Knöpfe zum Bedienen des Gerätes angebracht. Zum Schutz des Anwenders ist die Säge nur am vorderen, unteren Ende zu circa 100 Grad sichtbar. Der Rest des Sägeblattes befindet sich bei diesem Plattenschneider in einem Plastikgehäuse. Hersteller von Plattenschneidern finden Sie auf diesen Seiten. Mithilfe bestimmter Kriterien wie Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ können Sie die Ergebnisse sortieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Anbietern wie Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) zu filtern. Eine Orientierung über Anbieter in Ihrer Nähe bietet das nach Postleitzahl oder Wohnort sortierende Suchfenster im linken oberen Seitenbereich.
Plattformwaagen
Wichtige Hilfsmittel zur Bestimmung eines Gewichts verschiedener Waren oder Stoffe sind die Waagen. Aufgrund ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Aufstellbarkeit gehört die Plattformwaage zu den häufig genutzten Geräten. Die Prüfung des Gewichts von großen Gegenständen wie Gitterboxen, schwerlastigen Gütern oder Paletten mittels Plattformwaagen ist vor allen Dingen in der Industrie von Bedeutung. Die Plattformwaagen gibt es trotz ihrer Größe sowohl als transportable Vorrichtungen als auch für den stationären Aufbau auf einem festen Untergrund. Oftmals werden die Plattformwaagen deshalb als Bodenwaagen oder Industriewaagen bezeichnet. Erhältlich sind diese Erzeugnisse mit einer Eichzulassung und mit digitaler oder analoger Anzeige sowie mit zahlreichen innovativen Sonderausstattungen. Mit den Plattformwaagen ist die Gewichtsbestimmung einfacher geworden Besonders kostengünstige Plattformwaagen können aus vorgefertigten Bausätzen erstellt werden. Darüber hinaus bieten mehrere Hersteller individuelle Spezialwaagen an, die genau für den bestehenden Bedarf ausgelegt sind. Das bedeutendste Teil einer Plattformwaage ist die Wägezelle. Diese entscheidet ganz maßgeblich über die Gebrauchsmerkmale des Gerätes. Ansonsten ist der Aufbau der Plattformwaage relativ variabel. Die gängigen Modelle werden nach dem vorliegenden Wägebereich klassifiziert. Typisch sind zum Beispiel Waagen bis zu maximal 15 Kilogramm und bis zu maximal 3.000 Kilogramm. Die Grundmaterialien für eine Plattformwaage bestehen hauptsächlich aus korrosionsbeständigem Edelstahl sowie aus Aluminium und Kunststoff. Für die Ablesung können bei analogen Versionen die standardisierten Zifferschritte vorliegen. Die zweckmäßigen Eigenschaften einer modernen Plattformwaage werden unter anderem durch Werkstoffe und Gehäusekonstellationen erzielt, die neben ihrer Korrosionsbeständigkeit eine Unempfindlichkeit gegen Spritzwasser und Staub aufweisen. Um recht schnell ein präzises Messergebnis zu erhalten, sind fast alle Fabrikate durch eine kurze Einschwingdauer und eine variable Gewichtseinstellung charakterisiert.
Plattformwagen
Für den einfachen und schnellen Transport sind die sogenannten Plattformwagen die ideale Wahl. Die Wagen, die sich auch für sehr schwere Güter einsetzen lassen, sind mit einer äußerst robusten Lenkung ausgestattet, die besonders leicht von der Hand geht. Die Tragfähigkeit des Wagens unterscheidet sich je nach gewähltem Modell. Einige der Plattformwagen sind zusätzlich mit kleinen Körbchen oder Fächern ausgestattet, damit zusätzlich zur großen Last auch leichte Artikel oder andere Kleingüter transportiert werden können. Die speziellen Wagen besitzen in der Regel vier Räder, die mit einem groben Profil ausgestattet sind, sodass auch leichte Unebenheiten im Boden sehr einfach überwunden werden können. Die Plattformwagen sind mit einem stabilen Bügelgriff versehen, der die Lenkung des Gefährts zusätzlich erleichtert. Bei einigen Modellen kann der Griff außerdem auch in der Höhe verstellt werden. Im Warentransport oder in Lagern, in denen Waren häufig verlagert werden müssen, sind die Plattformwagen somit nahezu unverzichtbar. Nicht nur praktisch, sondern auch sicher Auch die Sicherheit wird bei den Plattformwagen großgeschrieben. Die meisten Modelle sind mit einer komfortablen Feststellbremse ausgestattet. Die praktische Feststellbremse des Wagens blockiert die Räder so, dass der Transportwagen auch bei einem unebenen Boden nicht ungewollt davonrollen kann und eventuelle Schäden anrichtet. Im Allgemeinen bestehen die Wagen aus einem besonders stabilen und leichten Material, wie etwa aus Aluminium. Viele der modernen Transportwagen lassen sich zusätzlich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen. Falls die Wagen somit nicht länger verwendet werden, können sie platzsparend gelagert werden und sind jederzeit wieder einsatzbereit.
Plisseejalousien
Plisseejalousien sind Sonnenlicht- und Sichtschutzvorrichtungen für Glasscheiben an Fenstern, Türen und anderen Gebäudeöffnungen. Dabei eignen sich Plisseejalousien für den Einsatz in diversen Räumen und bestehen je nach Einsatzort aus unterschiedlichen Materialien, wie etwa Kunststoff, Polyester oder PVC. Die Plisseejalousie im ganzen Haus. Plisseejalousien kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo fest installierte Jalousien nicht angebracht werden können oder diese im heruntergelassenen Zustand den Raum einfach zu dunkel machen würden. Kleine Küchenfenster oder Badezimmerfenster in Dachschrägen sind typische Orte, an denen eine derartige Jalousie sinnvoll angebracht werden kann. Besonderheiten der Plisseejalousie. Im Vergleich zu normalen Jalousien zeichnet sich die Plissee-Variante durch einige Besonderheiten aus: - Je nach Material lässt sich die Plisseejalousie abnehmen und auch waschen; insbesondere beim Einsatz in Küchen ist dies von Vorteil. - Die Plissees sind in verschiedenen Farben und auch mit außergewöhnlichen Mustern erhältlich, sodass sie sich optimal in die Optik des jeweiligen Raumes einfügen. - Von leicht transparent bis vollkommen lichtundurchlässig sind die Jalousien in verschiedenen Helligkeitsstufen erhältlich. - Je nach Modell können sie auch so installiert werden, dass sie sich von unten nach oben ziehen lassen. Wo macht das Anbringen wirklich Sinn? Um zu ermitteln, wo eine Plisseejalousie wirklich sinnvoll eingesetzt werden kann, empfiehlt sich ein Planungsgespräch mit dem jeweiligen Unternehmen. Die meisten Händler bieten auch einen Installationsservice an und können die bestellten Schutzjalousien an die jeweiligen Fenster exakt anpassen.
Plisseevorhänge
Plisseevorhänge sind meist direkt vor der Fensterscheibe angebrachte Vorhänge aus einem Stoff mit eindeutigen, dauerhaften Falten. Diese bewirken, dass sich der Vorhang beim Zuziehen wie ein Fächer zusammenfaltet. Ein Plisseevorhang hat viele Vorzüge. Plisseevorhänge sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und lassen sich durch ihre feste Faltenstruktur leicht und platzsparend schließen. Sie bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und passen sich hervorragend an alle Fensterformen an. Plisseevorhänge haben viele Vorteile: - sie sind meist wasser- und schmutzabweisend sowie pflegeleicht, - sie besitzen eine große Reißfestigkeit und Formstabilität, - sie bieten durch ihre unmittelbare Nähe zur Fensterscheibe auf der Fensterbank Platz für Dekoelemente und Topfpflanzen. Je nach Stoffart dient ein Plisseevorhang als Sonnenschutz, Sichtschutz oder Verdunkelung. Sie sind auch für sehr schmale oder kurze Fenster geeignet. Die Auswahl an Farben, Mustern, Größen und Formen ist äußerst vielfältig. Für spezielle Anforderungen gibt es Vorhänge, die schwer entflammbar, antibakteriell oder für Feuchträume geeignet sind. Plisseevorhänge und Jalousien. Im Gegensatz zu Jalousien, die aus einzelnen Lamellen bestehen, sind Plisseerollos aus einem einzigen Stück Stoff angefertigt, dessen permanente Faltenstruktur das Auf- und Zuziehen erleichtert. Nur qualitativ hochwertige Plisseevorhänge kaufen. Damit ein Plisseevorhang auch nach Jahren noch seine Funktionen erfüllt und attraktiv aussieht, sollten solche Fenstertextilien nur beim Fachhändler oder Hersteller gekauft werden. Entsprechende Hersteller sind in der Auflistung der Unternehmen mit dem Kürzel „HS“ markiert.
Plombendraht
Plombendraht bezeichnet ein in Verbindung mit einer Plombe eingesetztes Verschluss- und Sicherungsmittel gegen unbefugten Zugriff auf Gebäude, Behältnisse sowie Apparaturen. Die Plombe hat dabei die Funktion eines Siegels - der Draht dient zur zuverlässigen Anbringung desselben. Plombendraht - spezielle Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Materialbeschaffenheit. Plombendraht und Plomben kommen unter anderem in folgenden Bereichen zum Einsatz: - Lagerhäusern, Containern, Lkw-Anhängern und Transportkisten, - Gebäuden und Räumen, - Tresoren, Geldkassetten- und koffern, - Postsäcken und Zollsendungen, - Zählerkästen, beispielsweise für Strom oder Wasser. Plombendraht fertigen die Hersteller im Hinblick auf den Verwendungszweck aus unterschiedlichen Drahtsorten, hauptsächlich aus: - verzinktem Eisendraht, - Kupfer-, Messing- oder NIROSTA-Draht (NIROSTA = NIcht ROstender STAhl), - kunststoffummanteltem Eisendraht, - Vollkunststoffdraht. Der Draht wird wahlweise kombiniert mit Plomben aus Blei, Aluminium, Blech sowie Kunststoff. Die Verplombungstechnik sowie die Wahl der Werkstoffe für Plombe und Plombendraht sind abhängig vom Wert der zu schützenden Güter. Plombendraht - maßgeschneiderte Verschluss- und Sicherungslösungen erfordern spezielles Zubehör. Plombendraht aus unterschiedlichen Werkstoffen in verschiedenen Qualitäten und Abmessungen wird auf Spulen, Ringen sowie in Bündeln mit vorgeschnittenen Längen ausgeliefert. Viele Hersteller bieten Plombierzangen an, die sich mit einem individuellen Plombierstempel kombinieren lassen. Blankoplomben können so während des Fixierens mit individuellen Prägungen gekennzeichnet werden, beispielsweise mit Firmenlogos, Symbolen oder Zahlen und/oder Buchstabenkombinationen. Anbieter beraten über weiteres Zubehör und zeigen nach Möglichkeit Lösungsalternativen für firmenspezifische Anforderungen auf. Auf dieser Seite sind alle Anbieter von Plombendraht aufgeführt. Modifizieren Sie das Ranking für eine schnelle Orientierung über umgebungsnahe Anbieter, indem Sie links oben Ihren Wohnort/Ihre Postleitzahl eingeben. Im grau unterlegten Feld darunter lässt sich der Umkreis zum Wohnort variieren.
Plotter, gebrauchte
Gebrauchte Plotter sind im Vergleich zur Neuanschaffung kostensparende Geräte, mit denen sich Vektorgrafiken auf verschiedenen Materialien wiedergeben lassen. Es gibt unterschiedliche Arten von Plottern. Wer sich einen gebrauchten Plotter anschaffen möchte, sollte sich zunächst über die Art der angebotenen Plotter und den geplanten Einsatzbereich seines Gerätes informieren. Es gibt vier verschiedenen Arten von Plottern, natürlich auch gebraucht: - Der Stiftplotter, er eignet sich am besten für Darstellungen von DIN A3 bis DIN A0 Papier. - Der Schneideplotter, er arbeitet mit Messern statt Stiften. Die Umrisse der zu erstellenden Vektorgrafik werden in eine Folie geschnitten. Schneideplotter werden vorwiegend genutzt, um Logos und Schriftzüge darzustellen. - Der Laserplotter, er ist eine Erweiterung des Schneideplotters und schneidet neben Messern auch mit Laser. So können unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Leder oder Holz graviert werden. - Der Fotoplotter, dieser zeichnet die Grafik mit Hilfe seines Lichtkopfes auf Film auf. Darüber hinaus gibt es Flachbrettplotter, Trommelplotter und Werkzeugplotter. Letztere dienen der Bearbeitung von Werkstücken. Es gibt auch noch spezielle Plotter für Sondereinsätze, zum Beispiel den Schneidplotter speziell für das Stanzen von Schriften. Der richtige gebrauchte Plotter für die gewünschte Anwendung. Bevor man einen gebrauchten Plotter kauft, sollte man sich richtig informieren: welche Technik ist erforderlich, gibt es bevorzugte Marken, welches Modell mit welcher Ausstattung sollte es sein? Beim Kauf ist es wichtig, mit dem Anbieter des gebrauchten Plotters wichtige Aspekte abzuklären. Zum Beispiel die Funktionstüchtigkeit und Unversehrtheit des Gerätes, die Prüfung möglicher Rest-Garantien, die Prüfung der Kompatibilität mit der eigenen Ausstattung und die wichtige Frage nach dem Support durch den Anbieter. Alle eingetragenen Anbieter und Händler von gebrauchten Plottern sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Plottermesser
Als Plottermesser bezeichnet man verhältnismäßig scharfe Messer, die für ganz spezielle Einsatzgebiete in der Industrie hergestellt werden. Qualitativ hochwertiges Hartmetall gibt dieser Messerart eine hohe Robustizität, eine lange Lebensdauer und ein hervorragendes Schnittergebnis. Das Material erlaubt es, die Plottermesser ganz gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener industrieller Bereiche abzustimmen. Diese Bereiche umfassen unter anderem die Verpackungsindustrie, Grafik, das Bearbeiten von Leder- und Textilwaren, Verbundstoffe sowie Passepartouts. Es gibt verschiedene Arten von Plottermessern. Ziehmesser beispielsweise kommen vor allem beim Schneiden von Folien, Karton, Teppichen und Verbundstoffen zum Einsatz, also bei allen zähen und schwer zu schneidenden Materialien. Ziehmesser mit doppelseitiger Klinge besitzen oftmals eine längere Lebensdauer, da die Schneide auf diese Art und Weise stabiler ist. Oszilliermesser dagegen werden vornehmlich für weichere, faserige Materialien wie Teppiche, Leder, Schaum- und Verbundstoffe eingesetzt. Die häufig spitz zulaufenden Klingen dieser Messerart erleichtern das Schneiden von feinen Konturen und kleinen Radien. Ist das Material eher faserig, bietet sich der Einsatz eines Oszilliermessers mit einer zusätzlichen flachen Schneide an. Die Gruppe der Rotationsmesser ist für sehr faserige Substanzen anzuwenden. Dazu gehören Stoffe, Glasfaser und Kunststoffe. Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich diese Art von Messern im Vorgang des Schneidens in einer konstanten Rotation, sodass der Schneidevorgang sehr gründlich geschehen kann. Außerdem verfügen sie über zehn Segmente, die das Schneiden noch einmal sauberer machen und eine gleichmäßige Schnittkante ermöglichen. Natürlich gibt es noch eine Anzahl weiterer Materialien, die mit Plottermessern geschnitten werden können, zum Beispiel Plastik oder Folien. Viele Anbieter stellen individuell zugeschnittene Messer her. Bei uns finden Sie die kompetentesten Anbieter aller Arten von Plottermessern.
Plungerpumpen
Eine Plungerpumpe ist eine Variante der Kolbenpumpe, die über einen länglichen Tauchkolben verfügt. Sie dient der Förderung von Flüssigkeiten. Eine mehrfachwirkende Pumpe erhöht die Fördermenge und erzeugt einen gleichmäßigen Durchfluss. Die Funktionsweise von Plungerpumpen im Überblick. Der Plunger, das englische Wort für Tauchkolben, hat dieser speziellen Kolbenpumpe ihren Namen gegebenen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pumpenkolben ist der Plunger länglich und besitzt keine Dichtung in Form eines Kolbenrings. Bei der Betätigung der Pumpe öffnet sich durch die Aufwärtsbewegung des Plungers das Saugventil und die Flüssigkeit strömt in die Pumpe. Bewegt der Plunger sich abwärts, verschließt er das Ventil durch sein Volumen automatisch. Das Druckventil öffnet sich anschließend und das Fluid gelangt stoßweise in das Druckrohr. Druck- und Saugwindkessel der Plungerpumpe sorgen für einen gleichmäßigeren Flüssigkeitsstrom. Anwendungsbereiche für einfach- und mehrfachwirkende Plungerpumpen. Plungerpumpen sind sehr vielseitig bei der Förderung von Fluiden. Sie eignen sich nicht nur für Wasser, sondern auch für den Transport von Medien mit einer hohen Viskosität. Sie kommen daher unter anderem bei der Druckprüfung zum Einsatz. Im Bereich der Fluidförderung hat die Plungerpumpe sich ebenso in der Chemie und Landwirtschaft bewährt. Durch den Verzicht auf Kolbenringe lassen Wartung und Instandhaltung der Förderpumpen sich einfacher und günstiger realisieren. Für einen gleichmäßigeren Strom und eine höhere Fördermenge sind mehrfachwirkende Pumpen optimal.
Pneumatikventile
Pneumatikventile regeln den Durchfluss von komprimierter Luft in Druckluftanlagen. Die Pneumatik kommt in vielen Industrieanlagen zum Einsatz. Rohrsysteme leiten die Druckluft weiter, während geeignete Ventile einerseits den Durchfluss steuern und andererseits den Druck ausgleichen können. In industriellen Druckluftanlagen eingesetzte Pneumatikventile. Kompressoren erzeugen Druckluft, die sich über Rohrsysteme in der Anlage verteilt. Zur Steuerung der Luftströme kommen verschiedene Pneumatikventile zum Einsatz, die als Stellglieder fungieren. Folgende Typen sind am weitesten verbreitet: - Druckventile zur Regulierung oder Begrenzung des Drucks, - Sperrventile zum Öffnen und Schließen von Leitungen, - Stromventile zur Regulierung der Menge an Druckluft, - Wegeventile zur Änderung der Durchflussrichtung. Darüber hinaus finden bei Bedarf Sonderformen Verwendung, die eine individuelle Anpassung an das zugrundeliegende pneumatische System erfordern. Die Betätigung der Ventile kann manuell, mechanisch oder elektrisch erfolgen. Ebenso ist eine pneumatische Steuerung der Ventile möglich. Häufige Schaltstellungen von Pneumatikventilen. Obwohl multiple Schaltstellungen für Pneumatikventile möglich sind, weisen Ventile in der Industrie oftmals nur zwei oder drei verschiedene Stellungen auf. Bei zwei Schaltstellungen erfolgt lediglich der Durchfluss der Druckluft. Weitere Funktionen lassen sich durch zusätzliche Stellungen realisieren. Bei der Verwendung von 3/2-Wegeventilen ist beispielsweise neben dem Durchlass die Entlüftung des gesamten Systems möglich. Darüber hinaus dienen sie der Öffnung neuer Wege und der Umverteilung der Druckluft auf andere Rohre. In 5/2-Wegeventilen stehen dagegen fünf Anschlüsse wie folgt zur Verfügung: - Ein Druckluftanschluss, - Zwei Arbeitsanschlüsse, - Zwei Entlüftungsanschlüsse. Eine vergleichbare Verteilung findet sich auch bei anderen Pneumatikventilen. Steuerungsanschlüsse finden in Plänen für Schaltstellungen keine Berücksichtigung. Es ist wichtig, das System so zu optimieren, dass sich alle Ventile einfach betätigen lassen. Das bedeutet konkret, dass Kosten und Energieaufwand möglichst gering bleiben.