Kategorien mit „K“

Kabelabdeckhauben
Kabelabdeckhauben sind in der Regel aus Kunststoff hergestellte Schutzvorrichtungen für Kabel und Leitungen. Ihr Einsatz erfolgt sowohl zur Sicherung von dauerhaft verlegten Installationen als auch beim Tiefbau zum provisorischen Schutz während laufender Arbeiten. Kabelabdeckhauben - Materialien und Erzeugnisse. Kabelabdeckhauben werden zumeist aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Kunststoffen mit vergleichbaren Eigenschaften erzeugt. Dabei kommen sowohl Neuwaren als auch Regenerat-Produkte in den Handel. Kabelabdeckhauben aus Metall (Edelstahl, Aluminium oder verzinkter Stahl) sind für dauerhafte Verwendungen ebenfalls verfügbar. Die Hersteller bieten sie als Einzelstücke an. Kabelabdeckhauben aus Kunststoff gibt es einzeln in bestimmten Standardmaßen, aber auch als Stangenware, in Ringbunden oder auf Trommeln. Hinsichtlich Länge, Breite und Durchmesser gibt es eine große Auswahl an Dimensionen. Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch sind gleichfalls realisierbar. Abdeckhauben sind in zahlreichen Farben, darunter in Signalfarben für den Kabelschutz im Tiefbau lieferbar. Erscheinungsformen und Verwendungen von Kabelabdeckhauben. Kabelabdeckhauben sind ein- oder doppelwandige, längliche Erzeugnisse, die oft mit Anschlussstücken zur Verlängerung versehen sind. Es gibt sie flach, dachförmig oder tonnenartig gewölbt. Sie werden mit oder ohne Einhängung geliefert. Die Enden können glatt oder profiliert sein. Es gibt sie je nach Kundenbedarf mit einer oder mehreren Kammern. Hauben zur Kabelabdeckung finden sich zur dauerhaften Verwendung in umfangreichen Leitungssystemen – etwa bei Verteilern von Strom-, EDV- und Telefonleitungen. Daneben finden derartige Hauben bei der provisorischen Kennzeichnung und Sicherung unterirdisch verlegter Kabel und Leitungen bei Schachtarbeiten im Tiefbau Verwendung. Hier stellen sich zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Kabelabdeckhauben vor. Sie können die Auswahlwerkzeuge auf dieser Seite dazu verwenden, sich diese Anbieter nach Ortsnähe oder Lieferantentyp sortieren zu lassen.
Kabel, abgeschirmte
Abgeschirmte Kabel verfügen über Mantellagen im Innenbereich die isolierendes Material, metallische Geflechte oder Folien enthalten. Ihr Zweck besteht in der elektromagnetischen Abschirmung. Abgeschirmte Kabel - verschiedene Merkmale. Abgeschirmte Kabel dienen dazu, die Emission niederfrequenter elektrischer Wechselfelder zu minimieren. Zur Abschirmung dieser Felder ist um die Adern der Kabel häufig Aluminiumfolie gewickelt. Um die Folie zu kontaktieren, erfolgt das Einarbeiten eines blanken Schirmbeidrahtes. Beim Abmanteln von Kabeln ist es erforderlich, die Aluminiumfolie zu entfernen. Die grün-gelben Adern und Schirmbeidrähte werden getrennt auf die Sammelschienen angeschlossen. Abgeschirmte Kabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wie zum Beispiel als Koaxialkabel. Flexible Koaxialkabel verfügen meistens über Kabelschirme aus geflochtenem Kupferdraht. Der Schirm kann durch Folien ergänzt werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass das Geflecht einen verringerten Bedeckungsgrad aufweist. Rigid-Koaxialkabel eignen sich für erhöhte Schirmungsfaktoren und Leistungen. Ihr Aufbau besitzt einen Außenleiter in Rohrform. Auch Twisted-Pair-Kabel sind unter anderem mit Kupfergeflechten als Abschirmung erhältlich. Sie werden als STP-Kabel bezeichnet (Shielded Twisted Pair). Abgeschirmte Kabel - diverse Einsatzbereiche. Abgeschirmte Kabel kommen als EDV-Netzwerk-, Audio- und Steuerungskabel zum Einsatz und dienen der Signalübertragung. Oftmals sind die Kabelmäntel mit einer Schirmung aus Kupferdrahtgeflecht oder Metallfolie ausgestattet. Auf diese Weise verbessert man die elektromagnetische Verträglichkeit eines Kabels. Abgeschirmte Kabel finden auch im Bereich Frequenzumrichter für Motoren Verwendung. Es besteht die Notwendigkeit, die Energieleitungen zu einem Motor abzuschirmen. So ist es möglich, Störabstrahlung zu vermeiden. Diese Webseite bietet eine detaillierte Zusammenstellung verschiedener Anbieter und Hersteller des Bereichs abgeschirmter Kabel. Anhand der Suchkriterien Postleitzahl, „Beste Ergebnisse“ und Alphabet besteht die Möglichkeit, die Suchresultate zu sortieren.
Kabelaufroller
Kabelaufroller ermöglichen eine optimierte Stromversorgung in Produktionshallen und Werkstätten durch Anpassung der Kabellänge an die jeweilige Arbeitssituation. Kabelaufroller und ihre Funktionsweise. Kabelaufroller verfügen meist über ein robustes Gehäuse aus stoßfestem Kunststoff und Aluminiumdruckguss, in dessen Inneren sich eine Kabeltrommel verbirgt. Einige Kabelroller besitzen eine Aufrollautomatik, mit der sich die Länge des Kabels automatisch an den Bedarf anpasst. Mit dem Befestigungsbügel lassen sich Kabelaufroller an der Wand oder am Arbeitsplatz fixieren. Darüber hinaus sind Kabelaufroller für den Einbau in Geräten erhältlich.Kabelaufroller für Industrie und Gewerbe. Verlängerungskabel stellen im Fertigungsbetrieb ein Gefahrenpotenzial dar, wenn sie ungesichert auf dem Fußboden liegen. Kabelaufroller sind mit einer Trommel ausgestattet, auf der sich das Kabel ordentlich aufwickelt und damit die Verletzungsgefahr verringert. Außerdem sorgt die Kabeltrommel dafür, dass sich Elektrokabel nicht verknoten und verdrehen. Die Aufrollautomatik ist arretierbar, sodass die Trommel jeweils nach einer bestimmten Länge einrastet und das Verlängerungskabel nicht unter Zug stellt. Durch kurzes Ziehen am Kabel wird die Aufrollautomatik aktiviert und das Kabel automatisch bis zum Anschlag aufgerollt. Kabelaufroller für die Wandmontage besitzen mitunter eine Schwenkvorrichtung, mit der sich die Trommel um bis zu 180 Grad drehen lässt. Ein zusätzlicher Handgriff erlaubt die mobile Nutzung der Kabeltrommel. Hersteller und Lieferanten von Kabelaufrollern sind in diesem Verzeichnis mit ihren Kontaktinformationen zusammengestellt. Nutzen Sie die Sortierfunktion und lassen Sie sich die Firmen nach dem Alphabet, der Postleitzahl oder dem Kriterium „Beste Ergebnisse“ anzeigen. Das Auswahlkürzel gibt Auskunft darüber, ob es sich bei dem Anbieter um einen Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabel aus ETFE
ETFE Kabel sind speziell isolierte Kabel, die in einigen Branchen zur Übertragung von Daten und anderen Informationen verwendet werden. ETFE steht dabei für Ethylen-Tetrafluorethylen - ein zusammengesetztes Polymer. Mit ETFE ummantelte Kabel können sowohl bei kurzen Übertragungswegen als auch besonders langen Distanzen verwendet werden. ETFE Kabel: Beliebt in der Nachrichtentechnik. ETFE Kabel sind vor allen Dingen in der Nachrichtentechnik ein gern gewählter Kabeltyp, und zwar aus folgenden Gründen: - Die innen gelegenen Materialien (meist Lichtwellenleiter) sind dank des ETFE sicher gegen jegliche Chemikalien oder Lösungsmittel geschützt. - Die übertragenen Daten sind kaum anfällig für elektrotechnische Interferenzen. - Außerdem ist das Material sehr robust und sichert die eigentlich anfälligen Lichtleiter vor einer Funktionsunfähigkeit durch Verknicken. Kabel aus ETFE decken einen breiten Temperaturbereich ab. Viele Kabeltypen können nur in gemäßigten Temperaturbereichen eingesetzt werden. ETFE Kabel sind im Vergleich dazu für die Verwendung sowohl in besonders hohen als auch in besonders niedrigen Temperaturbereichen geeignet. Die meisten Varianten kommen mit Temperaturen von minus 150 bis plus 180 Grad Celsius zurecht. Ein weiterer Vorteil: Die Kabel müssen im Winter bei Frostgefahr nicht ausgetauscht werden; im Sommer können die ETFE Kabel auch direkt in der prallen Sonne verlegt werden. Beim Erwerb auf Robustheit und Temperaturbeständigkeit achten. Die allgemein ausgesprochen robusten EFTE Kabel können sich hinsichtlich ihrer Spezifikationen durchaus unterscheiden. Es ist daher ratsam, vor dem Erwerb beim Fachhändler nachzufragen, welches Kabel sich für die jeweilige Umgebung am besten eignet. Es existieren Typen, die speziell für den Gebrauch in Betrieben gedacht sind, die mit Chemikalien arbeiten. Wieder andere Varianten sind hervorragend beschaffen, um sie zur Übermittlung von Daten unterwegs zu gebrauchen. Alle eingetragenen Anbieter von ETFE Kabeln sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelbahnen
Eine Kabelbahn ist ein spezielles Führungselement für Kabel und Leitungen, das überwiegend im Industriebereich und der Veranstaltungstechnik verwendet wird. Die Bahnen werden in der Regel an Decken oder Wänden befestigt. Kabel sind auf diese Weise besser geschützt. Außerdem können weitere Leitungen zu einem späteren Zeitpunkt einfacher verlegt werden. Die Kabelbahn in Produktionshallen und auf Konzertbühnen. Da die Bahnen primär eine Schutzfunktion übernehmen, werden sie vor allem dort eingesetzt, wo Kabel schnell beschädigt oder beschmutzt werden könnten. Das gilt unter anderem für die folgenden Bereiche und Branchen: - Produktionshallen der Lebensmittelindustrie (zum Beispiel Molkereien), - Pharmazeutische Industriestätten, - Veranstaltungstechnik (beispielsweise an Konzertbühnen und Podesten), - Messehallen und Kongresszentren. Kabelbahnen sind robuster als Kabelkanäle. Im Vergleich zu Kabelkanälen, die in privaten Wohnbereichen benutzt werden, um Kabel zu verstecken, zeichnen sich Kabelbahnen durch eine gesteigerte Robustheit aus. Sie bestehen daher meist aus Aluminium oder Edelstahl, damit die innen liegenden Kabel nicht gequetscht werden. Außerdem ist eine professionelle Kabelbahn nicht selten feuerverzinkt, da sie in Außenbereichen eingesetzt und somit gegen Regen geschützt werden muss. Auf die Kompatibilität der einzelnen Systeme achten. Da es viele verschiedene Hersteller gibt, die sich der Herstellung der Bahnen für Kabel widmen, verfolgen diese mitunter auch unterschiedliche Installationsmethoden. Manche Bahnen werden per Klick- oder „Snap-In”-System miteinander verbunden, wieder andere müssen miteinander verschraubt werden. Um der Inkompatibilität vorzubeugen, sollte an einem Standort daher überall das gleiche System benutzt werden. Unter Umständen lässt sich eine Kabelbahn sinnvoll erweitern. Einige Hersteller offerieren Abdeckungen oder auch Trennstege. Sofern standardmäßige Kabelbahnteile am jeweiligen Standort nicht installiert werden können, ist mitunter auch die Herstellung einer Kabelbahn mit individuellen Maßen möglich. Alle eingetragenen Anbieter von Kabelbahnen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelbäume
Kabelbäume sind Bündelungen einzelner Leitungen, die Arbeitsströme oder Signale übertragen. Die Zusammenfassung der Kabel erfolgt in einem Kabelstrang. Anfertigung der Kabelbäume. Nach Konstruktionsangaben werden die Kabel auf einem Nagelbrett oder einer Werkbank zu Kabelbäumen kombiniert und verklammert. Normalerweise erfolgt die Konfektionierung der Kabelbäume nach elektrischen und geometrischen Anforderungen. Trotz Automatisierung fertigt man Kabelbäume im Bereich Fahrzeugindustrie weiterhin in manueller Arbeitsweise. Verschiedene Bewegungsabläufe, wie zum Beispiel das Einfädeln von Kabeln, Umwickeln mit Gewebeband oder Fixieren mit Strängen, sind schwer automatisierbar. Für verschiedene Teilbereiche der Vorfertigung besteht die Möglichkeit der Automatisierung. Automatische Fertigung kommt unter anderem für das Anschlagen von Kontakten an den Seiten von Leitungen zum Einsatz. Außerdem sind Arbeitsvorgänge wie das Schneiden der Einzelleitungen und das Verdrillen von Leitungen automatisierbar. Um eine abschließende Prüfung der elektrischen Funktionen eines Kabelbaumes durchzuführen, kommt ein Prüftisch zum Einsatz. Vor der Überprüfung findet eine Programmierung mit Daten des Schaltplans statt. Vorteile der Kabelbäume. Gegenüber einzelnen Leitungen besitzen Kabelbäume einige Vorteile. Sie verfügen über ein geringes Einbauvolumen. Auf diese Weise wird der Platz optimiert. Um einen Kabelbaum einzubauen, ist wenig Zeit erforderlich. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass man das falsche Anschließen von Bauteilen vermeiden kann. Außerdem bietet ein Kabelbaum eine erleichterte Wartung und optimierten Schutz, wie zum Beispiel gegen Abrieb, Wettereinflüsse und Erschütterungen. Aufgrund der Standardisierung der diversen Arbeitsprozesse gestaltet sich das Verkabeln in wirtschaftlicher Weise. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich die Störaussendung verringert. Diese Webseite bietet eine detaillierte Liste diverser Anbieter im Bereich Kabelbäume. Mithilfe der Suchkriterien lassen sich die Suchresultate filtern.
Kabelbinder
Kabelbinder sind universell einsetzbare und einfach zu verwendende Verbindungselemente. Sie werden vor allem aus Polyamid 6.6 oder Polyurethan angefertigt. Eigenschaften der Kabelbinder. Hauptsächlich bestehen Kabelbinder aus Polyamid 6.6, das über viele vorteilhafte Eigenschaften verfügt. Kabelbinder aus diesem Material erhalten eine optimierte Härte und Festigkeit. Außerdem besitzen sie verbesserte Formbeständigkeit und Abriebfestigkeit. Zusätzlich sind sie beständig gegen Ölprodukte, Öle, Alkalien, Chloratlösungsmittel und Schmierfette. Kabelbinder aus Polyurethan zeichnen sich durch ihre Reißfestigkeit aus und sind hochelastisch, UV- und witterungsbeständig. Sie verfügen auch über chemische Beständigkeit gegen Fett-, Öl- oder Lösungsmittel. Ihre Einsatztemperatur liegt bei minus 40 bis 85 Grad Celsius. Auch bei tiefen Temperaturbereichen entsteht kein Verspröden. Ein weiteres Merkmal dieser Kabelbindervariante besteht in ihrer Mikroben- und Hydrolyse-Resistenz. Neben Polyamid 6.6 und Polyurethan kommt auch Edelstahl als Material für die Anfertigung von Kabelbindern zum Einsatz. Edelstahlkabelbinder besitzen eine große Beständigkeit gegenüber Korrosion und UV-Strahlung. Außerdem verfügen sie über eine optimierte Zugkraft. Aufgrund hoher Kosten finden sie vor allem in Bereichen Verwendung, die nach einer Installation schwer zu erreichen sind. Oftmals ist in diesem Fall ein Austausch unmöglich. Anwendungen der Kabelbinder. Kabelbinder dienen dazu, diverse Kabel und komplette Kabelbäume miteinander zu fixieren oder an verschiedenen Gegenständen anzubringen. Das Baugewerbe verwendet sie zur provisorischen Montage. Außerdem sind sie als Verpackungshilfsmittel geeignet. Diverse Weiterentwicklungen von Kabelbindern sind mit verschiedenen Befestigungselementen, wie zum Beispiel Steckankern, Lamellenfüßen oder Klebesockeln, ausgestattet. Sie finden vor allem im Automobilbereich Verwendung. Diese Webseite beinhaltet eine detaillierte Liste diverser Anbieter im Bereich Kabelbinder. Anhand der unterschiedlichen Suchkriterien können die Suchresultate gefiltert werden.
Kabelbinder aus Metall
Ein Metallkabelbinder ist ein Verbindungselement aus Metall, welches universell einsetzbar ist und schnell verwendet werden kann. Die Verwendung der Metallkabelbinder. Hauptsächlich werden Kabelbinder dafür verwendet, unterschiedliche Kabel oder Kabelbäume an Gegenständen zu fixieren. Allerdings werden sie noch in vielen weiteren Bereichen angewendet. Metallkabelbinder kommen in folgenden Bereichen vor: - im Baugewerbe, - in Bereichen, die nach einer Installation nur schwer zugänglich sind und ein Austausch sehr schwierig ist, - in der Praxis der Polizei zur Fesselung. Die Vorteile eines Metallkabelbinders. Neben dem Kabelbinder aus Metall gibt es auch noch Kabelbinder aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise aus PVC und Polyamid. Alle Kabelbinder bringen eine hohe Festigkeit und Härte mit sich. Ebenso sind sie bei Wärmeeinwirkung formbeständig. Außerdem zeichnen sich Kabelbinder mit einer hohen Abriebfestigkeit aus. Die Metallkabelbinder bieten aber noch weitere Vorteile. Sie besitzen eine sehr hohe Zugkraft. Erwähnenswert ist auch, dass die Kabelbinder aus Metall über eine hohe UV-Beständigkeit sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit verfügen. Allerdings sind die Metallkabelbinder recht kostenintensiv. Kabelbinder aus verschiedenen Materialien. Alle Materialien, aus denen Kabelbinder bestehen können, habe ihre ganz speziellen Einsatzgebiete und Verwendungszwecke. Um die richtigen Kabelbinder für Ihren Zweck zu bestellen, lassen Sie sich am besten von dem Fachmann beraten. Kabelbinder aus Polyamid, aus Polyurethan und aus Metall weisen alle Vor- und Nachteile auf. Alle eingetragenen Anbieter von Metallkabelbindern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabeldurchführungen
Eine Kabeldurchführung ist eine Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln durch Wände und Decken. Dabei sind verschiedene Strukturen der jeweiligen Öffnung möglich: - Bei einer geschlitzten Durchführungsöffnung können die einzelnen Kabel in den Schlitzen besser verankert werden. - In einigen Öffnungen sind für die Kabel bereits einzelne Durchführungsrohre installiert. Deren Zahl beschränkt sich meist auf zwei bis fünf Rohre. - Eine komplett freie Öffnung beherbergt keinerlei Einordnungs- oder Halteelemente und eignet sich besonders für das Verlegen von dicken Kabeln. Das Durchführen von Kabeln in Werkstätten, Produktionshallen und Garagen. Kabel müssen oft in Nebenräume von Werkstätten, Produktionshallen oder Garagen verlegt werden. Dafür wird die Kabeldurchführung in der Regel in der betreffenden Wand installiert, sodass die Verbindungen weitergeleitet werden können. Zu finden sind die Kabeldurchführungen daher insbesondere in Kfz-Betrieben, diversen Industriebranchen (beispielsweise die Metall oder Holz verarbeitende Industrie) und auch in Garagen an Privathäusern. Eine Kabeldurchführung kann relativ leicht installiert werden. Die Installation einer Kabeldurchführung gestaltet sich vergleichsweise leicht. Während Durchführungsisolatoren beispielsweise mit Löt- und Schraubanschlüssen befestigt werden und zudem ein Spannungswandler montiert werden muss, können simple Durchführungen für Kabel einfach in die geöffnete Wandstelle eingesetzt werden. Dennoch ist es auch möglich, diese Kabeldurchführungen zu verstärken, und zwar durch eine Betonierung. Erweiterungsmöglichkeiten und Materialaspekte. Eine Kabeldurchführung kann mit diversen Komponenten erweitert werden. Einige Durchführungen besitzen Schrauböffnungen, an die sich Rohre anschrauben lassen. Die Kabel sind auf diese Weise besser geschützt, was sich insbesondere in Außenumgebungen als Vorteil erweist. Aus welchem Material die Durchführung besteht - oft verwendete Materialien sind resistenter Kunststoff oder Aluminium -, hängt natürlich ebenfalls mit diesem Aspekt zusammen. Alle eingetragenen Anbieter von Kabeldurchführungen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelendverschlüsse
Ein Kabelendverschluss ist ein schützendes Element für diverse Kabelenden. Es wird auf das entsprechende Kabelende gesetzt, um dieses sowohl vor äußeren Einflüssen zu schützen als auch um zu verhindern, dass das Kabelende selbst eine Gefahr darstellt (beispielsweise bei nicht geschützten Enden von Starkstromleitungen). Der Schutz von Transformatoren, Freiluftanlagen und anderen Bauteilen. Kabelendverschlüsse können zum Beispiel verwendet werden, um Kabel an den folgenden Objekten zu schützen: - Elektrotechnische Transformatoren, - Freiluftanlagen (mit Nieder-, Mittel- oder Hochspannung), - Spannungstrenner. Um eine ausreichende Isolation herzustellen, werden bei der Fertigung eines Kabelendverschlusses unter anderem Kunststoffe und Porzellan verwendet. Nicht nur als schützender Verschluss, sondern auch als Übergangselement. Der Kabelendverschluss wird im Gegensatz zu anderen Abschlusselementen nicht nur zu Abschlusszwecken auf ein Kabelende gesetzt, sondern unter Umständen auch als Übergangshilfe. Ist beispielsweise ein Kabel im Außenbereich mit einem dort befindlichen Transformator verbunden, schützt der Endverschluss beide Enden vor Nässe und sorgt gleichermaßen für eine gesicherte Verbindung. Dabei ist von enormer Bedeutung, dass die Kontakte korrekt ineinandergreifen, da die elektrische Energie ansonsten ungesichert an die Umgebung abgegeben wird. Modulare und aufschiebbare Systeme der Kabelendverschluss-Hersteller. Viele der von den Herstellern im Fachhandel erhältlichen Kabelendverschlüsse sind modular und aufschiebbar aufgebaut. Sie können demnach bei Bedarf um gewisse Elemente erweitert werden. Außerdem muss das Endstück bei der Anschaffung einer neuen Anlage nicht ersetzt werden, sondern lässt sich einfach auf die neue Anschlussstelle und die Energiewerte des Objektes abstimmen. Gern wird neben dem eigentlichen Kabelendverschluss auch ein Schrumpfschlauch um den Endbereich des Kabels gestülpt, um einen noch umfassenderen Schutzeffekt herzustellen. Dies ist speziell bei Kabeln der Fall, die sehr heiß werden können. Alle eingetragenen Anbieter von Kabelendverschlüssen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelgarnituren
Als Kabelgarnituren werden sämtliche Komponenten bezeichnet, die bei der Verlegung elektrotechnischer Leitungen zusätzlich installiert werden können. Dies können beispielsweise die folgenden Komponenten sein: - Verbindungsmuffen, - Endverschlüsse, - Schrumpfschläuche, - Kabelbrücken. Die Einzelteile einer Kabelgarnitur können sowohl im Innen- als auch Außenbereich verwendet werden, mitunter müssen die Teile dafür jedoch über spezielle Isolierungen/Schutzhüllen verfügen. Benutzung von Kabelgarnituren in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung. Bei Leitungen und Kabeln aus allen Spannungsbereichen (Nieder-, Mittel- und Hochspannung) ist es möglich, Kabelgarnituren zu installieren. Dies ist manchmal nötig, um einen besseren Kontakt herzustellen (zum Beispiel durch Verbindungsmuffen und Kabelbrücken), manchmal aber auch, um die Enden der Kabel ausgeprägter zu schützen (Kabelendverschlüsse). Die Installation der vielfältigen Komponenten ist in vielen Branchen üblich, unter anderem in der Energietechnik (Kabel in Turbinenanlagen und Kraftwerken) und der Fertigungstechnik. Das Material muss nicht zwingend elektrischen Kontakt haben. Im Gegensatz zu anderen optionalen Steckern und Klemmen müssen Kabelgarnituren nicht zwingend einen elektrischen Kontakt mit dem jeweiligen Kabel haben. Beim Schrumpfschlauch ist es beispielsweise so, dass er um das eigentliche Kabel gewickelt wird und dieses bei hohen Temperaturen besser schützt. Je heißer die Umgebungstemperatur, desto enger liegt der Schrumpfschlauch am Kabel an. Innen oder außen: Sinnvolle Erweiterung hängt vom Installationsort ab. Theoretisch kann jede Leitung mit sehr viel Kabelgarnitur-Material versehen werden - die ist aber nicht immer sinnvoll. Ob das angebrachte Material tatsächlich einen Beitrag zur Leitfähigkeit oder der Sicherheit leistet, hängt auch vom Installationsort ab. In Außenbereichen mit oft feuchten Umgebungen ist es beispielsweise sehr sinnvoll, die Übergangsbereiche von Leitungen mit Kabelgarnituren besser vor den schwankenden Temperaturen und Witterungsverhältnissen zu schützen. Alle eingetragenen Anbieter von Kabelgarnituren sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelgitterrinnen
Kabelgitterrinnen sind Tragkörper für Kabel und Leitungen. Sie bestehen meist aus Metall oder Aluminium und können in variabler Länge angebracht werden. Auch hinsichtlich der Breite gibt es verschiedene Ausführungen, die je nach Menge der zu verlegenden Kabel ausgewählt werden können. Durch die Gitterkonstruktion kann das Eigengewicht der Kabelgitterrinne stark reduziert werden, ohne ihre Tragfähigkeit zu verringern. Kabelgitterrinnen in der Elektroinstallation. Kabelgitterrinnen kommen insbesondere bei der Elektroinstallation in großen Gebäuden zum Einsatz. Sie können zu diesen Zwecken verwendet werden: - Installation von Glasfaser- und Telekommunikationskabeln, - Netzwerkkabelinstallation in der IT - Stromzuleitungen in Fabrikgebäuden, - Leuchtenverkabelung in großen Hallen. Meist werden dabei die zu verlegenden Kabel und Leitungen zu einem Strang zusammengefasst und anschließend in den Kabelgitterrinnen platziert. Diese können wiederum an der Raumdecke oder im Zwischenraum zwischen Rohbaudecke und einer abgehangenen Decke platziert werden. Kabelgitterrinne, Kabelschacht und Kabelpritsche. Es gibt verschiedene Konstruktionen für die fachgerechte Verlegung von Kabeln. Neben Kabelgitterrinnen werden hier auch Kabelschächte, Kabelkanäle oder Kabelpritschen eingesetzt. Mitunter besteht der Unterschied zwischen diesen Bauteilen nur im Detail. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass Kabelgitterrinnen und Kabelpritschen meist für größere Mengen von Kabeln und Leitungen verwendet werden als Kabelkanäle oder -schächte. Kabelgitterrinnen unkompliziert installieren lassen. Sollen Gitterrinnen in einem Gebäude angebracht werden, empfiehlt es sich, einen Fachmann mit der Arbeit zu beauftragen. Auf den folgenden Seiten sind zahlreiche Treffer aufgelistet. Hier finden Sie Hersteller, aber auch Händler und Dienstleister, die sich mit Kabelgitterrinnen auskennen und diese schnell und unkompliziert installieren können. So erspart man sich als Unternehmer nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch mögliche Komplikationen, die bei der Elektroinstallation auf eigene Faust auftreten können.
Kabelkanäle aus Aluminium
Ein Aluminium Kabelkanal ist ein System, welches für die Verlegung von Kabeln und Leitungen verwendet wird und aus Aluminium besteht. Aluminium Kabelkanäle haben gegenüber Kabelkanälen aus Kunststoff den Vorteil, dass sie robuster sind und über eine elegantere Optik verfügen. Aluminium Kabelkanal: praktisch in jedem Kontext. In nahezu jedem Betrieb müssen Kabel verlegt werden. Um einem Chaos an unterschiedlichen Kabeln und Leitungen vorzubeugen, kann ein Aluminium Kabelkanal an Wände, Böden oder Decken angebracht werden, in welchem die Kabel ordentlich und gut vor äußeren Einflüssen geschützt verlegt werden. Dies ist zum Beispiel hier sinnvoll: - in Büros (Anschlusskabel von PCs, Druckern etc.), - in Werkstätten, - in Ladengeschäften, - in Labors. Da man einen Aluminium Kabelkanal hinsichtlich seiner Länge und Verlaufsform flexibel anpassen kann, kommt er für jede individuelle Umgebung infrage. Kabelkanäle aus verschiedenen Materialien. Kabelkanäle können sowohl als Aluminium als auch aus anderen Materialien wie Kunststoff (PVC), Metall, Edelstahl, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder sogar aus Beton gefertigt werden. Je nach Anforderungen bringt jede dieser Ausführungen andere Vorteile mit sich. Aluminium Kabelkanal: Schluss mit „Kabelsalat”. Ein Aluminium Kabelkanal ist eine ideale Lösung für jedes Unternehmen, welches sauber verlegte Kabel und Leitungen dem weitverbreiteten „Kabelsalat” vorzieht. Alle eingetragenen Anbieter von Aluminium Kabelkanälen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelkanäle aus Beton
Ein Betonkabelkanal ist ein System zur Verlegung von Leitungen und Kabeln aller Art. Es besteht aus einem massiven Profil aus Beton und einer Verschlussplatte. Zwischen diesen beiden Elementen können Kabel und Leitungen untergebracht werden. Dadurch sind sie vor äußeren Einflüssen chemischer oder physikalischer Natur (zum Beispiel Witterung, Feuchtigkeit, Stoffe im Erdboden) geschützt. Betonkabelkanal: auch größere Strecken mit Kabeln überbrücken. Kabelkanäle aus Beton werden vor allem für die Verlegung von Kabeln und Leitungen unterhalb des Erdbodens genutzt. In vielen Kontexten können hierfür keine speziellen Erdkabel eingesetzt werden. Um den schwierigen Bedingungen dennoch beizukommen und einen ausreichenden Schutz der Kabel zu gewährleisten, werden die Leitungen im Betonkabelkanal sicher untergebracht. Auch für die Installation von Kabeln in Gebäudewänden oder -böden sind Betonkabelschächte zu empfehlen. Kabelkanäle aus Beton werden außerdem beim Kabelkanalbau für den Bahnverkehr genutzt. Dies sind typische Anwendungsbeispiele aus diesem Gebiet: - Leitungsverlegung entlang von Gleisen, - Kabelführung an Gleisquerungen, - Kabelverlegung unter Bahnsteigen und Gehwegen. Unterschiede zwischen Kabelkanal-Varianten. Kabelkanäle aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder Beton sind zwar vom Konstruktionsprinzip und dem Verwendungszweck her ähnlich. In der genauen Ausgestaltung und hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Anwendungsgebiete unterscheiden sich die verschiedenen Varianten jedoch erheblich voneinander. So weisen Kunststoff-Kabelkanäle logischerweise eine viel geringere Stabilität auf als ein Betonkabelkanal - letzterer ist hingegen nicht so flexibel und komplizierter zu verlegen. Betonkabelkanal: Spezialisten beauftragen und von Know-how profitieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Reihe von Treffern für Unternehmen, die sich in Sachen Betonkabelkanal mit dem Bau, der Konstruktion und der Verlegung auskennen. Hier lässt man sich am besten beraten und macht sich so das Know-how und die Erfahrung von Spezialisten zunutze.
Kabelkanäle aus Edelstahl
Ein Kabelkanal aus Edelstahl ist eine Konstruktion, die zum fachgerechten, geordneten und sicheren Verlegen von Kabeln und Leitungen verwendet wird. Kabelkanäle aus Edelstahl setzen sich meist aus zwei Komponenten zusammen: In einem Profil können die Kabel und Leitungen untergebracht werden, mit einer passenden Schiene wird der Kanal dann verschlossen. Edelstahl Kabelkanal: robust, elegant und praktisch zugleich. Kabelkanäle machen überall da Sinn, wo Kabel und Leitungen für längere Zeit installiert und verlegt werden müssen. Das ist in verschiedenen Kontexten der Fall: - in Büros, - in Fertigungsanlagen, - in Elektroräumen, - in Küchen, - in Studios und Aufnahmeräumen. Ein Edelstahl Kabelkanal hat gegenüber anderen Kabelschächten den Vorteil, dass er nicht nur genügend Platz für Kabel und Leitungen bietet, sondern auch sehr robust ist und optisch elegant wirkt - egal, ob der Kanal an der Wand, an der Decke oder in der Raumecke am Fußboden entlang verlegt werden soll. Verschiedene Kabelkanäle im Überblick. Von ganz einfachen Ausführungen wie Kunststoff-Kabelkanälen über extrem robuste und eher für die Verlegung im Rohbau konzipierte Betonkanäle bis hin zum eleganten Edelstahl Kabelkanal reicht die Palette an unterschiedlichen Bauformen. Hier sollte im Vorfeld abgewogen werden, welches Material am besten zu den Ansprüchen des Kunden passt. Edelstahl Kabelkanal passgenau und kompetent verlegen lassen. Kabelkanäle aus Edelstahl können, was ihre Maße angeht, genau auf die Räumlichkeiten angepasst werden, in denen sie montiert werden sollen. Auch, was den Durchmesser des Schachtes angeht, kann Rücksicht auf die Anzahl und Beschaffenheit der zu verlegenden Kabel und Leitungen genommen werden. Einen in Sachen Edelstahl Kabelkanal fachkundigen Dienstleister kann man auf den folgenden Seiten schnell finden - die entsprechenden Einträge sind mit dem Kürzel „DL” gekennzeichnet.
Kabelkanäle aus Kunststoff
Ein Kunststoff Kabelkanal ist ein Installationselement, das beim Verlegen von Kabeln angebracht werden kann. Die Kabel sind im Kanal einerseits besser geschützt, andererseits auch nicht mehr sichtbar. Ein solcher Kunststoff Kabelkanal kann sowohl an Decken als auch auf halber Wandhöhe oder auf Böden angebracht werden. Die Verwendung im Multimedia-Bereich und an Produktionsstandorten. In diversen Bereichen sind Kunststoff Kabelkanäle ein gern installiertes Hilfsmittel: - An Produktionsstandorten, an denen die Kabel beschmutzt/beschädigt werden könnten (beispielsweise bei der Herstellung von Werkzeugen oder Lebensmitteln), - In Universitäten, Schulen und Museen, um verschiedene Kabel zu verstecken (zum Beispiel in Computerräumen oder bei der Verwendung von Beamern), - In Konzerthallen und Theatersälen, um die Verkabelung der notwendigen Technik (Lautsprecher, Mikrofone etc.) zu schützen. Ein Kunststoff Kabelkanal erleichtert das Zuschneiden. Im Vergleich zu einem Aluminium Kabelkanal kann ein Kunststoff Kabelkanal leichter zugeschnitten werden. Das Material lässt sich in der Regel mit einer simplen Gartenschere durchtrennen, sodass der Kanal an die architektonischen Umstände der Umgebung angepasst werden kann. Das macht Kunststoff Kabelkanäle insbesondere bei Räumen mit ungewöhnlichen Maßen zu einer empfehlenswerten Methode des Kabelschutzes. Trennstege, Sonderbauteile und Verbindungsangelegenheiten. Je nach verwendetem System kann ein Kunststoff Kabelkanal mit diversen Komponenten erweitert werden. Die Integrierung von Trennstegen macht etwa Sinn, wenn innen mehrere Kabel liegen und diese logisch - etwa nach Anschlussart oder nach Gerät - sortiert werden sollen. Außerdem bieten einige Hersteller Eckstücke oder T-Stücke an, die das Verlegen in gewissen Arealen erheblich vereinfachen. Bei der fachlichen Beratung sollte auch nach der Art der Verbindung des Systems gefragt werden. Es existieren nämlich verschiedene Schraub-,  Schnapp- und Klick-Systeme, die potenziell verwendet werden können. Alle eingetragenen Anbieter von Kunststoff Kabelkanälen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kabelkanäle aus Metall
Ein Kabelkanal aus Metall ist eine meist aus einer Kabelrinne und einem Verschluss bestehende Konstruktion, in welcher Kabel und Leitungen verlegt und sicher verstaut werden können. Kabelkanäle aus Metall sind deutlich stabiler als andere Modelle, die zum Beispiel aus Kunststoff bestehen, bieten aber eine sehr viel höhere Flexibilität und sind einfacher zu installieren als Varianten, die aus Beton gefertigt und etwa für die Kabelverlegung im Erdreich oder entlang von Bahnstrecken verwendet werden. Metall Kabelkanal: praktisch für große Kabelmengen und weitläufige Räume. Gerade im gewerblichen Bereich wird der Metall Kabelkanal sehr gern eingesetzt. Er bietet die perfekte Mischung aus simpler Montage und Stabilität. Durch Kanalelemente in unterschiedlichen Längen und Verbindungsstücke, die beispielsweise auch 90°- oder 45°-Verlegungen ermöglichen, kann man das Kanalsystem für jeden Raum individuell anpassen. Der Metall Kabelkanal ist unter anderem hier zu finden: - Ladenflächen, - Industrieanlagen, - Fabriken, - Elektroräume. Kabelkanäle aus Metall und andere Kabelmontagehilfen. Neben dem Metall Kabelkanal stehen Elektroinstallateuren auch andere Möglichkeiten zur Verfügung, um größere Kabelmengen platzsparend und geordnet zu verlegen. Dazu zählen etwa die Kabelgitterrinne oder die Kabelpritsche. Welche Variante man bevorzugt, sollte im Einzelfall mit Hinblick auf den Kontext entschieden werden. Metall Kabelkanal: Hersteller, Händler, Großhändler und Dienstleister im Internet finden. Auf den folgenden Seiten findet man Anbieter, die Metallkabelkanäle herstellen, vertreiben, für den Handel bereitstellen oder montieren. Man kann die einzelnen Unternehmen zunächst bequem miteinander vergleichen, bevor man eine Entscheidung trifft. Das kann sich nicht nur finanziell gesehen bezahlt machen; neben dem besten Preis sichert man sich auf diese Weise auch im Hinblick auf die Qualität der zu ordernden Produkte ab.
Kabelkennzeichnungen
Kabelkennzeichnung beschreibt den Verwendungszweck und die unterschiedlichen Arten von Kabeln. Merkmale der Kabelkennzeichnung. Innerhalb Europas existiert ein harmonisiertes Kurzzeichensystem für die einheitliche Kennzeichnung elektrischer Leitungen. Anhand dieser Kabelkennzeichnung erhalten Fachkräfte alle notwendigen Informationen, um Verwendungsmöglichkeiten und Aufbau einer Leitung zu erfahren. Diverse Nummern beschreiben bei der Kabelkennzeichnung die unterschiedlichen Eigenschaften diverser Kabel. Die Kennzeichnung der Bestimmung unterscheidet zwischen anerkanntem nationalen Typ, harmonisiertem Typ und anderem nationalen Typ. Für die Bemessungsspannung gibt die erste Zahl den zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen Neutralleiter und Außenleiter an. Die zweite Zahl erteilt Auskunft über den zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen Außenleitern einer Leitung. Weitere Nummern geben Informationen über Isolier-, Mantel- und Leiterwerkstoff. Außerdem erfolgen Angaben wie Leiterart, Aderanzahl und Aderquerschnitt. Häufig benutzte Leitungstypen bei Kabelkennzeichnung. Die Kabelkennzeichnung beschreibt auch die verschiedenen Leitungstypen. Je nach Art der Belastung erhalten Gummischlauchleitungen verschiedene Nummern. Man unterteilt in geringer und hoher mechanischer Belastung. Die Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen folgen bestimmten Normen. Die Normenreihe DIN VDE 0281 wird für PVC-isolierte Leitungen verwendet, während Normenreihe DIN VDE 0282 für Gummi-isolierte Leitungen zum Einsatz kommt. DIN VDE 0293-308 dient der Kennzeichnung von Adern der Leitungen sowie Kabeln durch diverse Farben. DIN VDE 0292 stellt das System der Typkurzzeichen für isolierte Leitungen dar. Neben harmonisierten Normenreihen finden auch nationale Systeme Verwendung. Diese Webseite beinhaltet eine übersichtliche Liste diverser Anbieter im Bereich Kabelkennzeichnung. Mithilfe der Suchkriterien Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ kann man die Suchresultate sortieren.
Kabelleitungstiefbau
Kabelleitungstiefbau bezeichnet eine besondere Form des Tiefbaus, bei der Kabel und Leitungen unterirdisch verlegt, montiert oder repariert werden. Diese Aufgabe übernehmen meist spezialisierte Bauunternehmen, die im Tiefbaubereich beheimatet sind. Modernste Technik und die Weiterentwicklung von Know-how haben dazu geführt, dass die meisten Leitungen in Deutschland heutzutage unterirdisch per Kabelleitungstiefbau verlegt werden und die klassische Oberleitung mehr und mehr aus dem Landschaftsbild verschwindet. Kabelleitungstiefbau: vielseitig und unverzichtbar. Der Kabelleitungstiefbau ist deshalb von so großer Bedeutung, weil er Infrastruktur ermöglicht, die nicht nur im privaten, sondern insbesondere auch im gewerblichen Bereich von enormer Wichtigkeit ist. Folgende Arten von Kabeln und Leitungen werden beispielsweise per Tiefbau verlegt: - Datenübertragungskabel für Internet, Telefon und Fernsehen, - Telekommunikationskabel (DSL), - Stromleitungen. Da ohne Strom und ohne Telekommunikation heutzutage nahezu kein Unternehmen existieren kann, kommt dem Kabelleitungstiefbau höchste Verantwortung zu. Gerade in ländlichen Gebieten kann ein fortgeschrittener Ausbau der unterirdischen Kabel ein essenzieller Standortfaktor für oder gegen die Ansiedelung von Industrie sein. Kabelleitungs- und andere Tiefbauarbeiten. Kabelleitungstiefbau ist nur ein Tätigkeitsfeld, in dem Tiefbauunternehmen arbeiten. Es ist zu unterscheiden von Rohrleitungsbau oder Kanalbau, die völlig andere Herangehensweisen, Werkzeuge und Baumaschinen erfordern. Kabelleitungstiefbau vereint vielmehr Aspekte des Erdbaus, des Leitungsbaus und der Kabelverlegung miteinander. Häufig bedienen sich die Unternehmen aus dem Kabelleitungstiefbau jedoch auch an Techniken des Spezialtiefbaus, bei dem mit speziellen Maschinen operiert wird, insofern diese erforderlich sind. Erfolgt die Verlegung der Kabelleitungen unterhalb von Straßen, ist selbstverständlich auch der Straßenbau von dem Vorhaben tangiert, der wiederum einen eigenen Bereich des Tiefbaus darstellt. Kabelleitungstiefbau in Expertenhand legen. Wer unterirdisch verlegte Kabel und Leitungen benötigt, sollte sich auf die Experten verlassen, die in diesem Tiefbausegment nicht nur über die richtige Technik, sondern oft auch über jahrelange Erfahrung verfügen. Am einfachsten knüpft man entsprechende B2B-Kontakte mittels der praktischen Suchfunktion, die Suchergebnisse nicht nur auflistet, sondern auch noch durch eingängige Abkürzungen wie „DL” für Dienstleister kategorisiert. Bei vielen Eintragungen ist zudem ein direkter Link für den Kontakt zu den einzelnen Firmen vermerkt.
Kabel, mineralisolierte
Mineralisolierte Kabel sind Kabel mit spezieller Ummantelung, die insbesondere in Bereichen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden. Grundsätzlich besteht das Kabel aus folgenden Bestandteilen: - Eine oder mehrere metallische Einzelleitungen im Kern, - Eine die Einzelleitung umgebende und stark verdichtete Isolierschicht (oft Magnesiumoxid), - Der Metall-Außenmantel über der Isolierschicht, - Die finale Außenisolierung, die meist aus Kupfer oder einem ähnlichen Metall besteht. Mineralisolierte Kabel werden bei Heizsystemen gern verwendet. Da die mineralisolierten Kabel derart resistent gegen hohe Temperaturen sind, finden sie vor allen Dingen beim Verkabeln von Heizsystemen Verwendung. Sofern Thermoelemente oder Widerstandsthermometer an solchen Anlagen angebracht werden müssen, sind mineralisolierte Kabel oft die beste Lösung. Dünn, starr und sehr robust. Im Vergleich zu anderen Kabelarten, wie beispielsweise Starkstromkabel mit PVC-Ummantelung, sind mineralisolierte Kabel sehr dünn. Außerdem sind sie vergleichsweise starr, was selbstverständlich in der metallischen Ummantelung begründet ist. Daher sind bei der Verlegung mitunter andere Aspekte von Bedeutung, die bei der Verlegung von PVC-isolierten Kabeln nicht ins Gewicht fallen. Die verschiedenen Temperaturbelastungen. Sofern mineralisolierte Kabel erworben werden sollen, ist darauf zu achten, wie hoch die Temperatur der Umgebung maximal ausfallen darf. Kupfer schmilzt beispielsweise erst bei etwa 1000 Grad Celsius, sodass die meisten Kabel bezüglich der Temperaturresistenz in jedem Falle an dieser Grenze liegen. Viele Kabeltypen funktionieren aber selbst unter noch größerer Hitze einwandfrei. Gängige Maximalbelastbarkeiten der im Handel verfügbaren Kabel sind 1300 und 1500 Grad Celsius. Die ist möglich, da dem Kupfer oft noch andere Stoffe beigemischt werden. Aufgrund der bereits erwähnten Starrheit der Kabel, ist es ratsam, einen erfahrenen Experten mit der Kabelinstallation zu beauftragen. Alle eingetragenen Anbieter von mineralisolierten Kabeln sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.