Kategorien mit „F“

Formstahl
Von Formstahl wird immer dann gesprochen, wenn Stahl zu Stangen in bestimmten Formen gewalzt wurde. Es kann sich dabei um Stahlstangen mit unterschiedlichen Querschnitten handeln, weshalb man auch von Formstahlvarianten mit verschiedenen Profilen spricht. Besonders typische Arten dieses Stahls sind die U-Profil-Stahlstangen und die Winkelprofilstangen. Diese Produkte aus Stahl besitzen mehrere Vorteile für die Industrie und für die Bauwirtschaft. So sind sie nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch extrem belastbar und hervorragend zu stabilen Verbindungen zu verarbeiten. In diesen Varianten kann Formstahl bezogen werden Das wichtigste Unterscheidungskriterium für die Formstahlstangen ist die oben erwähnte Stangenform. Darüber hinaus ist es wichtig, auf die richtige Länge einer solchen Stange zu achten. Je nach Bauvorhaben und/oder je nach gewünschter Verarbeitung können diverse Längen, Breiten und Durchmesserformen passend sein. Schließlich sind auch die Materialstärken maßgebliche Charakteristika der Stangen aus Stahl. In diesen Anwendungsbereichen bewährt sich Formstahl besonders Bauprojekte sind mit Abstand die wichtigsten Einsatzgebiete für Stangen aus geformtem Stahl. Hier kann es sich zum Beispiel um den Metallbau, aber auch um den Tiefbau oder den Hochbau handeln. Selbstverständlich ist auch der Stahlbau ein klassisches Umfeld, in dem man gerne und häufig mit den Metallstangen hantiert. Der Maschinenbau sowie die Fördertechnik ergänzen das Portfolio der Einsatzgebiete. Viele Anbieter, die Produkte aus Stahl fertigen, haben nicht nur Standardausführungen dieses Stahlstangentyps im Sortiment. Bei entsprechend hohen Abnahmemengen können bei den Herstellern in der Regel auch individuelle Fertigungen in Auftrag gegeben werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Formstahlvarianten in Sonderlängen oder mit ungewöhnlichen Profilformen.
Formteile aus Gips
Gipsformteile sind individuell angefertigte Einbauteile für den trockenen Innenausbau. Sie werden aus Gipskartonplatten hergestellt, sind unkompliziert und schnell in der Montage und bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Gipsformteile und deren Eigenschaften. Grundlage bei der Herstellung von Gipsformteilen bildet Gipskarton. Durch dieses Material sind Formteile aus Gips bis zu einem gewissen Punkt feuerfest, regeln das Raumklima und lassen sich umweltschonend recyceln. Gipsformteile orientieren sich durch ihre passgenaue Anfertigung an die architektonischen Anforderungen. Gipsformteile sparen nicht nur Zeit beim Einbau, sondern auch Material ein und garantieren dadurch eine hohe Ökonomie. Die Trockenbaumontage der Gipsformteile ist schnell und einfach, da durch saubere Kanten ein Nachspachteln meist unnötig ist. Die Produktion vieler Formteile aus Gips ist zudem schnell und unkompliziert. Anwendungsgebiete von Gipsformteilen. Formteile aus Gips bieten durch ihre individuelle Herstellung eine große Gestaltungsfreiheit im Innenbau. Sie lassen sich damit in den verschiedensten Bereichen des Trockeninnenbaus einsetzen. Durch Gipsformteile sind beliebig geformte Stuckleisten, Verkleidungen von Säulen, Fenstern oder Wänden möglich. Damit ist sowohl die Restaurierung als auch die moderne Neugestaltung eines jeden Innenraums möglich. Hersteller von Formteilen aus Gips bieten daher auch Beratung und Lieferung, um Qualität und Passung zu gewährleisten. Auf diesen Seiten sind die Anbieter von Gipsformteilen aufgelistet. Die Suchergebnisse lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Postleitzahl oder Alphabet sortieren. Zusätzlich kann über die Auswahlwerkzeuge ein Radius definiert werden, wodurch nur Hersteller aus dieser Umgebung, bezogen auf die Postleitzahl, angezeigt werden. Oder die Ergebnisse werden nach den Kategorien Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) angezeigt. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Formteile, wärmeschrumpfende
Wärmeschrumpfende Formteile ziehen sich unter Hitzeeinwirkung stark zusammen. Der verwendete Kunststoff erhält durch molekulare Vernetzung seine besonderen Eigenschaften. Er besitzt ein „Formgedächtnis“, das bewirkt, dass der Kunststoff die einmal angenommene Form dauerhaft behält. Das wärmeschrumpfende Formteil ist dadurch in der Lage, ein elektronisches Bauteil oder unter Spannung stehendes Kabel zuverlässig abzuschirmen, zu isolieren oder gegen mechanische Schäden zu schützen. Die Teile werden hauptsächlich von Energieversorgungsunternehmen, der Industrie und dem Handwerk eingesetzt. Anwendungsbereiche. Wärmeschrumpfende Formteile werden zur Herstellung von Kabelverbindungen verwendet. Ihre Vorteile: - Das Material eignet sich für Temperaturbereiche zwischen -75 Grad bis +200 Grad, - Die Teile sind in vielen Formen erhältlich, - Die Installation der wärmeschrumpfenden Formteile ist einfach, - Kabel werden zuverlässig zugentlastet, abgedichtet und am Abknicken gehindert, - Für Freiluft- und Erdverlegung gleichermaßen geeignet. Die Formteile werden überwiegend aus Hart-PVC oder Weich-PVC mit vernetztem Polyolefin hergestellt. Wärmeschrumpfende Formteile sind teilweise mit integrierten Schmelzklebern erhältlich. Diese Teile sind besonders einfach in der Verarbeitung. Dabei sind die Formteile äußerst beständig gegenüber Beschädigungen durch Chemikalien und Alterung. Deshalb eignen sie sich für alle Kabel, die ein dauerhaft dichtes Kabelabschlusssystem benötigen. Hitzebeständigkeit und dauerhafte Form. Wärmeschrumpfende Formteile werden in aufgeweiteter Form geliefert. Im Unterschied zu Schrumpfschläuchen schrumpfen sie bei Erwärmung in die vorgegebene Form. Schrumpfschläuche hingegen passen sich der Form des Kabels flexibel an. Während Schrumpfschläuche bei zu hoher Wärmeeinwirkung schmelzen, sind wärmeschrumpfende Formteile absolut hitzebeständig. Die Teile sind äußerst widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlen, Ozon, Sauerstoffoxidation und chemischen Säuren. Außerdem schließen sie Kabel ab, die auch unter Wasser verlegt werden können. Schrumpfschläuche halten diesen Beanspruchungen oft nicht stand. Wärmeschrumpfende Formteile sind genormt nach VG oder DIN. Für wärmeschrumpfende Formteile gilt die VG oder DIN Norm. Diese Normen regeln besondere technische und technisch-wirtschaftliche Anforderungen an die verwendeten Artikel. Spezielle Verzweigteile und flexible Spezialausführungen ermöglichen es, Kabel aus den Formteilen in verschiedensten Winkeln aufzuführen. Diesen hohen Anforderungen können nur bei wärmeschrumpfenden Formteilen höchster Güte und Präzision gerecht werden. Deshalb sollten wärmeschrumpfende Formteile stets beim einschlägigen Fachhandel erworben werden. Alle eingetragenen Anbieter von wärmeschrumpfenden Formteilen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Forstmaschinen
Die Ausführung von Arbeiten im Forst stellt enorme Anforderungen an Menschen und Maschinen. Damit diese bewältigt werden können, kommen leistungsstarke Forstmaschinen zum Einsatz. Diese unterstützen die Forstarbeiter und tragen dazu bei, dass auch große Herausforderungen gemeistert werden können. Viele Unternehmen bieten die Forstmaschinen zum Mieten an. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Forstwirtschaftsbetriebe die Möglichkeit, in eine fabrikneue technische Ausrüstung oder in Vorführmaschinen zu investieren. Die Holzerntetechnik umfasst mehrere Sparten an Maschinen. Diese beinhalten zunächst die Rückezüge und die Harvester sowie die Spezialschlepper und die Zusatzaggregate. Derartige Maschinen und Geräte können unter allen klimatischen Bedingungen und unter allen im Forst herrschenden Voraussetzungen betrieben werden. Leistungsstarke Forstmaschinen haben die Waldarbeit rationalisiert Eine weitere Rubrik der Forstmaschinen stellen die Vollernter dar. Diese Fahrzeuge sind entweder auf acht oder auf sechs Rädern beweglich und werden in unterschiedlichen Ausführungen mit einer Vielzahl an Zubehör verwendet. Mehrere Leistungsklassen sind bei den Vollerntern genauso typisch wie bei den Spezialschleppern und den Kranrückezügen. In Bezug auf die Konstruktionsweisen und die Bauformen werden kleine, mittelgroße und große Produkte angeboten. Die Harvester sind beispielsweise in der Lage, eine Durchforstung des Baumbestandes bis hin zur Endfällung vorzunehmen. Hydraulische Doppelpumpen begünstigen ein zielgerichtetes Steuern dieser Maschinen. Die Reichweiten von Forstkranen sind ebenfalls different. Unter dieser Gegebenheit können problemlos extrem unebene Gelände von einer Position aus bearbeitet werden. Im Mittelpunkt der Forsttechnik stehen die Krane, die drehbar gelagert sind oder die mit einer festen Kabine ausgestattet wurden. Eine intelligente Steuerung der Auslegerspitzen verleiht Rückezügen die Eigenschaft, ein präzises Laden von Baumstämmen zu realisieren. Erweiterbar sind zahlreiche Forstmaschinen durch Greifer, Kompletträder, Bänder und weitere Aggregate.
Forstpflanzen
Forstpflanzen sind junge Bäume oder Sträucher, die für staatliche, kommunale oder gewerbliche Abnehmer gezüchtet und angebaut werden. Ihre Aufzucht unterliegt dem sogenannten Forstvermehrungsgesetz, das mit seinen Bestimmungen die Leistungsfähigkeit der Forstwirtschaft gewährleistet und sicherstellen soll, dass vom Käufer Pflanzen erworben werden, über deren Herkunft, Eigenschaften und Qualität gesicherte Daten vorliegen. Von abwechslungsreich bis klassisch Laubbäume wie zum Beispiel Ahorn, Kastanie, Buche, Esche, Pappel oder Linde bilden das beliebte Standardsortiment. Besonders die Rosskastanie gehört zum festen Inventar bayerischer Biergärten. Dies hat vor allem historische Gründe. Da diese Baumart zu den Flachwurzlern gehört, konnte man sie damals direkt über dem Keller anpflanzen, in dem das Bier zum Reifen gelagert wurde. So sorgten die prächtigen Baumkronen für eine angenehme Beschattung der Biergartenbesucher und die mit den Wurzeln im Boden gehaltene Feuchtigkeit für die benötigten kühlen Temperaturen im Bierkeller. Von außergewöhnlich bis exotisch Nicht nur die in unseren Breitengraden heimischen Laubbäume und Nadelbäume werden von Baumschulen gezüchtet, auch exotische Forstpflanzen finden zunehmend ihren Weg zu deutschen Kunden. Von der japanischen Zelkove über den Schnurbaum, den Pekannussbaum und den Tulpenbaum bis zur weißen oder schwarzen Maulbeere reicht die Palette der außergewöhnlichen Laubbäume. Unter den für unsere Verhältnisse exotischen Nadelbäumen finden wir Vertreter wie die ostamerikanische Lärche, den Riesenlebensbaum, die Libanonzeder, die japanische Sicheltanne oder den majestätischen Küstenmammutbaum, den größten Baum der Erde. In seiner natürlichen Heimat Nordkalifornien erreicht er Höhen bis zu 120 Meter und sein Holz gehört zu den hochwertigsten auf dem Weltmarkt.
Forstwerkzeuge
Das Erledigen von Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Gewinnung von Holz stehen, macht eine spezielle Ausrüstung unumgänglich. Die Wald- oder Forstarbeiter bereiten sich auf diese Aufgaben vor, indem sie eine Vielzahl von Hilfsmitteln zurechtlegen, die als Forstwerkzeuge und Zubehör bezeichnet werden. Diese Produkte sind so beschaffen, dass die verschiedenen körperlich anstrengenden Arbeitsgänge erleichtert werden können und sicherer ablaufen. Die Forstwerkzeuge werden von den Herstellern in zunehmendem Umfang mit ergonomischen Eigenschaften ausgestattet. Diese begünstigen eine gute Handhabbarkeit und einen rückenschonenden Einsatz. Bei manuellen Forstwerkzeugen finden viele physikalische Gesetze wie das Hebelgesetz Beachtung, um vor Ort effektiver vorgehen zu können. Die Auswahl innerhalb der Forstwerkzeuge ist ansprechend. Die Forstwerkzeuge zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und Robustheit aus. Damit Bäume mit Muskelkraft leichter gefällt werden können und das Wenden und Anheben von Holzstücken körperlich weniger belastend ist, werden die Sappies und Fällheber genutzt. Diese Erzeugnisse gehören zu den Universalwerkzeugen und zeichnen sich durch eine besonders große Hebelwirkung aus. Diese wird durch die extreme Länge der Halterungen gewährleistet. Damit die Äxte und Beile optimal schneiden, werden geeignete Schärfwerkzeuge verwendet. Schärfwerkzeuge gibt es für das Handschärfen und für das maschinelle Schärfen, das häufig bei Sägeketten notwendig ist. Bestandteile der Schärfwerkzeuge sind Rundfeilen, Feilengriff und Schärfgitter für das manuelle Sägekettenschärfen. Spalthammer, Beile und Äxte sind traditionelle Forstwerkzeuge, auf die trotz Werkzeuggeräten nicht verzichtet werden kann. Des Weiteren nutzen die Forstarbeiter und Holzfäller die kompakten Spaltkeile und Fällkeile, die in die Baumstämme hineingetrieben werden und die ein sogenanntes Nachsetzen ermöglichen. Extrem schlagfeste Werkstoffe wie Stahl oder Polyamid sind die Werkzeugmaterialien.
Fotoapparate
Fotoapparate bestehen hauptsächlich aus vier Grundelementen. Ein zentraler Bestandteil ist das Objektiv, dessen Wirkweise man zum einen an der maximalen Lichtstärke und zum anderen an der Brennweite erkennt. Die Linse ermöglicht der Kamera, das Licht einzufangen, das sie zum Produzieren des Bildes benötigt. Im Objektiv ist eine Blende mit Lamellen eingesetzt, mit Hilfe derer die Menge des einfallenden Lichtes reguliert werden kann. Eine weitere wichtige Komponente der Kamera ist die Blende an sich. Bei älteren Kameras wurde der Lichteinfall manuell am Blendenring eingestellt, bei moderneren Kameras geschieht dies durch einen Motor. Weiter gehört zur Kamera der Verschluss mit dazugehörigem Spiegel, Verschlussvorhang und Bildsensor. Der Spiegel projiziert das eingefangene Bild. Wird der Auslöser betätigt, öffnet sich der Verschluss, sodass für die Dauer der festgelegten Belichtungszeit Licht auf die Bildebene fällt. Ein wichtiger Grundbestandteil der Kamera ist außerdem der Bildsensor. Der Bildsensor wandelt das eingefallene Licht in digitale Daten um. Obwohl das Grundprinzip jeder Kamera mehr oder weniger gleich ist, gibt es verschiedene Arten von Fotoapparaten. Kompaktkameras beispielsweise sind besonders klein und robust gebaut, damit sie auf jede Reise mitgenommen werden können. Ultrakompaktkameras sind die Steigerung und noch kleiner und handlicher. Die Messsucherkamera zeichnet sich dadurch aus, dass das Fokussieren manuell geschieht. Zoomkameras besitzen ein motorbetriebenes Zoomobjektiv. Bridgekameras sind im Bereich zwischen Kompakt- und Spiegelreflexkameras anzusiedeln. Spiegelreflexkameras werden meistens von professionellen Fotografen verwendet. Ihre Bedienung ist sehr komplex, da alle Facetten des Fotografierens individuell eingestellt werden können. Dadurch entsteht eine extrem hohe Bildqualität. Bei uns finden Sie die besten Anbieter für Fotoapparate.
Fotochemikalien
Fotochemikalien dienen der Entwicklung von Negativfilmen in einer Entwicklerdose und der Weiterverarbeitung der Abzüge. Die Negativfilme werden mit Entwicklern erstbearbeitet. Die Entwickler werden entweder als Konzentrat oder als fertige Lösung geliefert. Grundsätzlich sind die Prozesse für die Entwicklung von Schwarz-Weiß-Filmen und, deutlich komplexer, von Farbfilmen zu unterscheiden. Für Farbfilme werden andere Entwickler eingesetzt als für Schwarz-Weiß-Filme. Durch den Einsatz von Spezialentwicklern kann im Prozess die Schärfe der entstehenden Filme beeinflusst werden. Für spezielle Filme wie zum Beispiel Silbermax, die sich durch besonders hohe Dichte ausweisen, werden spezielle Entwickler angeboten. Die hier bei uns gelisteten Lieferanten liefern Fotochemikalien verschiedener Hersteller. Die so entwickelten Filme werden mit dem Vergrößerer auf spezielle Fotopapiere projiziert. Diese Papiere, die sich in der Härte und der Oberfläche unterscheiden, werden ebenfalls in speziellen Entwicklungsbädern entwickelt. Ein Stoppbad stoppt den Entwicklungsprozess und anschließend werden die Filme in einer speziellen Lösung fixiert, dem Fixierbad. Es folgt die Wässerung der Filme. Ähnlich werden die eigentlichen Fotoabzüge entwickelt, die mittels eines Vergrößerungsapparates belichtet und ebenfalls fotochemisch mit Entwickler, Stoppbad und Fixierer behandelt werden. Die meisten der hier gelisteten Lieferanten liefern die Fotochemikalien, aber auch Zubehör wie Aufbewahrungsflaschen, Fotopapier, Entwicklungsdosen für die Filme und Wannen für die Bearbeitung der Fotopapiere. Alle Fotochemikalien, besonders Entwickler, haben spezifische Eigenschaften, mit denen die entstehenden Abzüge hinsichtlich Schärfe, Kontrast und ähnlicher Faktoren beeinflusst werden können. Hierzu beraten die Lieferanten. Auch Farbfilme und Farbfotos werden durch Fotochemikalien in allerdings etwas komplexeren Prozessen entwickelt. Die Verfahren sind standardisiert, im Detail unterscheiden sich aber die Ergebnisse erheblich. Farbfotoabzüge werden zusätzlich gebleicht und stabilisiert, wofür ebenfalls spezielle Chemikalien erhältlich sind.
Foto-Design
Foto-Design umfasst alle Tätigkeiten der visuellen Gestaltung im Zusammenhang mit der Fotografie. Die Bezeichnung Foto-Design soll das kreative und künstlerische Arbeitsfeld vom reinen Ausbildungsberuf des Fotografen abgrenzen. Prinzip der Erstellung von Foto-Designs. Beim Foto-Design werden Produkte, Porträts oder Landschaften durch visuelle Effekte in atemberaubende Bilder verwandelt. Dabei kommen neben fotografischen auch gestalterische Faktoren wie die Raumaufteilung und Werbeaspekte zur Anwendung. Die Nachbearbeitung respektive Fertigstellung erfolgt mit einer entsprechenden Grafiksoftware. Auf Produktfotos tauscht der Foto-Designer beispielsweise im Rahmen der Entwicklung professioneller Foto-Designs ganze Oberflächen oder Hintergründe digital aus, färbt sie oder verfremdet sie anderweitig. Störende Elemente wie Schmutz können aus einem Foto nachträglich entfernt und im Original nicht vorhandene Inhalte zusätzlich eingefügt werden. Besonderheiten des Foto-Designs. Allgemein ist zu sagen, dass Foto-Design dort anfängt, wo die Fotografie an ihre Grenzen stößt. Zu den Hauptbereichen des Foto-Designs gehören das Composing und die Retusche. Beim Composing geht es um die digitale Kombination von Motiven, die auf andere Weise niemals zusammen in einem Foto auftauchen würden. Das Retuschieren dient dazu, ein Motiv digital aufzubereiten. Ziel ist es, es schöner aussehen zu lassen, als es in Wirklichkeit ist. Wer sich mit Foto-Design beschäftigt, muss einen guten Blick für Motive, Details und Situationen haben. Zudem sind Kreativität und technisches Know-how sehr wichtig, um wirklich gute Foto-Designs zu schaffen. Anbieter von Foto-Design sind auf den nächsten Seiten zu finden. Über die Eingabe von Postleitzahl oder Ort und der gewünschten Entfernung in Kilometern lässt sich die Suche auf eine bestimmte Region beschränken. Eine Sortierung der Ergebnisliste ist nach den Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet und Postleitzahl möglich.