Kategorien mit „E“

Embedded Systems
Embedded Systems, im Deutschen auch als „Eingebettete Systeme” bezeichnet, sind elektronische Rechner, die in einen technischen Kontext eingebunden sind. Für den Benutzer in der Regel unsichtbar, übernehmen diese Systeme die Steuerung und Überwachung von Anlagen. Auch in der Daten- und Signalverarbeitung sind eingebettete Systeme verbreitet, zum Beispiel beim Entschlüsseln und Codieren. Wichtig dabei ist eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Aufgaben. Einsatzbereiche von Embedded Systems . Eingebettete Systeme kommen in vielen Branchen zum Einsatz, in alltäglichen Geräten, aber auch bei hoch spezialisierten Abläufen. Sehr verbreitet sind sie unter anderem in:   - Waschmaschinen, - Kühlschränken, - Fernseher n, - Mobiltelefone n, - Geräten der Medizintechnik , - Flugzeugen, - Fahrzeugen. Komplexe Gesamtsysteme, wie sie in Fahrzeugen oder Flugzeugen vorkommen, bestehen dabei meist aus mehreren vernetzten Embedded Systems, die ansonsten autonom arbeiten. Charakteristisch sind in jedem Fall die auf das Nötigste reduzierten Komponenten. Dadurch sinkt die Fehleranfälligkeit. Andere Steuerungssysteme . Im Gegensatz zu einem Embedded System befinden sich reguläre Steuerungssysteme außerhalb des technischen Kontextes. Da sie in einem solchen Fall nicht in die direkten Prozesse eingebunden sind, erfolgt die Bedienung meist manuell. Der Computer ist dann nicht selbst für Steuerung oder Überwachung zuständig, sondern dient nur als Werkzeug. Anders als Embedded Systems, die in ihrer Konstruktion sehr reduziert sind, um Störungen zu vermeiden, bestehen konventionelle Systeme aus zahlreichen Komponenten und sind dadurch anfälliger.
Emissions-/Immissionsmessungen
Immissionsmessungen und Emissionsmessungen bezeichnen zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Verfahren. Sie dienen der Ermittlung von Messdaten von Umweltbelastungen, die durch Lärm oder Luftverschmutzung entstehen. Immissionsmessungen liefern kumulierte Messwerte an einen Ort, Emissionsmessungen geben Auskunft über einen spezifischen Verursacher - beispielsweise ein (Wind-)Kraftwerk oder eine Müllverbrennungsanlage. Emissionsmessungen und Immissionsmessungen liefern Basisdaten für Schallschutz und Luftreinhaltung. Zahlreiche Verursacher von Geräuschen stören das menschliche Wohlbefinden auf Dauer, beispielsweise Straßen- und Luftverkehr. Immissionsmessungen zur Lärmbelastung im Gebiet von Einflugschneisen oder im Anliegerbereich von stark frequentierten Autobahnabschnitten liefern die Datenbasis für strategische Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Luftverunreinigungen werden hauptsächlich verursacht durch Straßen- und Luftverkehr, Industrieanlagen und auch temporär durch Wald- oder Hausbrand. Emissionsmessungen und Immissionsmessungen spezifizieren die Art und Menge von Luftschadstoffen wie Feinstaub, Aerosole, Ruß oder Ammoniak (Landwirtschaft). Ein weiteres Anwendungsfeld für Emissionsmessungen ist die Lärmbelastung in Betriebsstätten. Die Datenermittlung erfolgt direkt an der Stelle der Emission, beispielsweise auf Baustellen, in Fabriken oder Schießanlagen. Diese Messungen sind der erste Schritt zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Vermeidung von gesundheitlichen Gefährdungen. Emissionsmessungen, Immissionsmessungen und weiterführende Dienstleistungen. Mit kontinuierlichen, stichprobenartigen oder periodisch durchgeführten Messungen werden potentiell gesundheitsgefährdende Belastungen identifiziert. Sollwerte hierfür liefern Richtlinien, Normen und Gesetze. Die Erstellung von Gutachten zur Dokumentation des Ist-Zustands sowie Beratungsangebote zur Belastungsreduzierung und/oder geeigneten Schutzmaßnahmen runden das Service-Angebot ab. Auf dieser Seite finden Sie deutsche und internationale Anbieter von Emissionsmessungen und Immissionsmessungen mit den Beschreibungen ihrer spezifischen Dienstleistungsangebote. Eine schnelle Orientierung über Anbieter in Ihrer Nähe bietet Ihnen das Suchfenster im linken oberen Seitenbereich. Über die Merkzettel-Funktion können Sie interessante Angebote speichern und später gezielt vergleichen.
Emissionsmessgeräte
Wenn Emissionsmessgeräte zum Einsatz kommen, dann handelt es sich um Tätigkeiten im Bereich der Abgasmessungen oder um Messungen anderer Emissionen. Mit der Unterstützung dieser Geräte kann herausgefunden werden, wie viele Emissionen von einem System an die Umgebung abgegeben werden. Darüber hinaus ist es mit manchen Geräten möglich, spezifische Analysen bezüglich der Art der Abgase und anderer Emissionen durchzuführen. Da zum Beispiel Abgase häufig mit Gefahren für die Umwelt verbunden sind, existieren zum Teil strenge Auflagen bezüglich der Emissionsmengen und der Kontrolle derselben. Unter anderem sind diese in der BImSchV (Kurzform für Bundes-Immissionsschutzverordnung) geregelt. Für diese Messungen können Emissionsmessgeräte genutzt werden Für jeden Messungsbedarf existieren heute passende Geräte. Diese müssen einerseits auf die Anlage abgestimmt sein, andererseits aber auch für die Messgrößen geeignet sein, die damit erhoben werden sollen. So existieren zum Beispiel Geräte für die Messung von Geräuschen, für die Messung der Formaldehydabsonderungen, für die Feuerraumtemperaturmessung oder für die Abgasmessung an einem Schornstein. Emissionsmessgeräte für die Abgasmessung in der Industrie In vielen herstellenden Betrieben und in anderen Industriebereichen gehören das Messen und das Analysieren der Abgase zum Alltag. Dies ist von großer Bedeutung, da die Abgasanalyse beziehungsweise das Einhalten bestimmter Emissionswerte oft gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus können die Analysen dazu führen, dass Unternehmen ihre Emissionen zum Wohle ihrer eigenen Produktion und ihrer Prozessoptimierung besser kontrollieren können. Messungen können an allen Arten von Industrieanlagen vorgenommen werden. Einige von ihnen haben eine sehr kleine und kompakte Bauform und können mobil genutzt werden. Andere sind fest installiert und überwachen bestimmte Anlagen in regelmäßigen Abständen.
Empfangsdienste
Empfangsdienste kümmern sich nicht nur um die Absicherung privater und öffentlicher Bereiche, sondern bieten ebenso Servicedienstleistungen, die Kunden, Lieferanten und Auftragsgebern dabei helfen, ökonomisch miteinander zu interagieren. Auch bei Notfällen können ihre Kompetenzen von Nutzen sein. Logistik- und Kundenservice Empfangsdienste bilden den ersten Eindruck in Gewerbe, Privateinrichtungen und im öffentlichen Dienst. Speziell geschulte Mitarbeiter empfangen Gäste, weisen Lieferanten ein und schützen im Ernstfall vor unbefugtem Betreten des Geländes. Das Leistungsspektrum geht jedoch über den regulären Pförtnerdienst hinaus. So weisen die Servicemitarbeiter Lieferanten freie Kapazitäten zu und können produzierenden Unternehmen Auskunft darüber geben, ob und in welchem Umfang Waren geliefert wurden und in welchen Bereichen sie lagern. Sie geben Auskunft über Anwesenheit und Standort von Mitarbeitern, geben Wegbeschreibungen und bieten Begleitdienst. Auch Telefondienst zählt zu den Kompetenzen von Empfangsdiensten. Sie vermitteln zu den richtigen Ansprechpartnern und können im Falle der Abwesenheit von Mitarbeitern dynamisch Auskunft geben. Diskrete Sicherheitsdienstleistungen Bei unbefugtem Eindringen wissen Mitarbeiter von Empfangsdiensten angemessen und dynamisch zu reagieren. Sie sind befähigt ein Sicherungsnetz zu bilden, dass die lückenlose Überwachung des Firmengeländes ermöglicht. Auch das Entwenden von Firmeneigentum wissen ausgebildete Empfangsdienstleister zu verhindern. Empfangsdienste kümmern sich um sicherheitsrelevante Aspekte bei Betriebsfeiern und anderen Events. Sie sind auf Deeskalation trainiert und können kritische Situationen ohne öffentliche Aufmerksamkeit entschärfen, damit das Firmenimage nicht beschädigt wird. Andererseits sind sie wichtige Schnittstelle für die Koordination mit Behörden, Kunden und Mitarbeitern. Ihre Kenntnisse über das zu betreuende Privat- oder Geschäftsgelände helfen im Ernstfall beim Abriegeln und der Evakuierung gefährdeter Bereiche.
Emulations-Software
Eine Emulations Software ist ein Programm, das ein anderes System nachbildet und so ganz leicht für ein Backup auf einem anderen Computer oder Notebook sorgen kann. Dadurch wird diese spezielle Software für Unternehmen im IT-Bereich oder für Firmen mit aktiver IT-Nutzung zu einem wichtigen Hilfsmittel. Jede Haustechnik sollte daher, über eine fachgerechte und gängige Emulations Software verfügen. Im privaten Sektor ist die Emulations Software im Bezug auf die Nachbildung oder Reproduktion eines CD- oder DVD-Laufwerks bekannt. Ein virtuelles Laufwerk kann immer dann nützlich sein, wenn eine CD nicht immer wieder aufs Neue in das Laufwerk gelegt werden soll. Außerdem eignet sich die Emulations Software auch für die Fälle, wenn andere Rechner mit den gleichen Programmen und Systemen ausgestattet werden sollen. Profis erstellen mit Hilfe von Emulations Software ganze Systeme Die IT-Abteilung eines Unternehmens sollte jahrelange Erfahrungen mitbringen oder in eine externe Umgebung ausgelagert werden. Immerhin sind die benötigten Kenntnisse in diesem Bereich sehr umfangreich. Alle IT-Arbeiten sollten ausschließlich von Profis ausgeführt werden, um potenzielle Fehler oder Schäden am eigenen System schnell und zuverlässig zu beheben. Die Emulations Programme dienen dabei vor allem zur Vereinfachung, aber auch zur deutlich schnelleren Nutzung des Systems. Darüber hinaus ist die Arbeit mit diesen Programmen viel sicherer. IT-Abteilungen greifen mit der Software auf zahlreiche Backups des Systems zurück, weshalb Datenverluste äußerst selten sind. Entdecken Sie bei uns die große Auswahl an IT-Abteilungen mit der passenden Emulations Software und finden Sie die idealen Modelle für Ihr Unternehmen!
Emulgatoren
**Emulgatoren** sind notwendig, wenn Öle, Fette und Wachse mit einem wässrigen Medium vermengt werden sollen. Diese Emulsion besitzt die Eigenschaft, über eine bestimmte Zeit stabil zu bleiben. Der Emulgator ist Bestandteil von Reinigungs- und Nahrungsmitteln sowie Schmierstoffen und Kosmetikprodukten. **Der Emulgator als Hilfsstoff in der Lebensmittelindustrie** Eine Liste der Europäischen Union beinhaltet eine Tabelle, die alle in der Lebensmittelindustrie zulässigen Emulgatoren verzeichnet. Wichtigste Emulgatoren bei der Zubereitung von Lebensmitteln sind: Lecithine, Monoglyceride und Diglyceride von Speisefettsäuren. Lecithin wird vorwiegend aus den Bohnen der Sojapflanze gewonnen - mit ihm verbessert sich die Back- und Kneteigenschaft von Mehl, Margarine spritzt beim Erhitzen nicht so stark; es sorgt für lange Haltbarkeit von Backwaren und verfügt über antioxidative Eigenschaften. Mono- und Diglyceride setzt die Lebensmittelindustrie häufig gemeinsam mit Salzen von Speisefettsäuren als Mehlbehandlungsmittel ein - Brötchen bleiben länger „knackfrisch“. Als Zutat zu Konfitüren verhindern sie ein starkes Aufschäumen der Saponine. Emulgatoren sind außerdem in Schokoladenerzeugnissen, Schlagsahne und Wurstprodukten zu finden. **Weitere Verwendungszwecke für Emulgatoren** Natrium- und Kaliumpalmitat, beziehungsweise Natrium- und Kaliumstearat, dienen als wichtiger Bestandteil von pflegenden Cremes und Reinigungsmitteln. Oft kommen Mischungen aus mehreren Emulgatoren oder sogenannte Co-Emulgatoren zum Einsatz - sie stabilisieren eine Emulsion optimal. Ein typischer Co-Emulgator ist Cetearyl Alcohol. Alternativen für den Einsatz von Emulgatoren bestehen in der Nutzung von Ceramiden und Phosphatidylcholin. Diese Möglichkeiten zeichnen sich durch eine Doppelmembran aus und eignen sich für Hautpflege- und Hautschutzprodukte aus dem Kosmetikbereich.
EMV-Filter
Ein EMV-Filter ist eine Baugruppe, die zur Reduzierung von Störungen durch Elektromagnetismus an Stromleitungen und Strom verbrauchenden Geräten verwendet wird. EMV steht dabei für „Elektromagnetische Verträglichkeit”. EMV-Filter können technisch als passive oder aktive Schaltung umgesetzt werden und müssen genau auf die Störfrequenzen, die sie filtern sollen, ausgelegt sein. Um elektromagnetische Störungen allgemein so gering wie möglich zu halten, gibt es beispielsweise eine Europäische EMV-Richtlinie. Anwendungsbeispiele für EMV-Filter. EMV-Filter sind gerade im Industrie- und Gewerbebereich von hoher Bedeutung, da hier oftmals mit besonders empfindlichen oder sehr störanfälligen Maschinen und Geräten gearbeitet wird. Einige Beispiele für Anlagen, die mit EMV-Filtern ausgestattet sein sollten, sind folgende: - Radio- und Funktechnik, - Netzgeräte, - Audiotechnik (z. B. Lautsprecher, Mikrofone), - automatisierte Maschinen mit Sensor- und Aktortechnik, - Testeinrichtungen. Elektromagnetische Störungen können sich auch negativ auf die Umwelt auswirken. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur EMV ist deshalb auch abseits von technischen Aspekten besonders wichtig. EMV-Komponenten allgemein und Filter im Speziellen. Neben EMV-Filtern gibt es auch noch weitere Komponenten, die zu einer besseren elektromagnetischen Verträglichkeit beitragen sollen. So müssen EMV-Filter beispielsweise von EMV-Drosseln unterschieden werden. Verschiedenheit besteht zudem zu Netz- und Funkentstörfiltern, die jeweils als eine besondere Unterart von EMV-Filtern verstanden werden können, da sie nur einem Teilbereich der zu elektromagnetischen Störungen gezählten Effekte entgegenwirken können. EMV-Filter: für jede Anlage der passende Filter. Wer sich die folgenden Seiten zunutze macht, um kompetente Experten für EMV-Filter zu finden, kann Angebote vergleichen und den Händler, Großhändler, Hersteller oder Dienstleister mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis beauftragen. Auch auf lokale Betriebe kann die Suche eingegrenzt werden.
EMV-Kabelverschraubungen
Eine EMV-Kabelverschraubung ist ein Hilfsmittel zum sicheren Anbringen von Kabeln und Leitungen an elektrischen Geräten, Anlagen oder Maschinen, welches den europäischen Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) entspricht. Hierfür werden die EMV-Kabelverschraubungen mit Einsätzen aus abschirmenden Materialien versehen. Die Verschraubungen verfügen über unterschiedliche Durchmesser und Gewindegrößen, um eine größtmögliche Kompatibilität zu verschiedenen Anschlüssen zu gewährleisten. EMV-Kabelverschraubung: Schutz für elektrische Anwendungen und sichere Montage. Die EMV-Kabelverschraubung vereint wirksamen EMV-Schutz und eine sichere Kabelmontage in einem Zubehörteil. Sie wird unter anderem hier eingesetzt: - Schaltschränke,- Abzweig- und Steckdosen, - Elektrogeräte, - Maschinen. Das Kabel wird beim Verschrauben meist durch einen Ring aus Gummi gehalten und gegen Schmutz, Staub, Feuchtigkeit oder andere schädliche Einflüsse isoliert. So wird nicht nur unerwünschter Elektromagnetismus verhindert, sondern auch das Maß an Betriebssicherheit erhöht. Eine EMV-Kabelverschraubung kann zudem mit geeignetem Werkzeug jederzeit gelöst werden, wenn beispielsweise ein Neuanschluss oder ein Austausch der Kabel vonnöten ist. Besonderheiten von EMV-Kabelverschraubungen. Die EMV-Kabelverschraubung stellt eine Sonderform der normalen Kabelverschraubung dar, die beispielsweise aus Edelstahl bestehen kann. Sie muss unterschieden werden von Kabelschutzverschraubungen sowie wasserdichten oder explosionsgeschützten Verschraubungen, die nicht zwingend die elektromagnetische Verträglichkeit erhöhen, obwohl sie ähnlich oder sogar gleich montiert werden. EMV-Kabelverschraubung: zertifizierte Ware vom Fachhändler. Händler, die Kabelverschraubungen mit EMV-Schutz anbieten, sind auf den folgenden Seiten verzeichnet. Außerdem finden sich hier auch Hersteller, Großhändler und Dienstleister aus demselben Bereich. Am besten vergleicht man als Geschäftskunde die verschiedenen Angebote miteinander und macht sich so ein Bild von der Marktsituation, bevor man sich entscheidet. Die Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Unternehmen wird durch Website-Links, Telefonnummern oder Emailadressen weiter erleichtert.
EMV-Komponenten
EMV-Komponenten verhindern oder unterbinden Störeinflüsse, die bei Mess- oder Arbeitsprozessen von elektronischen Geräten oder Anlagen ausgelöst werden und zur Überschreitung der gesetzlich festgelegten, europäischen Grenzwerte für Emission und Immunität führen. EMV-Komponenten - effizienter Umweltschutz. Alle elektronischen Bauteile und Geräte, die CE zertifiziert sind, erfüllen die europäischen Normen für Störstrahlung und -festigkeit. Die EMV-Komponenten werden beispielsweise bei folgenden schädigenden Faktoren eingesetzt: -  Funkstörspannungen an Netzanschlüssen, bei informationstechnischen Messverfahren oder Ausstattungen, -  durch Schaltungsvorgänge oder atmosphärische Entladung induzierte elektromagnetische Impulse, -  Grenzwertüberschreitung der magnetischen Feldstärke. Hightech EMV-Komponenten sind in vielen Bauformen und Ausstattungen erhältlich. Elektronische Entstörungen. Neben Schirmgehäusen oder leitfähigen Geweben und Elastomeren zur Emissionsverhinderung, werden vibrationssichere Schirmklemmen, mehrdrähtige Kupferseile mit großen Oberflächen sowie Kontaktelemente wie Rohrschellen aus Kupfer oder Edelstahl beispielsweise zur störungsfreien Übertragung hochfrequenter Ströme in Industrieanlagen verwendet. Hochwertige Filter wie Netzfilter minimieren als Funkentstörungsschaltungen Einflüsse auf das Stromversorgungsnetz. Voltaikfilter unterdrücken in der Solar- oder Windkrafttechnik Stromkreisstörungen bei Wechselrichtern während Energie zuführender Prozesse und Sinusfilter eignen sich zur Strom- und Spannungssinusumformung an Frequenzumrichterausgängen bei Motoren. Drosseln mit variablen Phasen und Stromwertausrichtungen werden mit Kondensatoren zu engmaschigen Schutzschilden verbunden und in elektrischen Leitungen gegen Störsignalabgabe und -aufnahme sowie zur Verhinderung von Spannungsspitzen verwendet. Vom Heimcomputer, über universitäre, elektronische Messsysteme bis zur großindustriellen Regelungstechnik sind EMV-Komponenten immer mit vorteilhaften, nachhaltigen Problemlösungen verbunden. Kompetenz nach EU Standard. Das EMV-Komponentenprinzip erfordert elektrotechnische Fachkompetenz. Deshalb sollten für Prüfungen und Ausstattungen von Geräten, Systemen und Anlagen in privaten, wissenschaftlichen und kommerziellen Bereichen die Dienste professioneller Unternehmen genutzt werden. Alle eingetragenen Anbieter von EMV-Komponenten sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
EMV-Messtechnik
Beeinflusst das neue Notebook die Steuerung des Lichts? Stört es den Fernseher, wenn bei laufendem Betrieb zusätzlich die Stereoanlage angeschaltet wird? Gibt es Fehlfunktionen am Festnetztelefon, wenn ein Handy in der Nähe liegt? Diese und andere Fragen stehen in sehr enger Verbindung mit der sogenannten EMV-Messtechnik. Um diese Art der Messtechnik besser zu verstehen, sollten sich Anwender mit dem Begriff EMV auseinandersetzen. Dieser ist die Kurzform für „elektromagnetische Verträglichkeit“ und spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung und beim laufenden Betrieb von Elektrogeräten. Ein Gerät gilt als elektromagnetisch verträglich, wenn durch seinen Betrieb keine Fehlfunktionen anderer Geräte ausgelöst werden. Generell geht es bei EMV immer um die Wechselwirkungen zwischen mehreren Systemen; sei es durch den Elektromagnetismus oder durch elektrische Prozesse im Allgemeinen. Diese Anwender nutzen die Verfahren der EMV Messtechnik Die wichtigste Nutzergruppe für EMV Messtechnik sind die herstellenden Unternehmen, die sich mit der Produktion von Elektrogeräten befassen. Diese nutzen die technischen Prüf- und Messverfahren, um die Qualität ihrer Erzeugnisse zu sichern und bei Bedarf Bauteile aus dem Verkehr ziehen oder bauliche Veränderungen an den Gehäusen und anderen Produktbestandteilen vornehmen zu können. Verschiedene Gerätekategorien für die Messtechnik im EMV-Bereich Bei den EMV-Prüfverfahren geht es nicht nur um den Check von Produkten, sondern es werden auch bestimmte Geräte für die Prüfungsdurchführung genutzt. Die Messtechnik wäre beispielsweise oft undenkbar, wenn kein Leistungsverstärker, keine Feldsonden oder keine Koppelmedien vorhanden wären. Darüber hinaus müssen die Prüfsysteme mit einer zuverlässigen Software zum Messen ausgestattet sein.
EMV-Produkte
EMV-Produkte sind Utensilien und Bauteile, die elektrische Geräte umgeben, damit diese vor elektromagnetischen Störungen geschützt sind. Die Abkürzung EMV bezieht sich daher auf die elektromagnetische Verträglichkeit. Neben den Dingen, die zur Abschirmung um andere Teile gewickelt oder gelegt werden, zählen auch Zubehörteile (beispielsweise Befestigungsklammern) zu den EMV-Produkten. Die Abschirmung verschiedener Geräte durch EMV-Produkte. Unter anderem können folgende Geräte und Bauteile mit EMV-Produkten vor elektromagnetischen Störungen geschützt werden: - Metallgehäuse und Schaltschränke, - Türen und Klappen von elektromechanischen Geräten, - Kabel und Leitungen, - Prozessoren und Controller, - Diverse Bildschirme. EMV-Produkte geben sich vielseitig. Im Vergleich zu anderen Abschirm- und Schutzprodukten sind EMV-Produkte in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Welche Eigenschaften das Material aufweisen sollte, hängt dabei von dem zu schützenden Gut und den äußeren Bedingungen ab. An schwer zugänglichen Stellen verlegte Kabel können beispielsweise mit einer flexiblen Absorberfolie oder klebbarem Gewebeband geschützt werden. Ein starres und großes Abschirmgehäuse ist dagegen primär dazu gedacht, unhandliche Geräte abzuschirmen. Den richtigen Schutz finden. Generell vermindern EMV-Produkte jeglicher Art elektromagnetische Störungen unter mehreren elektrischen Geräten. Allerdings eignen sich einige Materialien für bestimmte Dinge besser oder schlechter, sodass bei der Auswahl der Abschirmprodukte fachliche Hilfe hinzugezogen werden sollte. Anschließend können die Materialien passgenau auf die abzuschirmenden Güter angepasst werden. Alle eingetragenen Anbieter von EMV-Produkten sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
EMV-Tapeten
Als elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet man die Fähigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten, die Funktion anderer Geräte nicht durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Strahlung negativ zu beeinflussen. Diese Anforderung hat neben technischen auch rechtliche Konsequenzen. So schreibt die europäische Verordnung zur elektromagnetischen Verträglichkeit vor, dass jedes elektrische Betriebsmittel, das in Umlauf gebracht wird, die grundlegenden Schutzanforderungen an einen störungsfreien Betrieb einhalten muss. Diese Schutzanforderungen legen fest, dass das Gerät Störstrahlungen nur in unbedenklichen Mengen aussenden darf und selber ebenfalls anderen Geräten gegenüber störungsfest ausgelegt sein muss. Abschirmung dank EMV Tapeten Unabhängig von den definierten Schutzanforderungen an Geräte ist eine zusätzliche, spezielle Abschirmung oft empfohlen beziehungsweise vorgeschrieben. Dies ist zum Beispiel in Laboren, Arztpraxen und Krankenhäusern der Fall, in denen besonders empfindliche elektrische Apparate und lebensrettende Systeme betrieben werden. Diese spezielle Abschirmung erreicht man am besten durch die Verwendung von EMV Tapeten. Die abschirmende Wirkung einer EMV Tapete wird durch das Einbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht in die Tapete erreicht. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen, die von mit Grafit beschichteten Tapeten über Kupfertapeten bis hin zu EMV Tapeten mit eingearbeiteten Edelstahlfasern reichen. So kann eine Abschirmung von bis zu 99 Prozent erreicht werden. Auch im Privatbereich zu empfehlen Nicht nur die Funktion von Geräten kann durch elektromagnetische Strahlung beeinträchtigt werden, auch gesundheitliche Belastungen wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nervosität oder Störungen der Hormonfunktionen sind möglich. Deshalb bietet sich die Verwendung von EMV Tapeten auch im privaten Wohnbereich an. Unsere Lieferanten bieten eine große Auswahl von EMV Tapeten in verschiedenen Ausführungen sowie fachmännische Beratung rund um die Verarbeitung an.
Endenbearbeitungsmaschinen
Mit Endenbearbeitungsmaschinen ist es möglich, eine Endenbearbeitung durchzuführen, sodass die an zylindrischen Werkstoffen oder Rohren durch spanabtragende und trennende Verfahren unregelmäßigen Enden geglättet werden können. Im Gegensatz zu den als Säge-Rundtakt-Maschinen bezeichneten Automaten können die Endenbearbeitungsvorrichtungen gleichzeitig das Werkstück aufnehmen, entgraten, anfasen und planen. Das geschieht nicht nur in den Innenkanten, sondern ebenfalls an den äußeren Rändern. Meist werden diese Maschinen in Produktionslinien integriert. Endenbearbeitungsmaschinen führen zahlreiche Arbeitsgänge aus Um eine perfekte Weiterverarbeitung von Werkstücken vorzuweisen und damit eine hohe Qualität zu gewährleisten, lassen sich derartige Maschinen hervorragend in Fertigungslinien integrieren, in denen Werkstücke getrennt werden. Durch die Kopplung mit elektronischen und von einer speziellen Software gesteuerten Systemen, wie CNC-Werkzeugmaschinen, lässt sich sowohl das Bearbeiten auf einer Seite, als auch das Bearbeiten auf zwei Seiten in einem Arbeitsgang realisieren. Neben den bereits genannten Tätigkeiten kann ein Automat zur Endenbearbeitung ebenfalls fast alle üblichen Bearbeitungstechnologien wie das Drehen, das Bohren von Innen- und Außengewinden sowie das Zentrieren und Ausspindeln umsetzen. Voraussetzung ist eine CNC-Steuerung. In Anbetracht dieser Gesichtspunkte können nicht nur sehr einfache, sondern gleichermaßen kompliziert geformte Werkstücke behandelt werden. Die Basis dafür bilden hochmoderne Funktionsteile und Werkzeuge, die sich für das Ablängen und die gleich nachfolgende Bearbeitung der entstehenden Enden eignen. Diese modularen Units werden als tragfähige und robuste Maschinenbetten, als Spindel- und Schlitteneinheiten sowie als Schnellspannvorrichtungen zusätzlich angebaut. Des Weiteren kann eine Endenbearbeitungsmaschine durch ein sogenanntes Bündelmagazin, eine Säge oder eine Schrägrutsche erweitert werden. Die Säge trägt dazu bei, dass Werkstücke von einer Stange abgeschnitten werden und das diese durch Mess- und Prüfaggregate maßgerecht herstellbar sind.
Endlagenschalter
Ein Endlagenschalter ist ein spezieller Schalter mit vielfältigem Einsatzgebiet. Der auch als Grenztaster oder Endschalter bezeichnete Schalter ist eigentlich ein Sensor, der ein Signal von sich gibt, sobald ein zuvor bewegter Gegenstand eine bestimmte Position (Endlage) erreicht hat. Auf diese Weise kommt der Schalter zum Beispiel im Maschinenbau und in der Fertigung zum Einsatz. Funktionsweise und Anwendungsbeispiele von Endlagenschaltern. Über Sensoren wird beim Endlagenschalter ein elektrisches, pneumatisches oder mechanisches Signal ausgelöst, sobald die Endlage erreicht ist. Traditionell handelt es sich dabei oft um die Endlage eines Werkstückes, das im nächsten Bearbeitungsschritt automatisch weiter bearbeitet wird. Aber auch an anderer Stelle kommen Endlagenschalter zur Anwendung: - als Anschlagschalter bei Flugzeugen, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist, - wenn die industrielle Bohrung einer Bohrmaschine eine bestimmte Tiefe nicht überschreiten soll, - bei Rolltoren in Tiefgaragen erkennt der Schalter die Endlage und sorgt anschließend für das Ausschalten des elektrischen Antriebes sowie das Umschalten der Ampel vor dem Tor von Rot auf Grün. Der Endlagenschalter im Vergleich zu anderen Schaltern und Sensoren. Das Besondere beim Endlagenschalter ist der Umstand, dass das Signal nicht während der Bewegung, wie etwa beim Bewegungsmelder, ausgelöst wird, sondern exakt dann, wenn die Bewegung abgeschlossen und die jeweilige Endlage erreicht ist. Diese Eigenschaft ermöglicht ein präzises und sicheres Arbeiten für Mensch und Maschine. Hersteller und Lieferanten. Viele auf elektrotechnische und mechanische Komponenten spezialisierte Firmen haben Endlagenschalter in der Produktpalette. Darüber hinaus gibt es einige Firmen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber individuelle Schalter konzipieren und fertigen. Alle eingetragenen Anbieter von Endlagerschaltern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.