Kategorien mit „N“

Nachrichtentechnik
ei der Nachrichtentechnik handelt es sich um eine Ingenieurwissenschaft, die sich der Aufnahme, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen beziehungsweise Nachrichten widmet. Aufgabenbereiche der Nachrichtentechnik. Bei der Nachrichtentechnik werden informationstragende Signale: - gewonnen, - umgewandelt, - übertragen, - vermittelt, - gespeichert, - verarbeitet. Das Ziel dieser Wissenschaft ist es, Informationen nach Möglichkeit unverfälscht von einer Informationsquelle zu einer anderen oder sogar zu mehreren Informationsquellen zu übertragen. Die Telekommunikation ist ein wichtiger Bestandteil dieser Technik. Dabei geht es um den Austausch von Informationen, obwohl die Informationsquellen räumlich voneinander entfernt liegen. Während der Informationsaustausch stattfindet, werden nachrichtentechnische Systeme genutzt. Diese Art der Technik zur Verbreitung von Nachrichten erfolgt also über das Telefonnetz oder auch über das Internet. Sowohl das Telefonnetz als auch das Internet sind demnach nachrichtentechnische Systeme. Nachrichtentechnische Systeme können aber auch wichtige Komponenten in den Rechnersystemen im Bereich der Informatik sein. Das Aufgabengebiet dieser Wissenschaft ist in mehrere Teilgebiete unterteilt. Teilgebiete sind zum Beispiel die Antennentechnik, die elektronische Datenverarbeitung, die Filter- und Funktechnik, die Modulation oder auch die Signalverarbeitung. Zu den theoretischen Grundlagen gehört die Signaltheorie, die Informationstheorie, die Codierungstheorie oder die Systemtheorie. Außerdem unterscheidet sich die Wissenschaft entsprechend der verwendeten Frequenzen in die Bereiche Niederfrequenztechnik (oder auch Tontechnik), Hochfrequenztechnik (zum Beispiel der Rundfunk), Mikrowellentechnik (Radar oder Laser) sowie die optische Technik (Glasfaserkabel). Die Kommunikationswissenschaft - leicht zu verwechseln. Nicht verwechselt werden sollte die Nachrichtentechnik mit der Kommunikationswissenschaft. Diese beiden Wissenschaften unterscheiden sich dadurch, dass sich die Kommunikationswissenschaft nicht mit den technischen Systemen zur Kommunikation, sondern mit den Inhalten von Massenmedien beschäftigt. Ein gutes Beispiel ist die Werbung. Bei der Kommunikationswissenschaft werden die Inhalte der Massenmedien über nachrichtentechnische Systeme wie den Rundfunk verteilt. Häufig werden die Inhalte aber auch über klassische Medien wie Zeitungen verbreitet.
Nadelvliese
Bei Nadelvlies handelt es sich um einen Bodenbelag, der sich in der Regel aus mehreren Schichten zusammensetzt. Jede dieser Schichten kann prinzipiell aus Fasern unterschiedlichster Materialtypen mit ebenso unterschiedlichen Längen bestehen, die miteinander verwoben sind. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen gelten Nadelvliese als besonders robust und eigenen sich sowohl für die Verlegung in privaten Wohnumgebungen als auch in gewerblichen und industriellen Kontexten. Die Materialien: Polyamid vermischt mit Polypropylen oder Ziegenhaar Im Fachjargon wird der mehrschichtige Aufbau der Nadelvliese als Wirrlage bezeichnet. Die meisten Nadelvliese setzen auf einen zweischichtigen Aufbau. Die obere Schicht, die tatsächlich zu sehen ist und begangen wird, nennt sich Nutzschicht. Eine gängige Dicke für die Nutzschicht ist zum Beispiel 3,5 Millimeter. In den meisten Fällen besteht sie zu einem großen Anteil aus Polyamid. Eventuell beigemischte Materialien können Polypropylen oder Ziegenhaar sein. Die darunter befindliche Schicht, auch Unterschicht genannt, dient in erster Linie der Schalldämmung und ist meist etwa 3 Millimeter dick. Sie verfügt über eine sehr dichte Vernadelung mit mehreren Millionen Stichen pro Quadratmeter. Das für die Nutzschicht verwendete Material ist üblicherweise Polyester. Robust, schwer entflammbar und kompatibel mit Fußbodenheizungen Nadelvlies zeichnet sich durch weniger Komfort aus als etwa Polteppichböden. Allerdings sind Nadelvliese schwer entflammbar, lassen sich auch über Treppen verlegen und können in Bereichen mit Fußbodenheizung eingesetzt werden. Typische Bereiche, in denen Nadelvlies am Boden zu finden ist, sind zum Beispiel Messegelände, Verkaufsflächen im Einzelhandel und Hörsäle in Universitäten. Sie finden bei uns eine breite Auswahl an Herstellern, die die Bodenbeläge durchaus auch in ungewöhnlichen Farben offerieren oder auf den Einsatz in Außenbereichen abgestimmt haben.
Nageldübel
Nageldübel sind eine spezielle Ausführungsform des Kunststoffdübels. Sie zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Kunststoffdübeln durch eine einfachere und schnellere Verarbeitung aus. Nageldübel: Wirkprinzip und Anwendung. Nageldübel dienen zur Befestigung von Bauteilen an Wänden und Decken. Dabei machen sie sich die verkeilende Wirkung zu Nutze, die entsteht, wenn der Dübel im Bohrloch gespreizt wird. Bei herkömmlichen Kunststoffdübeln dreht der Handwerker eine Schraube in diese ein, um sie zu spreizen, wodurch sie sich gleichzeitig in sich selbst verdrehen. Dadurch entstehen Radialkräfte, die den Halt des Bauteils erhöhen. Beim Nageldübel hingegen schlägt er den Nagel, der über ein Sägezahnprofil verfügt, nur ein. Der Dübel wird also nur gespreizt und nicht verdreht, was gegenüber herkömmlichen Schraubdübeln zwar zu einer geringeren Belastbarkeit führt, dafür aber einfacher durchzuführen ist. Den Nagel steckt man dabei mit dem Dübel durch das Bauteil und schlägt ihn anschließend vollständig ein. Um ihn wieder entfernen zu können, verfügt er am Kopf über eine Anschlussstelle für konventionelle Schraubendreher. Anwendungsgebiete für Nageldübel. Nageldübel kommen überall dort zum Einsatz, wo Bauteile ohne großen Zeitaufwand fixiert werden müssen. Diese dürfen wegen der begrenzten Belastbarkeit vorher definierte Gewichte und Belastungen nicht überschreiten. Einige Anwendungsbeispiele sind die Montage von Regalen und Bauteilen aus Holz, das Fixieren von Beleuchtungskörpern und Lampen oder die Montage von Handtuch- und Rollenhaltern im Sanitärbereich. Auf den nachfolgenden Seiten sind Hersteller und Lieferanten von Nageldübeln aufgelistet. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sortieren Sie die Liste mit den Tools auf der linken Seite individuell. Eine Sortierung nach der Postleitzahl des Unternehmens oder nach dem Alphabet ist ebenso möglich wie eine eingrenzende Umkreissuche.
Nagelfeilen
Viele Menschen lieben es, schön gepflegte Hände und ebensolche Fingernägel zu haben, wobei ihnen hochwertige Nagelfeilen sehr von Nutzen sein können. Feilen für Nägel sind grundsätzlich wie andere Feilenvarianten aufgebaut. Es handelt sich also um kleine Werkzeuge, die nach und nach feine Späne abtragen. In diesem Fall bezieht sich der Materialabtrag auf die Fingernägel, an deren Enden die Feile leicht hin und her bewegt wird. Das Feilenblatt einer Nagelfeile ist mit Zähnen ausgestattet, die in Form einer Linie angeordnet sind. Die Zähne sind außerdem sehr klein und können daher besonders behutsam arbeiten. Diese Varianten gibt es im Bereich der Nagelfeilen Beim Kauf von Nagelfeilen haben Nutzer eine sehr große Auswahl. Unter anderem besteht diese darin, sich eines der unterschiedlichen hochwertigen Feilenblätter auszusuchen. Häufig bestehen diese aus einem Diamant- oder Saphirmaterial, das äußerst wirkungsvoll einsetzbar ist. Ebenfalls beliebt sind solche Feilen, die mit Elementen aus Keramik oder aus Glas arbeiten. Die zuletzt genannten Varianten sind besonders fein und deswegen gut geeignet, wenn die Nägel mit einem hohen Maß an Präzision bearbeitet werden sollen. Bei den Damen sind diese Feilen daher besonders beliebt. Polierfeilen für die Nägel: eine Sonderform Während sich die klassischen Feilen für Fingernägel und Fußnägel besonders zum Kürzen und in Form bringen der Nägel eignen, sind die Polierfeilen für andere Zwecke gedacht. Mit ihrer Unterstützung können die Fingernägel an der Oberseite bearbeitet werden. Diese Sonderfeilenvariante verfügt oft über drei unterschiedliche Bereiche, von denen jede eine andere Feinheit aufweist. Zunächst wird die gröbste Variante verwendet, anschließend wird der Nagel mit den weiteren Sorten auf Hochglanz gebracht.
Nagellackentferner
Ein Nagellackentferner ist ein Kosmetikprodukt, mit dem Lack von den Nägeln entfernt werden kann. Das geschieht durch das Benetzen des farbigen Lacks mit der Entfernerflüssigkeit, die spezielle Lösemittel enthält. Je nachdem, wie stark der Entferner ist, beziehungsweise wie hoch die Konzentration des Lacklösers ist, können alle Bestandteile mehr oder weniger rückstandslos abgenommen werden. Dazu werden in der Regel geeignete Wattepads oder Zellstofftücher verwendet. Die handelsüblichen Arten von Nagellackentfernern unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in ihrer Zusammensetzung voneinander. Angeboten werden die flüssigen Entfernersubstanzen in Glas- oder Kunststoffflaschen mit differenten Abfüllmengen. Gängig sind außerdem Entferner, die es als Gel oder als Creme gibt. Bei näherer chemischer Analyse zeigen sich das in fast allen Nagellackentfernern vorkommende Ethylacetat und das Butylacetat. Das Ethylacetat hat sich auch unter der Bezeichnung Essigsäureethylester eingebürgert. Kennzeichnend für Ethylacetat ist der typische durchdringende Lösemittelgeruch. Das Butylacetat riecht demgegenüber eher fruchtig. Es ist ebenfalls klar und transparent. Oftmals befindet sich Isopropanol im Nagellackentferner. Es ist auch als alkoholisches Desinfektionsmittel bekannt. Ein weiterer Bestandteil von Nagellackentfernern kann als Glykol verarbeitet sein. Um eine für die Nagelstruktur möglichst schonende Nagellackentfernung zu gewährleisten, arbeiten viele Hersteller zusätzlich zu den Basislösemitteln pflegende und rückfettende Öle sowie Duftstoffe und Farbstoffe ein. Ein besonders wirksamer Lacklöser ist das Aceton, das allerdings als sehr aggressiv bekannt ist. Es kann unter anderem die in den Nägeln eingelagerten Fettanteile herauslösen, wodurch diese brüchig werden. Für Kunstnägel ist Aceton ungeeignet. Diese Artikel sind in Flaschen und als praktische Stifte zur Korrektur erhältlich.
Nägel (magaziniert) für Druckluftnagler
Druckluftnagelgeräte bieten entscheidende Vorteile, wenn es um schnelles und effektives Arbeiten auf der Baustelle geht. Besonders in Zimmereibetrieben und Dachdeckereien haben sich die Geräte durchgesetzt, da die Zeitersparnisse im Vergleich zum Einsatz eines konventionellen Hammers immens sind. So lassen sich mit den praktischen Druckluftnaglern nicht nur Latten beim Bau eines Daches zügig vernageln, sondern auch Holzelemente beim Möbel- und Innenausbau präzise miteinander verbinden. Die Geräte verfügen über einen Anschluss für einen Druckluftschlauch, eine Nagelöffnung, einen Abzug zum Auslösen des Nagels und eine herausziehbare Schiene, die der Aufnahme des Nagelmagazins dient. Moderne Druckluftnagler sind besonders leicht und ergonomisch geformt und gewährleisten auf diese Weise einen besonders hohen Bedienkomfort. Nägel für Druckluftnagler müssen zum Einsatzzweck passen Die Auswahl verschiedener Nägel für Druckluftnagler ist nahezu unbegrenzt. Die Nägel sind in den unterschiedlichsten Längen, Stärken und Materialien verfügbar und sollten immer dem jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Nägel aus Edelstahl sind besonders für den sichtbaren Einsatz an Holzfassaden geeignet, da sie auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen nicht rosten und der Entstehung unansehnlicher Rostflecken auf dem Holz vorbeugen. Nach der Größe der verwendeten Nägel richtet sich auch die Größe des einzusetzenden Druckluftnaglers. Die Aufnahme des Gerätes deckt immer nur einen gewissen Nagelgrößenbereich ab. So lassen sich mit einem Nagelgerät, das für die Verarbeitung feiner Stifte ausgelegt ist, wie sie im Modell- und Möbelbau eingesetzt werden, keine Zimmermannsnägel mit einer Länge von zehn Zentimetern und einem Durchmesser von vier Millimetern verarbeiten. Nägel für Druckluftnagler dieser Dimension erfordern besonders leistungsstarke Nagelgeräte, die einen extrem hohen Druck erzeugen können.
Nagelscheren
Nagelscheren dienen zum Kürzen und Formschneiden sowohl von Fingernägeln als auch von Fußnägeln. Hochwertige Nagelscheren sind meist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und sollten gut in der Hand liegen. Für ein problemloses und leichtes Schneiden der Nägel sind scharfe Klingen ganz besonders wichtig. Die Nagelschere ist mit leicht gebogenen Schnittblättern versehen. Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Spitzen, entsprechend zum Kürzen von Fingernägeln oder Zehennägeln. Nagelscheren mit mittelbreiter und breiter Spitze eignen sich ideal zum Kürzen von Fingernägeln. Die leicht verdickten Scherenblätter sorgen beim Kürzen der Nägel für ein automatisch leichtes Abrunden des Nagels. Fußnagelscheren dagegen sind mit einer besonders dicken Spitze und häufig auch mit einer Mikroverzahnung versehen. Die Scherenblätter sind meist zudem auch insgesamt etwas länger und breiter. Mit der dickeren Spitze lassen sich so auch festere Nägel ohne Probleme kürzen. Manche Nagelscheren sind zudem vorne mit einer scharfen Spitze versehen, sodass neben einem Kürzen der Fingernägel auch das Kürzen der Nagelhaut möglich ist. Im Sortiment für Nagelscheren findet man des Weiteren auch spezielle Nagelscheren für Babys. Diese sind mit einer abgerundeten Spitze versehen, um so ein Verletzen der empfindlichen Nagelhaut zu verhindern. Qualitativ hochwertige Nagelscheren unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Materials, sondern auch in der Verarbeitung von den günstigeren Modellen. Die Schenkel hochwertiger Scheren werden verschraubt, während günstigere Modelle oftmals vernietet sind. Der Vorteil bei verschraubten Scheren ist, dass diese problemlos geschliffen und nachjustiert werden können. Es empfiehlt sich, nach dem Schneiden von Fuß- und Zehennägeln mit einer Nagelfeile nachzubehandeln, um zum einen Absplitterungen auszugleichen und zum anderen die Nägel in eine schöne Form zu bringen.