Kategorien mit „K“

Kondensmilch
Kondensmilch entsteht, wenn der Milch durch Eindampfen, auch Kondensieren genannt, das Wasser entzogen wird. Die Milch wird dabei für etwa 10 - 25 Minuten bei einer Temperatur von 85-100 °C erhitzt und anschließend mit Unterdruck eingedickt. Auf diese Weise wird der Milch das Wasser entzogen und sie verliert dabei um die 50 Prozent oder mehr ihres ursprünglichen Ausgangsvolumens und erhält somit ihre zähflüssige Konsistenz. Der Fettgehalt nach diesem Vorgang liegt dann bei etwa 4-10 %. Bevor sie abgepackt in Flaschen, Dosen oder Kartons in den Handel kommt, wird die Kondensmilch erst homogenisiert und anschließend bei einer Temperatur von über 120° sterilisiert. Vorhandene Mikroorganismen werden dabei sicher abgetötet und die Kondensmilch, auch Dosenmilch oder Büchsenmilch genannt, erhält dadurch ihre entsprechend lange Haltbarkeit. Manchmal werden ihr am Ende noch weitere Vitamine und Stabilisatoren zugesetzt. Verwendet wird sie hauptsächlich zum Weißen von Kaffee sowie der Zubereitung von Süßspeisen. Durch den höheren Fettgehalt im Vergleich zur ursprünglichen Milch erhalten die Lebensmittel einen intensiveren Geschmack. Kondensmilch gibt es mit und ohne Zucker. Der Zuckerzusatz war ursprünglich notwendig, um das Bakterienwachstum zu verhindern und die Büchsenmilch somit haltbar zu machen. Durch das moderne Wasserentzugsverfahren, Evaporierungsverfahren genannt, ist die Zugabe von Zucker heutzutage nicht mehr notwendig. In Deutschland ist die ungesüßte Dosenmilch die bevorzugte Variante, in vielen südlichen Ländern wird häufig die etwas dunklere und dickflüssigere gesüßte Kondensmilch verwendet. Auf dem Markt wird die Dosenmilch in unterschiedlichen Fettgehaltstufen angeboten, diese müssen in Prozent sichtbar auf der Verpackung angegeben werden und können zum Beispiel 4 %, 7,5 % oder 10 % betragen.
Konditionierer für Wasserbetten
Alternative Ausführungen von Schlafstätten, die nicht nur auf den festen Matratzen basieren, sondern mit Luft oder Wasser ausgestattet werden, bedürfen einer gewissen Wartung und Pflege. Insbesondere die qualitativ hochwertigen Wasserbetten müssen hin und wieder mit verschiedenen Produkten behandelt werden, die für eine optimale Güte des Wassers sorgen. Bei Wasserbetten befindet sich das Wasser in einem geschlossen Raum, der nur über eine kleine Öffnung zugänglich ist. Beim Nachfüllen der Betten, das nötig ist, um eine individuelle Matratzenhärte zu erzielen und Luft entweichen zu lassen, wird empfohlen, einen geeigneten Konditionierer für Wasserbetten einzusetzen. Dabei geht es nicht allein um die Pflege des Wassers, sondern ebenfalls um die inneren Bestandteile, die möglichst druckstabil, leicht elastisch und reißfest bleiben sollen. Die Wirkungsweise der Konditionierer für Wasserbetten Die Konditionierer für Wasserbetten sind meist in flüssiger Konsistenz erhältlich und müssen dem Wasser in einer vom Hersteller angegebenen Konzentration beigemischt werden. In diesen Substanzen befinden sich Zusätze, die den im Wasser enthaltenen Sauerstoff aufnehmen und somit der Vermehrung von Pilzen, bakteriellen Keimen und Algen entgegenwirken. Außerdem wird gleichzeitig eine Pflege der Vinylfolie von innen heraus gewährleistet und es kommt nicht zu einer lästigen und schwer zu reduzierenden Geruchsentstehung. Viele Konditionierer können sogar einer Bläschenbildung im Wasser vorbeugen, sodass das störende Blubbergeräusch beseitigt wird. Die Konditionierprodukte erzeugen selbst keinen Schaum. Die Konditioniererflüssigkeiten werden in unterschiedlichen Füllmengen gehandelt. Eingesetzt werden diese Erzeugnisse etwa ein bis zweimal jährlich, was zu einer bestmöglichen Versorgung im Rahmen der Erstbehandlung und regelmäßig folgenden Intensivbehandlungen beiträgt. Da das Wasser nach der Erstbefüllung nie im Ganzen gewechselt wird, ist ein wirkungsvoller Konditionierer daher immer erforderlich.
Kondome (Präservative)
Unter dem Begriff Kondom, auch Präservativ oder Pariser genannt, versteht man einen hochelastischen, dünnen Gummiüberzug, welcher vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird und als mechanische Empfängnisverhütung und als Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten dient. Kondome werden aus extrem dünnem, elastischem Material gefertigt und bestehen zumeist aus Latex. Aufgrund von Unverträglichkeiten und Latex-Allergien werden Präservative jedoch auch aus anderen Materialien angefertigt, zum Beispiel aus Kunststoffen wie Polyurethan. Kondome sind in verschiedenen Größen und zahlreichen unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich. Kondome wirken, indem sie beim Sexualakt die Spermien des Mannes auffangen und so eine Übertragung auf den Sexualpartner verhindern. Die Innenseite des Kondoms enthält Spermizide, welche die Spermien des Mannes nach dem Samenerguss abtöten. Die Außenseite des Präservatives besteht aus einer silikonhaltigen Überzugsschicht, welcher je nach Beschaffenheit des Kondoms in verschiedenen Farben, Dicken, unterschiedlichen Besätzen (zum Beispiel Noppen) oder speziellen Geschmacks- und Geruchsrichtungen angeboten wird. Durch die mechanische Wirkweise des Kondoms werden zu einer relativ hohen Sicherheit sowohl Schwangerschaften verhindert als auch die sexuelle Übertragung von ansteckenden Krankheiten wie Gonorrhö, Syphilis, Chlamydien, HPV-Viren, Genitalherpes und HI-Viren (AIDS). Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Kondomen wird streng überwacht und unterliegt strikten Kontrollen. Hochwertige Präservative werden mit dem Gütesiegel des CE-Kennzeichens ausgezeichnet, dieses Prüfzeichen befindet sich mit dem Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung des Präservativs. Kondome gelten als eins der ältesten Mittel zur Empfängnisverhütung und sind derzeit das einzige Verhütungsmittel, das vom Mann direkt verwendet werden kann. Aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Kosten, ihrer relativ effektiven Schutzwirkung vor Krankheiten und Schwangerschaften und ihrer einfachen Handhabung gelten Kondome als beliebtes Mittel der Empfängnisverhütung.
Konfektionierung
Der Begriff **Konfektionierung** stammt aus dem industriellen Bereich und beschreibt eine Fertigungsstufe eines Erzeugnisses. Erzeugnisse wie zum Beispiel Konsumartikel, Ersatzteile oder andere Waren und Produkte werden in großen Roh- bzw. Grundstoffmengen gewonnen. Diese Erzeugnisse müssen im letzten Fertigungsschritt konfektioniert, das heißt umgepackt, gereinigt oder korrigiert, neu kombiniert, etikettiert, gekennzeichnet, verpackt usw. werden. Die Güter werden je nach Auftrag und Kundenanforderung aufbereitet und zusammengestellt. Unter Konfektionierungen versteht man daher Aufteilungen, Längeneinteilungen, Festlegungen von bestimmten Maßen bis hin zu Teilfertigungen von Baugruppen oder die komplette Herstellung von Produkten. **Ausbildungsberuf Konfektionär** Die Person, die Konfektionierungen durchführt, heißt technischer Konfektionär. Der Beruf ist ein Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildungszeit liegt bei drei Jahren und erfolgt in Betrieben und Berufsschulen. Konfektionäre arbeiten für diverse Industriebetriebe in den verschiedensten Bereichen wie Textilien, Kosmetik, Elektronik, Medien, Bautechnik, Umweltschutz, Transport- und Schutztechnik uvm. Neben Konfektionären, die für Auftraggeber außerhalb des Betriebes produzieren, gibt es Inhouse-Konfektionäre, die für die Produktionsabläufe innerhalb eines Unternehmens verantwortlich sind und die Produktion verbessern sollen. **Konfektionierung in der Versandlogistik** Die Konfektionierung von Fertigwaren spielt vor allem in der Versandlogistik eine große Rolle. Sie umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um Postsendungen versandfertig zu machen. Dazu zählen unter anderem das Zusammentragen der einzelnen Bestandteile, das Frankieren, Sortieren und Bündeln der Mailings.
Konferenz-Dolmetschen
Konferenz-Dolmetschen bezeichnet die parallele Übersetzung von einzelnen Sätzen oder Sinnabschnitten aus der Sprache eines Redners in die Sprache der Zuhörer. Konferenz-Dolmetschen: multi-nationale Verständigung ohne Sprachbarrieren. Die Sprachkompetenz eines Konferenz-Dolmetschers ist in Politik und Wirtschaft auf internationalen Großveranstaltungen zur zeitnahen Verständigung erforderlich. Konferenz-Dolmetschen, beispielsweise auf Kongressen, Messen oder Tagungen, erfolgt als simultaner Prozess. Bei Übersetzungen des gesprochenen Wortes gibt es zwei Grundtechniken: Beim simultanen Konferenz-Dolmetschen wird der übersetzte Satz oder Sinnabschnitt nahezu zeitgleich aus einer Kabine über Lautsprecher an das Forum übermittelt. Alternativ erfolgt die Übertragung per Headset an einzelne Teilnehmer. Beim konsekutiven Verhandlungs-Dolmetschen wird in gestraffter Form übersetzt, nachdem ein Redner seine Ausführungen beendet hat. Der Dolmetscher sitzt mit im Forum, beispielsweise vor Gericht sowie bei multi- und bilateralen Verhandlungen. Konferenz-Dolmetschen und weitere zielgruppenorientierte Übersetzungsleistungen. Der europäische Standard DIN EN 15038 schafft im Bereich Übersetzungsleistungen Transparenz für den Kunden in Hinblick auf Vertragsgestaltung und Qualitätsmaßstäbe. Viele Dienstleister sind nach dem Branchenstandard zertifiziert. Neben Konferenz-Dolmetschen bieten Dienstleister für Übersetzungen weitere Service-Leistungen an, beispielsweise: - Fachübersetzungen für verschiedene Wissenschaftsbereiche. - Korrekturlesen von Fachübersetzungen (Lektorat). - juristische Übersetzungsleistungen durch gerichtlich vereidigte Fachübersetzer. - Anpassung von Websites an unterschiedliche Sprach- und Kulturräume (Softwarelokalisierung). - Übersetzungen in die Gebärdensprache. - Overnight-Service für eilige Übersetzungen. Auf dieser Seite finden Sie Dienstleister für Konferenz-Dolmetschen und weitere Übersetzungsleistungen. Sie können das vorgegebene Ranking durch Eingabe Ihres Wohnortes/Ihrer Postleitzahl und Eingrenzung auf einen bestimmten Radius zum Wohnort zeitsparend eingrenzen. Über die Schaltfläche „Angebot einholen“ können Sie ein unverbindliches Angebot auf eine individuelle Anfrage bei einem Anbieter Ihrer Wahl einholen.
Konferenzkühler
Mit einem Konferenzkühler lassen sich sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich Getränke bereitstellen und kühl halten. Diese Tischkühler bieten üblicherweise Platz für drei bis sechs Getränkeflaschen. Die Größe der Öffnungen in der Abdeckung bestimmt, welche Flaschengröße gekühlt werden kann. Meist sind die Flaschenkühler für Flaschen mit einem Inhalt von 0,25 l bis 0,33 l vorgesehen. Es werden aber auch Produkte, die Flaschen von 0,25 l bis 0,5 l aufnehmen, angeboten. Vereinzelt kann durch einen Wechsel der Abdeckung die Öffnung variiert werden. Üblicherweise bestehen Konferenzkühler aus zwei Teilen, der Schale und einer Abdeckung. Je nach Bauart kann auch noch ein Gestell erforderlich sein, das die Schale fixiert. Das Material reicht von Kunststoff und Plexiglas über Stahl bis hin zu Holz für das Gestell. Vorrichtungen für einen Kapselheber können ebenso vorhanden sein wie eine Ablageschale für Kronkorken oder sonstige Verschlüsse. Durch einzulegende Akkus werden die Getränke kühl gehalten, sogar eine Aktiv-Kühlung, das Herunterkühlen nicht vorgekühlter Getränke, ist möglich. Je nach Bauart können handelsübliche oder spezielle produktabhängige Kühlakku-Blöcke verwendet werden. Einzelne Produkte kommen ohne Kühlakkus aus, sie halten dann durch die Bauweise mit doppelter Wand die Getränke kühl. Konferenzkühler sind sowohl in runden als auch in länglichen oder würfelförmigen Varianten erhältlich und können so perfekt auf den jeweils vorhandenen Platz abgestimmt werden. Auch Kübel, die mit Eis befüllt, mehrere Wasser- oder Weinflaschen (0,7 l) aufnehmen können, sind erhältlich. Konferenzkühler können zudem mit einem Werbedruck und durch farbliche Anpassungen als Werbemittel und Werbegeschenk genutzt werden.
Konfetti für Feste
Mit Konfetti können Feste und Veranstaltungen noch außergewöhnlicher gestaltet werden. Ein schillernder Konfettiregen überrascht die Gäste und lässt sie ins Staunen geraten. Bei der Planung zahlreicher Events ist Konfetti eine optimale Ergänzung, um Highlights zu setzen. Zum Verteilen des Streumaterials gibt es diverse Maschinen oder es wird per Hand verteilt. Unterschiedliche Materialien und Motive stehen für die Streudeko zur Auswahl Konfetti gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Wählen kann man unter anderem zwischen Metallicfolie, die schön glänzt, feinem Seidenpapier, normalem Papier, Filz oder Holz. Auch der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Man erhält von einfachen Kreisen über Streifen bis hin zu Zahlen und Motiven eine breite Palette an Ausführungen. Zur Dekoration kann man auch Ballons oder Gefäße mit dem Papier füllen. Die bunten Schnipsel werten jedes Ereignis auf Konfetti kann für viele Anlässe eingesetzt werden. Auf Konzerten, Bühnenaufführungen und Festivals eignet sich die klassische runde Variante oder die langen Streifen, die langsam zu Boden schweben. Zur Hervorhebung von Special-Effects in Filmen oder Musicals kann das Streumaterial optimal genutzt werden. Die Besucher erhalten das Gefühl, an etwas Besonderem teilzuhaben. Für Hochzeiten stehen Herzen, Eheringe oder Tauben zur Option. Bei einem Jubiläum oder einem runden Geburtstag sind Zahlen in Gold, Silber und weiteren Tönen ein Hingucker. Auf einer Babyparty setzen Formen wie Babywagen, Schnuller und Flaschen witzige Akzente. Als Alternative zum Werfen über Personen kann das Konfetti auch als Tischschmuck verwendet werden. Zum Karneval sind die bunten Schnipsel besonders beliebt und werden in großen Massen eingesetzt.
Konservendosen
**Konservendosen** sind Blechdosen aus verzinktem Stahl oder aus Weißblech, die zur Konservierung sowie zur Lagerung von Lebensmitteln dienen. Zum Verriegeln werden Konservendosen entweder gebördelt oder verlötet, damit der Inhalt hermetisch abgeschlossen ist. **Konservendosen für die Lebensmittelindustrie** Konservendosen bestehen entweder aus drei Teilen oder aus einem tiefgezogenen Körper mit Abschlussdeckel. Bei den dreiteiligen Dosen handelt es sich um eine zu einer Röhre geformten Blechplatten mit geschweißter oder gebördelter Längsnaht sowie oben und unten einem Metalldeckel. In der Regel erfolgt die Abdichtung der Deckel durch Bördeln. Mikrowellengeeignete Konservendosen setzen sich aus metallenen Dosenkörpern und einem Kunststoffdeckel zusammen. Diese Deckel erlauben den elektromagnetischen Wellen ein Eindringen in die Dose, sodass sich der Inhalt erwärmt. Aufgrund eines besonderen Verfahrens lassen sich auch mikrowellengeeignete Metalldosen mit Kunststoffdeckel luftdicht abschließen. **Konservendosen - fest verschlossen, viele Jahre haltbar** Eine spezielle Dosenverschließmaschine sorgt für die hermetische Verriegelung einer Konservendose, die die lange Haltbarkeit der Lebensmittel gewährleistet. Die Öffnung der Konservendosen geschieht entweder mithilfe eines Dosenöffners oder - bei Aufreißdeckeln - durch Ziehen an der vorgesehenen Lasche. Nach dem Öffnen lassen sich die Dosen nicht erneut hermetisch schließen. Die Haltbarkeit des Inhalts unterscheidet sich in: - Vollkonserve (unbegrenzt, jedoch mindestens zwei Jahre). - Dreiviertelkonserve (zwischen einem Monat und zwölf Monaten). - Halbkonserve (beschränkte Haltbarkeit durch chemische Zusätze).
Konservenglas
Konservengläser sind Gläser mit Blechdeckel zur Konservierung von Lebensmitteln aber auch von Kosmetikprodukten. Verwendungsmöglichkeiten von Konservengläsern. Das Konservenglas wird für die Haltbarmachung von Obst, Gemüse, Marmelade, Honig, Fleisch und Kindernahrung verwendet. Auch zur Aufbewahrung von Gewürzen, Mehl, Zucker, Paniermehl, Nudeln, Reis, Öl sowie Wein und findet das Konservenglas Anwendung. In der Kosmetikindustrie werden Hautcremes und Parfums in dekorative Tiegel und Flaschen gefüllt. Das Konservenglas ist wiederverwendbar und trägt damit zum Umweltschutz bei. Angebotspalette von Konservengläsern. Das Angebot von Konservenglas ist vielfältig. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Formen, als traditionelles Konservenglas oder in Flaschenform. Sie sind zum Beispiel als Drahtbügelgläser oder dekorative Gläser und Flaschen in vielfältigen Varianten erhältlich. Für die Aufbewahrung von ätherischen Ölen gibt es ganz kleine Flaschen. Auch Sonderformen zu Weihnachten, Flaschen mit Bügel- oder Korkverschlüssen werden angeboten. Für den Schutz gegen unerwünschten Lichteinfluss gibt es das Glas auch in Braun oder Grün. Das Konservenglas wird immer beliebter als besondere Geschenkidee. Die Konservengläser lassen sich auch mit einer Gravur personalisieren. Die hier aufgeführten Anbieter von Konservengläsern bieten eine breite Palette der Gläser sowie die entsprechenden Verschlussarten an. Das Sortiment des einzelnen Unternehmens finden Sie mit einem Klick auf „Firmeninfos“ oder auf der angeführten Homepage des Unternehmens. Ob es sich dabei um einen Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt, sehen Sie sofort auf der Übersichtsseite anhand der entsprechend gekennzeichneten Kürzel.