Kategorien mit „K“

Klimaanlagen, mobile
Die Raumtemperatur ist zu kalt oder zu warm? Kurzfristige und schnelle Abhilfe ist nötig? Dann sind mobile Klimaanlagen die richtige Lösung. Für solche Anlagen sind keine zeitaufwendigen und teuren Installationen nötig. Mobile Klimaanlagen werden einfach aufgestellt und mit dem Stromnetz verbunden. Im Anschluss kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden und in kürzester Zeit ist der Raum auf die gewünschte Weise klimatisiert. Solche Anlagen schaffen beispielsweise im Sommer in einem Büro eine erträgliche Arbeitstemperatur oder sie sorgen dafür, dass der Server im Rechenzentrum bedarfsgerecht gekühlt wird. Auch der Einsatz in der Produktion für das Erreichen optimaler Produktionsbedingungen ist denkbar. In der Gastronomie und Lebensmittelindustrie ist die richtige Kühlung der Produkte ein Muss. Ob Bäckerei oder Großküche, eine mobile Klimaanlage schützt vor Verlusten durch verdorbene Ware. Bei uns finden Sie Lieferanten für mobile Klimaanlagen für jeden Bedarf!Das richtige Klima für Veranstaltungen und EventsZelte, Veranstaltungsräume und Hallen, in denen für kurze Zeit viele Menschen zusammenkommen, müssen nur für einen überschaubaren Zeitraum gekühlt oder erwärmt werden. Gerade für einen solchen kurzen Einsatz bieten sich mobile Klimaanlagen hervorragend an. Sobald die Veranstaltung vorbei ist, können die mobilen Klimaanlagen schnell wieder abgebaut werden.Energieeffizienz bei mobilen KlimaanlagenGerade in der Klimatechnik ist der Energiebedarf enorm. Umso besser, dass es auch bei mobilen Klimaanlagen inzwischen energiesparende Systeme gibt, die wesentlich weniger Strom benötigen als früher. Aus diesem Grund können insbesondere Unternehmen, die in großem Maß auf Klimatechnik angewiesen sind, durch eine intelligente Wahl erhebliche Einsparungen erzielen.
Klimaanlagen, solare
Eine Klimaanlage, die solare Energie nutzen kann, ist im Zuge der umweltfreundlichen Ausbeutung von Energieressourcen eine optimale Vorrichtung. Diese Systeme können in Altbauten und Neubauten sowie in herkömmlichen Gebäuden und in Passiv- oder Niedrigenergiehäusern eingesetzt werden, um ein angenehmes Innenraumklima zu schaffen. Das passiert ohne die Speisung durch elektrischen Strom aus dem normalen Stromnetz und ist somit eine kostengünstige Variante. Eine Kühlfunktion auf der Grundlage der Ausnutzung der Wärmeenergie der Sonnenstrahlen wird durch eine aufwendige Technik gewährleistet, deren Hauptelemente die Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen darstellen. Zusammengefasst werden derartige solare Klimaanlagen unter dem Begriff Sorptionssysteme. Bei heißen Außentemperaturen kühlt eine solare Klimaanlage effizient, bei kalter Witterung wird durch die Solartechnik Wärme erzeugt.Eine solare Klimaanlage hat viele praktische VorteileDie technische Ausrüstung, mit der eine solare Klimaanlage arbeitet, nutzt die natürlichen Energieressourcen so aus, dass zu den jeweiligen Jahreszeiten der Bedarf an kühlem Raumklima durch ein ausreichendes Angebot an Sonnenwärme vorhanden ist. Durch die auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmten Systeme ist es sogar möglich, während des Tages auf wechselnde Temperaturschwankungen draußen mit einer Solarkühlanlage zu reagieren. Die häufig bei anderen üblichen Kühlsystem auftretenden Überhitzungserscheinungen fallen bei den Solarklimasystemen weg und der Wirkungsgrad dieser Module ist überaus hoch. Eine solare Klimaanlage besteht aus verschiedenen Bausteinen, die auf dem Wirkungsprinzip der Verdunstungskälte beruhen. Dazu wird ein flüssiges Medium einem Verdunstungsprozess zugeführt, für den eine gewisse Wärmemenge benötigt wird. Die im geschossenen Kreislauf zirkulierende, kühle Flüssigkeit ist zuständig für die Kühlung von Räumen, indem diese wiederum die in den Innenbereichen vorhandene Wärmeenergie aufnimmt und in dieser aufgewärmten Beschaffenheit wieder dem Kreislauf zur Verfügung steht.
Klimadecken (Bau)
Eine Klimadecke ist ein Heiz- und Kühlsystem an der Decke von Innenräumen, das ein optimales Raumklima durch Strahlungswärme garantiert. Die mit warmem oder kaltem Wasser gefüllten Rohre werden direkt in das Mauerwerk integriert, in Unterkonstruktionen verlegt oder als separate Trägerelemente an diesen befestigt. Klimadecke - Einbauvarianten. Klimadecken sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. In Abhängigkeit von der gewünschten Raumtemperatur wird bei einer Kühlung möglichst viel Wärmelast absorbiert und durch das kalte Wasser in den Rohren abtransportiert. Bei Erwärmung findet eine Prinzipumkehr statt. Die Rohrleitungen einer Klimadecke können direkt in den Deckenputz verlegt werden. Abgehängte Deckensysteme werden bei der Trockenbauvariante mit Trägerelementen versehen, in die die Rohre verlegt werden. Es können aber auch Fertigteile direkt an Unterkonstruktionen befestigt werden. Klimadecken sind mit einer thermischen Anlage über einen Regelkreisverteiler verbunden. Dieser besteht aus folgenden Einheiten: - Regelventil, - Temperaturfühler, - Raumregler, - Systemventile. Besonders kostensparend sind Kombinationen von Klimadecken mit reversibler Wärmepumpe oder solargesteuerten Heizungssystemen. Klimadecke und ihre Vorteile. Niedrige Aufbauhöhen, geringe Gewichtslast, geringe Belegungsdichte sowie eine hohe Wärmeleitung zeichnen eine Klimadecke aus Leichtmetall Sandwichplatten und Edelmetallrohren aus. Stahlbetonfertigteile eigen sich für Geschossdecken; bei Ziegelelementdecken mit integriertem Heiz- und Kühlsystem wird zusätzlich die wärme- und luftfeuchtigkeitsausgleichende Wirkung der gebrannten Ziegel genutzt. Klimadecken sparen Energie- und Heizungskosten. Der kalte Luftzug, die Temperaturschwankungen und das Staubaufwirbeln einer Klimaanlage werden durch eine Klimadecke vermieden und bieten auch Asthmatikern ein gesundes Raumklima. Klimadecken vom Fachmann. Der Einbau einer Klimadecke erfolgt in Zusammenarbeit mit Stuckateuren, Elektrikern und Heizungsbauern. Die Suche nach professionellen Unternehmen wird durch die praktische Umkreissuche und der verschiedenen Sortier- und Filteroptionen erleichtert.
Klimafassaden
Eine Klimafassade verfügt über eine Doppelglasscheibe an ihrer Außenseite und eine einfache Glasscheibe an der dem Innenraum zugewandten Seite. Ein besonderes Merkmal ist außerdem die mechanische Lüftung, die für einen kontinuierlichen Luftaustausch zwischen dem inneren und dem äußeren Glaspaneel sorgt. Verwendungsmöglichkeiten einer Klimafassade. Eine Klimafassade dient dem Schutz des Gebäudeinneren vor allzu intensiver Sonneneinstrahlung. Durch den Einsatz großflächiger Glaselemente ohne klimaregulierende Funktion würden sich die Innenräume sehr schnell aufheizen und den Einsatz kostenintensiver Kühlsysteme unumgänglich machen. Modere Klimafassaden ermöglichen hingegen eine defensive Trennung von Innen- und Außenklima: Sie schützen das Klima im Gebäudeinneren vor den Einflüssen des Außenklimas. Das heißt konkret, dass sämtliche durch das Außenklima bedingten Einflüsse wie Wind, Wärme, Feuchtigkeit und Schall abgeschirmt werden. Lediglich Tages- und Sonnenlicht werden gesteuert in die Innenräume geleitet. Besonders häufig kommen Klimafassaden zum Einsatz bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Bürogebäuden und Ausstellungsräumen. Wirkungsweise einer Klimafassade. Gebäude sind stark wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Es kann stürmisch oder windstill, sonnig oder bewölkt, frostig oder heiß sein. Verfolgt man das Ziel, mit möglichst passiven Mitteln ein angenehmes Innenraumklima zu schaffen, müssen die Einflüsse der Umwelt auf das Gebäude regulierbar werden - und genau dieses Bestreben wird durch den Einsatz einer Klimafassade verwirklicht. Aus energetischer Perspektive wirkt die Klimafassade passiv. Das bedeutet, dass sowohl die Heizung als auch die Kühlung in erster Linie durch eine Klimaanlage geliefert und kontrolliert werden. Dabei wird der Zwischenraum der Fassade mit der Klimaanlage verbunden, die die erforderliche Heizung, Kühlung und Lüftung steuert. Ein zusätzlicher Sonnen- oder Blendschutz muss bei einer Klimafassade nicht zwingend eingesetzt werden, da der belüftete doppelschichtige Aufbau der Fassadenkonstruktion bereits eine hervorragende Eindämmung der Wärmeentwicklung gewährleistet. Klimafassaden fachgerecht montieren. Planung und Einbau einer klimaregulierenden Gebäudefassade erfordern ein hohes Maß an Erfahrung und Sachkenntnis. Aus diesem Grund sollte die Montage von Klimafassaden ausschließlich kompetenten Fachbetrieben überlassen werden. Die entsprechenden Dienstleister werden in der Unternehmensauflistung mit dem Kürzel DL kenntlich gemacht.
Klimageräte, mobile
Wenn im Sommer die Temperaturen in Gebäuden steigen oder mit vielen technischen Geräten ausgestattete Räume dauerhaft klimatisiert werden müssen, können mobile Klimageräte das Raumklima spürbar verbessern. Mobile Klimageräte sind multifunktional und überall einsetzbar. Sie reduzieren die Zimmerwärme, senken die Luftfeuchtigkeit und filtern Schadstoffe aus der Luft. Moderne Geräte mit integrierter Wärmepumpentechnologie können sogar als Heizung fungieren und bieten sich damit als Alternative zur klassischen Elektroheizung an.Kühlen, entfeuchten und filtern mit mobilen KlimagerätenHeißes und schwüles Wetter kann sich am Arbeitsplatz negativ auf die Leistungsfähigkeit von Menschen auswirken und Arbeitsmaterialien dauerhaft beschädigen. Klimageräte, mobile und immobile, können in diesem Zusammenhang einfach und effektiv Abhilfe schaffen. Je nach Kälteleistung kühlen sie das Raumklima in kurzer Zeit auf angenehme Temperaturen ab. Nach Bedarf kann dabei der Raumluft Feuchtigkeit zugeführt oder entzogen werden. Über ein spezielles Filtersystem können zudem Pollen oder andere Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden. Raumklimageräte sind sowohl als Monoblockgeräte als auch als Splitgeräte erhältlich. Monoblockgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die wesentlichen technischen Bestandteile einer Klimaanlage wie Kondensator/Kompressor und Verdampfer in sich vereinen. Damit sind sie sehr einfach zu installieren und überdies mobil. Bei Monoblockgeräten ist die Abdichtung des Abluftschlauches von entscheidender Bedeutung, da über den Schlauch erneut warme und feuchte Luft von außen in den Raum eindringen kann und somit die Kälteleistung geschmälert wird. Als Alternative dazu bieten sich sogenannte Splitgeräte an, bei denen der Kompressor an der Hausaußenwand angebracht wird und über eine Leitung mit dem Verdampfer im Rauminneren verbunden ist. Die geringeren Lärmwerte der Splitgeräte gehen jedoch mit einer verringerten Mobilität der Geräte einher.
Klimakammern
Die Klimakammer ist ein Bestandteil einer Messanordnung und dient hauptsächlich dazu ein festgelegtes Klima während der Prüfung zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Die verschiedenen Prüfmöglichkeiten einer Klimakammer. In Klimakammern können verschiedene Prüfungen vollzogen werden. Eine Prüfung in einer Klimakammer simuliert die Verhältnisse, denen Geräte und Komponenten aus der Industrie ausgesetzt sein können. Zudem wird die Klimakammer dazu benutzt, Effekte der Umwelteinflüsse zu beschleunigen. Folgende Einflüsse können in der Klimakammer simuliert werden: - sehr niedrige Temperaturen, - sehr hohe Temperaturen, - extreme und plötzlich auftretende Temperaturschwankungen, - Nässe, - sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Eine Klimakammer mit einem Feuchtemessregler. Die Klimakammern können unterschiedlich ausgestattet sein. Je nachdem, welche Einsätze vorliegen, können sie auch mit einem Feuchtemessregler beziehungsweise einem Feuchte-Mess-Regelsystem ausgestattet werden. Diese Klimakammer ist eine dichte Kammer. Es kann ein Klima mit einer relativen Feuchte hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die verschiedenen Materialien auf das entsprechende Klima anzugleichen. Die Angleichszeit einer Klimakammer ist sehr kurz. Zudem lassen sich die Klimakammern sehr leicht bedienen und bieten ein sehr großes Sichtfenster. Proben können normalerweise auch einzeln aufgehängt werden. Installation und Wartung durch einen Fachmann. Eine Klimakammer ist ein sehr komplexes System und sollte von einer Fachfirma installiert und gewartet werden. Durch den Aufbau von Fachpersonal sind Sie auf der sicheren Seite und die Anlage funktioniert in kürzester Zeit ohne Beanstandungen. Das Fachpersonal weiß genau, wie die Klimakammern einzustellen sind und übermittelt Ihnen auch die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, damit Sie die Kammer ganz nach Belieben bedienen können. Natürlich müssen die Klimakammern in bestimmten Intervallen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Das übernimmt ebenso die Fachfirma. Alle eingetragenen Unternehmen zum Thema Klimakammern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Klimaservicegeräte
Klimaservicegeräte werden benötigt, wenn Autos mit Klimaanlagen ausgestattet sind. Diese Anlagen bedürfen einer laufenden Wartung beziehungsweise einer regelmäßigen Überprüfung auf ihre Funktionsfähigkeit. Da es sich hier um sehr komplexe Systeme innerhalb der Wagen handelt, setzen spezialisierte Anbieter Klimaservicegeräte ein. Diese vereinen zahlreiche Analysefunktionalitäten in einem funktionalen Gehäuse. Die Geräte werden in den meisten Fällen von Kfz-Werkstätten erworben und eingesetzt. Darüber hinaus befinden sie sich häufig im Besitz von Autoherstellern oder Autoteileherstellern, die die von ihnen gebauten Fahrzeugkomponenten im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüfen müssen. Diese Varianten gibt es bei Klimaservicegeräten Welche Art von Klimaservicegerät die passende ist, hängt vor allem vom Untersuchungsbedarf ab. So gibt es spezielle Geräte, die hersteller- beziehungsweise systemspezifisch funktionieren. Sie kommen vor allem für herstellende Unternehmen infrage, die es lediglich mit einer oder mit wenigen zu überprüfenden Anlagenvarianten zu tun haben. Ist eine Autowerkstatt oder ein anderer Anbieter breiter aufgestellt und möchte seinen Kunden den Check zahlreicher unterschiedlicher Klimasysteme anbieten, so müssen auch die Klimaservicegeräte zu diesem Geschäftszweck passen. Beispiele für Funktionen, die ein solches Servicegerät haben kann, sind der Vakuumcheck, die Entleerungsfunktion für Kühlmittel, das Zuführen von Frischöl inklusive Additiven sowie das Abführen von Altöl, eine Spülfunktion für Klimaanlagen und viele Funktionen mehr. Darüber hinaus gibt es Servicegeräte, die mit einer Datenbank verbunden werden können oder die direkt über eine integrierte Datenbank verfügen. Dies erleichtert das Verwalten der Prüfvorgänge. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Mobilität des Prüfgeräts. Einige sind mit Rollen ausgestattet und lassen sich flexibel in der Werkstatt nutzen. Andere stehen fest an einer bestimmten Position.
Klingelkontakte
Ein Klingelkontakt ist ein elektrotechnisches Bauelement, welches dazu geeignet ist, elektrischen Strom mit niedriger Spannung und Stromstärke zu schalten. Meist sind Klingelkontakte als Taster konstruiert, sodass sie ganz leicht per Hand betätigt werden können. Der Stromkreis wird dann durch den Kontakt geschlossen, die elektrische Energie kann fließen. Als Materialien für Klingelkontakte werden beispielsweise Edelstahl oder Messing verwendet. Klingelkontakt: Anwendung im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich. Da ein Klingelkontakt nur für sehr kleine Ströme geeignet ist, kommt er im industriellen Kontext fast nicht vor. Verbreiteter ist er in anderen Gewerbebereichen sowie bei privaten Anwendungen. Hier kann er verbaut werden: - in Türklingeln, - im Modellbau, - in Öffnungs- und Schließanlagen, - in Gegensprechanlagen. Grundsätzlich ist der Klingelkontakt überall dort genau richtig, wo keine groß dimensionierten und meist sehr teuren Schalter vonnöten sind, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Durch seine einfache Konstruktion und Langlebigkeit bietet der Klingelkontakt in diesen Fällen die ideale Alternative. Klingelkontakte und anderes Haustechnik-Zubehör. Der Klingelkontakt hat seinen Namen von der Haustürklingel. Zu dieser gehören neben dem Kontakt auch Gehäuse, Klingelplatten oder Klingelschilder sowie eine Stromquelle und die notwendige Verdrahtung - hiermit dürfen Klingelkontakte nicht verwechselt werden. Auch anderes Haustechnik-Zubehör, das technisch ähnlich wie ein Klingelkontakt funktioniert, muss davon unterschieden werden. Klingelkontakt: einfache Technologie, hochwertig verarbeitet. Damit man sich auch bei einfachen Elektrobauteilen wie Klingelkontakten auf eine hohe Material- und Verarbeitungsqualität verlassen kann, listet die Suchmaschine für Lieferanten auf den folgenden Seiten Hersteller, Händler, Großhändler und Dienstleister aus der Branche auf, die man als Kunde vergleichen kann. Für weitere Suchanfragen werden am Ende der Seite zudem verwandte Begriffe vorgeschlagen, sodass man schnell für jedes Produkt und jede Dienstleistung den passenden Partner zur Hand hat.
Klinger®-Dichtungen
Die Klinger Dichtungen zeichnen sich bei deren Einsatz vor allen Dingen durch eine enorme Vielseitigkeit, eine lange Lebensdauer und eine verlässliche Sicherheit aus. Es handelt sich bei den Klinger Dichtungen um hochwertige statische Einbauteile, die nach dem verwendeten Werkstoff Klingersil benannt wurden. Des Weiteren sind diese Dichtkomponenten äußerst anpassungsfähig und weisen eine niedrige Flächenpressung auf, die zum Beispiel in zahlreichen industriellen Anwendungsbereichen gefragt ist. Hergestellt werden diese Dichtungen aus verschiedenen künstlichen Fasern, die gemeinsam mit dem Naturmaterial Kork und einer Bindung aus NBR erzeugt werden. Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Klinger Dichtungen Durch die verschiedenen positiven Eigenschaften, die bei den Klinger Dichtungen vorzufinden sind, werden diese Produkte als Hochdruckdichtungen bezeichnet und können darüber hinaus im Transformatorenbau genutzt werden. Diese Variante ergibt sich aus der Tatsache heraus, dass der gegenüber Öl beständige Bindungsstoff NBR eine überdurchschnittliche Standzeit gewährleistet. NBR ist die Abkürzung für den flexiblen, partiell elastischen Nitrilkautschuk oder Nitril-Butadien-Kautschuk. Infolge der Unempfindlichkeit gegen heißes Wasser, Wasserdampf sowie verschiedene chemische Stoffe und Kohlenwasserstoff sind die Klinger Dichtungen als Dichtzusatz für diverse Verschraubungen in Systemen der chemischen Industrie und für Anlagen für die Verarbeitung von Lebensmitteln häufig ein Mittel der ersten Wahl. Ideal sind diese Spezialdichtungen außerdem für die technische Ausstattung von Kompressoren, in denen hohe Druckverhältnisse herrschen. Auch als Einlagekomponenten für Wellringdichtungen mit PTFE Umhüllung für die Fertigung von Flanschen mit emaillierten Oberflächen sind diese Dichtungen anzutreffen. Als günstig erweisen sich in dieser Hinsicht Gebrauchsmerkmale wie die Beständigkeit gegen alle anorganischen und organischen Säuren sowie Kraftstoffe und Schmiermittel. Eine Armierung mit Streckmetallen erhöht die Belastbarkeit der Klingerdichtungen und die thermische Widerstandsfähigkeit.
Kliniken, mobile
Eine mobile Klinik ist eine Variante, um die gesundheitliche Versorgung von Menschen zu gewährleisten, in denen keine stationären medizinischen Einrichtungen vorhanden sind. Hinter dieser Innovation verbergen sich speziell ausgerüstete Fahrzeuge, die zum Beispiel in Krisen- und Kriegsgebieten sowie in bevölkerungsarmen und schwer zugänglichen Regionen eingesetzt werden. In einer mobilen Klinik fahren in der Regel ausgebildete Fachleute mit, die in der Lage sind, eine ausreichende medizinische Betreuung zu gewährleisten, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit verbunden ist. Das medizinische Personal ist somit mobil unterwegs und kann alle wichtigen, grundlegenden technischen Ausrüstungen sowie Medikamente und andere Hilfsmittel mit sich führen. Darüber hinaus befinden sich in den Fahrzeugen Vorrichtungen, die einen Transport Erkrankter in ein nahes Krankenhaus ermöglichen. Die Ausrüstung einer mobilen Klinik Eine mobile Klinik gilt als besonders flexibles und äußerst komplexes Element innerhalb medizinischer Versorgungssysteme, die weltweit genutzt werden können. Mit einer mobilen Klinik sind Ärzte und andere medizinische Mitarbeiter binnen kürzester Zeit am Einsatzort, was gerade bei Katastrophen bedeutsam ist. Die Arbeitsweise eines mobilen Krankenhauses ist weitgehend autark, was durch das Mitführen von Wasser und mit Solarenergie funktionierenden Stromkomponenten oder mit Kraftstoff betriebenen Generatoren garantiert ist. Häufig werden in diesen fahrbaren Kliniksystemen unterschiedliche Module integriert, die sowohl die hygienischen als auch die fachlichen medizinischen Voraussetzungen beinhalten. Technische Gerätschaften wie Diagnose- und Behandlungsgeräte sowie Laboreinrichtungen, Sterilisationskammern und komplette Operationstrakte sind meist obligat. Die Ausstattung, über die eine mobile Klinik verfügt, reicht somit von einfachen Untersuchungsmöglichkeiten bis hin zur Durchführung teilweise komplizierter operativer Eingriffe und einer lebenswichtigen Notfall- und Erstversorgung. Bei Bedarf kann eine mobile Klinik durch Zelte und anbaufähige Container erweitert werden.
Klinker
Klinker sind Ziegelsteine, die bei sehr hohen Temperaturen gebrannt werden. Dadurch werden die Poren des Brennguts schnell geschlossen und der Stein kann so gut wie kein Wasser mehr aufnehmen. Ein großes Farbspektrum der Klinker sorgt für Gestaltungsvielfalt. Klinker sind äußerst widerstandsfähig und finden gerne für die Außenverkleidung von Häusern Verwendung. Ihre Bestandteile Feldspäte, weiße und rote Tone sowie Schamotte ermöglichen, dass die Rohmasse viele verschiedene Farben aufweisen kann. Um Mauersteine zu produzieren, vermengt man die Ausgangsstoffe und formt sie mittels Pressverfahren. Zur Restaurierung von historischen Bauwerken bevorzugt man heute noch handgeformte Klinker. Für die Produktion von Klinkersteinen gilt die deutsche Norm DIN 105. Sie weisen eine spezifische Dichte auf. Da sie wenige Luftporen enthalten, sind sie als Isoliermaterial eher ungeeignet. Weil Klinker aber frostbeständig sind, eignen sie sich sehr gut zur Fassadenverkleidung. Zur optischen Differenzierung lassen sich auch Ziegel in Sondermaßen herstellen. Mit Ziegeln lassen sich auch architektonisch interessante Formen mauern. Wittmunder Klinker - naturreine Steine für individuelles Bauen. Klinkerprodukte wie der bekannte Wittmunder Klinker sind hochwertig und sind aus heimischen, natürlichen Tonen geformt. Sie enthalten keine chemischen Farbzusätze. Die Klinker lassen sich in allen Gebäuden nutzen, egal ob traditionell oder modern. Die Handsortierung gewährleistet, dass das Bauprojekt eine einheitliche Optik erhält. Namhafte Hersteller und Lieferanten von Klinkern begleiten Bauherren in allen Phasen der Planung und bei der Realisierung technischer Detaillösungen. Alle eingetragenen Anbieter sind hier aufgeführt. Dank der guten Sortiermöglichkeit finden Interessenten schnell und unkompliziert ihren bevorzugten Anbieter in der Region oder bundesweit.
Klinkerarbeiten
Klinkerarbeiten finden vor allem für Wohnhäuser, Einfamilienhäuser oder Treppen Verwendung. Die Aufmauerung vielfältiger Formelemente aus Klinker dient in erster Linie der optischen Aufwertung von Häusern oder Treppen. Zudem bieten Klinkerarbeiten eine Alternative dazu, die Fassade kostenaufwendig zu renovieren. Merkmale von Klinkerarbeiten. Für Klinkerarbeiten kommen bestimmte Ziegel zum Einsatz. Die Klinker sind unter hohen Temperaturen gebrannt, sodass sich die Poren des Brenngutes durch einen Sinterprozess schließen. Da Klinker kaum Wasser aufnehmen kann und sehr widerstandsfähig ist, erhöhen Klinkerarbeiten die Stabilität einer Fassade. Für diese Arbeiten sind Klinker in unterschiedlichen Farbnuancen erhältlich, die aus rot- oder weißbrennendem Ton, Feldspäten oder Schamotten bestehen. Um die Mauersteine herzustellen, vermengt man die Ausgangsstoffe Wasser und Ton. Das Formen findet im industriellen Strangpressverfahren statt. Für Klinkerarbeiten an denkmalgeschützten Bauwerken kommen handgeformte Klinkermodelle zum Einsatz. Klinkerarbeiten für Wärmedämmung. Um mit Klinkern eine wärmegedämmte Fassade anzufertigen, verwendet man für Klinkerarbeiten sogenannte Isoklinker. Mithilfe dieser Fassadengestaltung besteht die Möglichkeit, Heizkosten zu senken. Außerdem ist das Raumklima im Innenbereich besonders angenehm. Neben ihrer Funktionalität bietet die Fassadengestaltung mit Isoklinkern auch eine ansprechende Optik. Isoklinker sind für Alt- und Neubauten geeignet. Vor Beginn dieser Arbeiten ist darauf zu achten, dass der Untergrund frei von Bestandteilen ist, welche die Haftung herabsetzen. Daher ist es erforderlich, Altputz- und Farbreste, Schmutz, ölige Substanzen und Staub zu entfernen. Stark sandende und saugende Untergründe müssen mit einer Grundierung oder Tiefengrund vorbereitet werden. Diese Webseite beinhaltet eine übersichtliche Auflistung diverser Anbieter von Klinkerarbeiten in Deutschland. Schnell und unkompliziert finden Sie Unternehmen im persönlichen Umfeld, indem Sie verschiedene Suchkriterien nutzen.
Klöppelspitzen
Klöppelspitzen sind spezielle, durch Klöppeln hergestellte dekorative Spitzenstoffe. Als Spitzen werden Stoffe bezeichnet, die durch Löcher unterbrochen sind und so ein Muster ergeben. Beim Klöppeln werden mehrere Fäden unter Nutzung von Klöppeln miteinander verdreht. Klöppel sind aus Holz gefertigte Spulen, auf denen das Garn aufgewickelt ist. Das traditionelle, jahrhundertealte Klöppelhandwerk, entstanden im 16. Jahrhundert in Italien, wird noch heute in Teilen Europas, in Deutschland vor allem im Erzgebirge, ausgeübt. Durch die Technik des Klöppelns können besonders feine und gleichzeitig doch haltbare Spitzen hergestellt werden. Viele der hier gelisteten Lieferanten liefern manuell gefertigte Klöppelspitzen in allen nur erdenklichen Ausführungen. Erhältlich sind auch mit Maschinen hergestellte Spitzen und alle zugehörigen Werkzeuge und Maschinen. Im Markt für diese feinen Spitzen gibt es einige alteingeführte und weltberühmte Marken. Die Spitzen werden unter anderem aus Baumwolle, Leinen oder Lurex geklöppelt. Hierbei handelt es sich um ein Gewebe mit einem Metallfaseranteil. Schon seit dem 19. Jahrhundert gibt es Textilmaschinen, die klöppeln können. Die Spitzen werden nicht nur für dekorative Stoffe wie Tischdecken, Gardinen oder Wandbehänge, sondern auch für die Damenmode eingesetzt. Erhältlich sind die Spitzen auch in Meterware, aus der dann Mode gefertigt werden kann. Es ist möglich, Spitzen nach genauen Kundenvorgaben herstellen zu lassen. Laien können manuell geklöppelte Ware nur schwer von maschinell hergestellter Klöppelware unterscheiden. Nur Spezialisten können diese Unterscheidung, oft auch nicht mit absoluter Sicherheit, treffen. Allerdings ist die Herstellung von maschinellen Klöppelspitzen eingeschränkt, so müssen maschinell hergestellte Klöppelspitzen fortlaufende Muster haben und können nicht rund sein. Die fein gearbeiteten Spitzen werden dem Sektor der Schmucktextillien zugerechnet.
Klöpperböden
Beim **Klöpperboden** handelt es sich um eine genormte Bezeichnung eines gewölbten Bodens. Klöpperböden verfügen über einen zylindrischen Druckbehälter, welcher als Abschlusselement dient. Der Name leitet sich vom Erfinder der Form, Georg Kloppsch, ab. **Der Aufbau eines Klöpperbodens** Ein Klöpperboden besteht aus einer kugelförmigen Kalotte, den außen liegenden Krempen und einem kurzen zylindrischen Teil. Letzterer wird auch als Bord bezeichnet. Durch ihre abgeflachte Form einer Halbkugel nehmen Böden dieser Art nur wenig Raum ein. Die Bezeichnung Klöpperboden darf lediglich ein gewölbter Boden tragen, dessen Radienverhältnis der DIN 28011 entspricht oder der in seinen Abmessungen der ASME F&D gerecht wird. **Näheres zur Fertigung eines Klöpperbodens** Die Herstellung gilt im Vergleich zur Fertigung einer Halbkugel als einfach. Der Boden kann sowohl im Kaltpress- als auch im Warmpressverfahren gefertigt werden. In der Regel erfolgt die Herstellung durch das Drücken des Bodens auf den ersten Radius und dem anschließenden Bördeln des Randes. Einige Böden werden jedoch aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt. Die Verbindung erfolgt über eine Schweißnaht. Klöpperböden sind in verschiedenen Größen und Druckstufen erhältlich. **Die Verwendung eines Klöpperbodens** Klöpperböden werden in erste Linie für den Behälterbau verwendet, können jedoch auch als dekorative Pflanzschale genutzt werden. Aufgrund der stabilen Bauweise lassen sich Klöpperböden auch als Feuerstelle nutzen.