Kategorien mit „G“

Glasschutzfolien
Glasschutzfolien sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel Sonnenschutz, Splitterschutz und Sichtschutz. Sie kommen an privaten und öffentlichen Gebäuden zum Einsatz und bieten sehr guten UV-Schutz.Glasschutzfolien für Sonnen- und Splitterschutz. Die Sonnenschutzfolien bieten einen Sichtschutz- und Hitzeschutzfilm und passen sich dem Gesamterscheinungsbild von Gebäuden an. Diese Glasschutzfolien reduzieren die Hitze und ermöglichen eine Energieeinsparung durch geringe Verwendung der Klimaanlage. Im Kleber der Folien ist der UV-Schutz integriert, sodass Möbel und andere Einrichtungsgegenstände nicht ausbleichen. Sie sind auch für Wärmeschutzverglasung geeignet. Die einbruchhemmenden und transparenten Glasschutzfolien für den Splitterschutz erhalten mithilfe eines starken Klebers die Glasscheibe bei Bruch im ganzen Stück, außerdem verhindern sie den Splitterabgang. Diese Folien schützen Sachwerte und Personen vor Splittern und bieten UV-Schutz. Aufgrund der kratzfesten Beschichtung zeichnen sie sich durch Langlebigkeit und optimierte Reinigungsmöglichkeiten aus. Glasschutzfolien als Dekor- und Sichtschutzfolien. Glasschutzfolien für Sichtschutz und Dekor finden vorwiegend bei Raumteilern in Büroräumen, bei Außenscheiben oder Zwischentüren Verwendung, um eine Durchsicht zu verhindern. Diese Folien sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich und eignen sich auch als Markierstreifen für Glastüren. Die Glasschutzfolien verfügen über einen Sichtschutzfilm und bieten optimierten Sichtschutz sowie gleichzeitig gute Lichtdurchlässigkeit für mehr Helligkeit im Raum. Auf dieser Webseite sind verschiedene Lieferanten und Hersteller aufgelistet. Die Liste lässt sich auf den gewünschten Lieferantentyp beschränken und nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl ordnen. Eine Umkreissuche können Sie durch Eingabe von Ort oder Postleitzahl sowie der gewünschten Entfernung starten. Auf den ersten Blick lässt sich erkennen, ob es sich um Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt.
Glasstäbe
Glasstäbe sind lang gestreckte Gegenstände, deren Längenmaße die Maße des Durchmessers oft weit überschreiten. Sie weisen häufig eine zylindrische Form auf; die Profile können aber unterschiedlich gestaltet sein. Neben runden Profilen sind zum Beispiel auch rechteckige Varianten erhältlich. Häufig liegt der Durchmesser eines Glasstabs zwischen 0,1 und 40 mm. Mögliche Einsatzbereiche für Glasstäbe und wichtige Produkteigenschaften Bei der Herstellung handgemachter Trinkgefäße aus Glas, bei der Herstellung von Leuchten oder der Produktion optischer Geräte spielen Stäbe aus Glas häufig eine wichtige Rolle. Wenn in der Industrie oder in einem kunsthandwerklichen Betrieb Glasgegenstände hergestellt werden, setzen die Anwender in der Regel auf Stäbe aus farbigem Glas. Die Stäbe stammen dann oft aus kleinen, renommierten Glasmanufakturen und weisen hervorragende Farbeigenschaften auf, um kreative Designs zu erstellen. Bei den Varianten für die optische Geräteherstellung und für technische Anwendungen kommt es noch sehr viel mehr auf die Reinheit des Glases an. In diesem Bereich setzt man verstärkt auf kleine Glasstabschnitte, die eine hohe Präzision aufweisen. So lassen sich hervorragend funktionierende Kontaktstifte, Lichtleiter oder Isolatoren herstellen. Diese Glassorten sind erhältlich Die Auswahl der Glassorte ist immer von dem geplanten Anwendungsbereich abhängig zu machen. Hersteller von Glasprodukten haben oft ein breit gefächertes Glasangebot in ihrem Sortiment und beraten auch hinsichtlich der Auswahl der passenden Glasstäbe. Zu den geläufigen Sorten gehören Farbglas, optisches Glas, Kovarglas, Bleiglas, Quarzglas, Borosilicatglas, Aluminiumsilicatglas und Sodaglas. Bei einigen Anbietern können darüber hinaus auch Sondergläser mit den gewünschten Produkteigenschaften bestellt werden, die dann individuell hergestellt werden.
Glastiegel (Verpackungen)
Glastiegel sind kleine bis mittelgroße Behältnisse aus Glas, die in der Regel mit einem Schraubverschlussdeckel geschlossen werden. Sie finden hauptsächlich in der Kosmetikbranche und in der Pharmazie Verwendung. Glastiegel dienen der Aufbewahrung von kosmetischen und pharmazeutischen Salben und Cremes und müssen deshalb besondere Anforderungen erfüllen. Glastiegel mit und ohne UV-Schutz. In der Pharmazie und Kosmetik gibt es Produkte, die über die Sonneneinstrahlung vom Verfall bedroht sind. Für wenig empfindliche Salben und Cremes eignen sich Klarglastiegel. Doch wenn Inhaltsstoffe geschützt werden müssen, ist die Verwendung von Glastiegeln aus Braunglas, Blauglas oder Violettglas erforderlich. Das Glas sorgt je nach Färbung dafür, dass UV-Strahlen wenig bis gar nicht zu den empfindlichen Salben und Cremes vordringen können und unterstützt damit eine längere Haltbarkeit. Je nach Art und Verwendungszweck der Salben und Cremes bieten sich Glastiegel von 15 Millilitern bis hin zu 500 Millilitern Größe an. Reinheitsstandards für die Produktion eines Glastiegels. Glastiegel für kosmetische und pharmazeutische Zwecke müssen hohe Anforderung an die Gebote der Reinheit erfüllen. Maßgebend ist die DIN 719 für die Behältnisklasse III, die der DIN 52339-TO180 entspricht. Die DIN-Normen stimmen mit dem Europäischen Arzneibuch überein, das vorsieht, dass der Reinraum, in dem die Glastiegel produziert werden, der Klasse 100 entsprechend der VDI-Norm entspricht. Weitere Vorschriften gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation muss die Produktionsanlage im Reinraum erfüllen. Sie unterliegt der Norm ISO 9001. Hersteller und Anbieter von Glastiegeln sind auf diesen Seiten zu finden. Die Hersteller bieten neben einem großen Angebot an Glastiegeln auch Schraubgläser, Einmachgläser, Glasflaschen und Flakons an. Je nach Bedarf können Sie die Anbieter nach Hersteller, Händler und Großhändler sortieren.
Glastürbeschläge
Glastürbeschläge bezeichnen Baubeschläge, welche die Hersteller speziell für die Anbringung an Ganzglastüren oder Glasfronten fertigen. Glastürbeschläge - bruchbeständige Verbindungslösungen für Türen und Fronten. Glastürbeschläge kommen zur Realisierung von unterschiedlichen Funktionen zum Einsatz, beispielsweise für Griffe/Klinken, Magnetschlösser und Scharniere. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegen Bruch erfordern Ganzglas-Elemente besondere Lösungen für die Anbringung von Befestigungs- und Verbindungsteilen. Glastürbeschläge sind so beschaffen, dass sie sich am Ganzglas-Element und an Zargen aus Holz oder Stahl anschlagen lassen. Glastürbeschläge finden zudem Verwendung im Nasszellenbereich, beispielsweise für Durchgänge in Dusch- und Umkleidekabinen sowie Saunen. Glastürbeschläge sind für alle gängigen Türformen und -fronten aus Glas in Standardstärken im Angebot, unter anderem für: - ein- und zweiflügelige Türen, - Schiebetüren, - Drehtüren, - Pendeltüren. Glastürbeschläge - Dienstleistungen von der Herstellung bis zur Montage. Beschläge für Ganzglas-Elemente werden als Einzelprodukt angeboten oder können integrierter Bestandteil einer Komplettlösung sein: Bei Letztgenannter wird die Glastür oder -front im gewünschten Design mit vorgefertigten Bohrungen und Beschlägen nach Wahl geliefert. Viele Anbieter stellen für häufig angefragte Türformate ein vorgefertigtes Sortiment bereit. Einige Dienstleister bieten Rundum-Service aus einer Hand, unter anderem: - Planungshilfe für Innen- und Außenverglasungen, - grafische Individualisierung von Standard-Ausführungen, beispielsweise mit Corporate-Identity-Elementen, - fachgerechte Montage, - Reparatur-Service bei Glasbruch. Auf dieser Seite sind alle Anbieter von Glastürbeschlägen mit direktem Zugriff auf ihre Websites gelistet. Nutzen Sie die Schaltfläche „Merken“ für die Speicherung von relevanten Websites – so lassen sich Anbieter später rasch vergleichen. Zur Nutzung der Merkzettel-Funktion ist die einmalige Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort erforderlich.
Glastürschlösser
Ein Glastürschloss ist, wie es der Name schon sagt, ein Schloss für eine Glastür. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien. Glastürschlösser und deren Anwendung. Glastürschlösser kommen sowohl im privaten Bereich als auch im geschäftlichen Bereich zur Anwendung. Vielmals gibt es in öffentlichen Einrichtungen oder Praxen Glastüren, die natürlich mit einer Glastürgarnitur, einem Glastürschloss und Glastürbeschlägen ausgestattet sind. Glastüren erfahren aber auch im privaten Bereich zunehmende Beliebtheit. Die verschiedenen Schlosstypen. Glastürschlösser gibt es, wie auch ganz normale Türschlösser, als - Buntbart, - Profilzylinder- und - Gegenkastenvariante. Je nachdem für welche Verwendungszwecke die Türen gedacht sind, muss eine entsprechende Variante für die Glastürschlösser gewählt werden. In öffentlichen Bereichen werden aus sicherheitstechnischen Gründen meistens PZ Zylinder eingebaut. Im privaten Innenbereich reichen Buntbartzylinder normalerweise vollkommen aus. Hier ist ja keine erhöhte Sicherheit notwendig. Ein komplettes Set oder doch lieber ein einzelnes Glastürschloss. Für eine Glastür gibt es Glastürschlösser einzeln oder auch sogar im Set. Wer sich hierbei für ein Set entscheidet, der hat einen Drücker, das Glastürschloss und die Bänder in einem Paket. Das bietet sich vielmals an. Erstens ist es günstiger und zweitens ist alles sehr gut aufeinander abgestimmt. Natürlich können die Glastürschlösser auch einzeln erworben werden. Das ist gerade dann angebracht, wenn das Schloss defekt ist und durch ein Neues ausgetauscht werden muss. Der bereits vorhandene Drücker kann dann wieder verwendet werden und Bänder sind in dem Fall auch nicht notwendig.
Glas- und Spiegelzuschnitte
**Glaszuschnitte** und Spiegelzuschnitte sind kundenspezifische Dienstleistungen rund um die individuelle Formgebung aller Arten von Glas- und Spiegelprodukten. Dabei kann in der Regel aus vielen verschiedenen Materialien die gewünschte Auswahl getroffen werden. **Glaszuschnitte und Spiegelzuschnitte: Glas ist nicht gleich Glas** Unter Glas versteht man nicht nur das bekannte transparente Material aus geschmolzenem Quarzsand. Zu Glasprodukten gehören auch Kunststoffe wie Plexiglas oder Acrylglas. Heute lassen sich aus allen Glasprodukten die verschiedensten Formen herstellen. Ermöglicht werden diese Glaszuschnitte durch die Wasserstrahlschneidtechnik. Dabei wird ein scharfer Wasserstrahl von unter einem Millimeter Breite auf das Schneidgut gerichtet. Ein im Wasser gelöstes Mikrogranulat wirkt abrasiv an der Schneidkante. Eine CNC-Steuerung erreicht hochpräzise Ergebnisse, welche beliebig oft und mit gleichbleibender Qualität wiederholbar sind. Aber auch traditionelle Schneid-, Fräs- und Bohrverfahren kommen bei Glas- und Spiegelzuschnitten zum Einsatz. Weitere Dienstleistungen der glasbearbeitenden Unternehmen sind: - Kantenbearbeitung: Anbringen von Gehrung oder Fase - Facettenschliff: ornamentartige Verzierungen - Ätzungen: Funktionales oder dekoratives Aufbringen von Blindstellen - Rillenschliff: Funktionales oder dekoratives Einkerben in die Fläche - Beschichtung und Verspiegelung: Lackieren oder Bedampfen für jeden Einsatzzweck. **Glaszuschnitte nach Kundenwunsch** Das softwarebasierte Bearbeitungsprinzip für Glaszuschnitte ermöglicht eine umfassende Inhouse-Planung beim Kunden oder seinem Designer. Die Dateien lassen sich via E-Mail versenden und so die Außer-Haus-Fertigung rund um die Glas- und Spiegelzuschnitte optimieren. So können auch internationale Dienstleister für Glaszuschnitte in Betracht gezogen werden. Vom Einzelstück bis zur Großserie ist mit den meisten Anbietern jede Art der Bearbeitung möglich.
Glasverklebung
Mit einer Glasverklebung können Glasteile zusammengefügt werden, ohne dass mechanische Verbindungen oder Befestigungen nötig sind. Dadurch entstehen beispielsweise im Möbeldesign nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Bei einigen Verklebungsarten sind die Nahtstellen so gut wie unsichtbar. Es werden sehr hohe Klebekräfte erreicht, die aufgrund ihrer Belastungsfähigkeit auch die Verbindung großer Glasteile erlauben. Häufig werden UV-Klebestoffe verwendet, die starke Verbindungen erzeugen und optisch nicht ins Auge fallen. Nach der Reinigung der zu verklebenden Teile und einer eventuellen Schleifung werden diese durch den Kleber verbunden und mit UV-Strahlern gehärtet. Die chemische Verbindungsreaktion erfolgt nur zwischen den Glasteilen, sodass an den Seiten austretender Klebstoff in der Regel einfach abgewischt werden kann. Bei großflächigen Verklebungen muss die Aushärtung schrittweise erfolgen, um Spannungen im Glas zu vermeiden. Mit einer solchen Glasverklebung können auch andere Materialien wie etwa Metall auf Glas befestigt werden. Denn für die Aushärtung mit UV-Licht muss nur eine Seite des Werkstücks durchsichtig sein. Für großflächige mit anderen Materialien kombinierte Glasgestaltungen, bei nicht glatten Klebeflächen oder bei farbigen Gläsern im Glaskunstbereich ist die Glasverklebung mit speziellen mehrkomponentigen Silikonklebstoffen eine geeignete Technik. Die Verbindungsstellen sind sichtbarer als diejenigen, die mit UV-Klebestoffen erzeugt werden. Bei hochwertigen Produkten ist durch die Elastizität eine hohe Festigkeit gewährleistet. Handelsübliche Sekundenkleber können zwar auch zur Verbindung von Glasteilen verwendet werden, sind aber auf Dauer nicht verlässlich und nur für kurzfristige Belastungen geeignet. Die Entscheidung, ob die Verarbeitung von Glaselementen durch eine Glasverklebung oder andere Methoden erfolgt, hängt von verschiedenen Kriterien wie etwa der Oberfläche und Größe der Gläser, von der gewünschten Belastungsfähigkeit und Festigkeit und nicht zuletzt auch von ästhetischen Wünschen ab.
Glasvordächer
Ein Glasvordach ist eine Dachkonstruktion aus Glas, die nicht primär dem Schutz eines Gebäudes dient, sondern an das Hauptdach angeschlossen ist und beispielsweise einen Zugang oder ein Fenster überdacht. Glasvordächer haben nicht nur praktische, sondern vor allem auch optische Vorteile gegenüber Vordächern aus anderen Materialien. Glasvordach: vielseitige Überdachung für zahlreiche Bereiche. Ein Glasvordach dient beispielsweise zum Schutz vor Witterung wie Regen, Schnee oder Hagel. Es kann auch mit einer UV-Beschichtung versehen oder getönt sein und somit Sonnenschutz bieten. Auch aus dekorativen Gründen kann man sich für ein Glasvordach entscheiden, da es sie in vielen verschiedenen Formen und Ausführungen gibt. Auch Spezialanfertigungen sind beim richtigen Fachmann selbstredend möglich. Glasvordächer machen sowohl bei gewerblichen als auch bei privaten Gebäuden Sinn. Man finden sie besonders häufig über: - Eingangsbereichen, - Zugängen, - Fußwegen, - Fensterbereichen, Balkons oder Terrassen, - Lagerhallen mit Außenstellflächen. Das Glasvordach und andere Konstruktionen für den Außenbereich. Kommt ein Glasvordach infrage, werden häufig auch andere Komponenten im Außenbereich benötigt. Ein Glasvordach muss von Komplettüberdachungen im Außenbereich abgegrenzt werden, die eigenständige Konstruktionen darstellen, zum Beispiel ein Wintergarten. Werden Glasvordächer vor Eingangstüren montiert, benötigt man oft auch Geländer oder Treppen, die im gewerblichen Bereich meist aus Stahl gefertigt sind. Glasvordächer fachgerecht planen und installieren. Die richtigen Experten für ein Glasvordach zu finden, ist der erste Schritt, um mit der späteren Konstruktion bedingungslos zufrieden zu sein. Die Konstruktion sollte genau an die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden, um sowohl den praktischen Nutzen voll erfüllen zu können, als auch sich optisch perfekt einzufügen. Die praktische Umkreissuche liefert zahlreiche Ergebnisse für B2B-Kontakte in Ihrer Nähe, die sich im Bereich Glasvordächer auskennen, und kennzeichnet sie übersichtlich durch entsprechende Abkürzungen nach Lieferantentyp.
Glaswolle
Glaswolle und Steinwolle werden als Dämmmaterial verwendet und allgemein als Mineralwolle bezeichnet. Diese ist nicht brennbar und wird beispielsweise zur Wärmedämmung genutzt. Die Wolle ist fast überall einsetzbar, z. B. im Keller bis hoch ins Dach, oder auch im Wohnungs- und Gewerbebau. Zur Herstellung von Glaswolle werden die Grundstoffe Quarzsand, Soda und Kalkstein verwendet. Hinzu kommen dann etwa 60 bis 70% Altglas. Die Masse wird dann zu feinen Fasern geschleudert. Danach werden dem Dämmstoff ca. 7% Kunstharze hinzugegeben, welche als Binder funktionieren, um die Form und die Stabilität gewährleisten. Anschließend wird der Dämmstoff im Heißluftstrom ausgehärtet und somit entsteht der Dämmstoff. Glaswolle als Dämmstoff . Wie schon erwähnt, ist das Dämmprodukt vielseitig einsetzbar. Beispielsweise für - das Dach , - die Decke , - die Wand . An der Decke ist es üblich, die Glaswolle als Trittschalldämmung zu nutzen. Anders im Dach, hier wird es beispielsweise als Zwischensparren- und Aufsparrendämmung genutzt. Bei der Zwischensparrendämmung wird der Raum zwischen den Sparren mit Mineralwolle ausgefüllt und anschließend eine Dampfsperre angebracht. Vorteile und Nachteile von Glaswolle . Der Dämmstoff ist leicht zu verarbeiten, doch dies hat auch die entsprechenden Gründe. Das Material ist nicht brennbar und außerdem gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer resistent. Doch die Mineralwolle hat auch gewisse Nachteile. Beispielsweise kann sie keine Feuchtigkeit aufnehmen, hat also eine sehr geringe Wasserspeicherfähigkeit. Somit wird durch Feuchte die Dämmfähigkeit stark herabgesetzt. Dafür besitzt die Glaswolle aber eine sehr gute Wasserleitfähigkeit. Einbau von Glaswolle. Der Einbau des Dämmmaterials kann man durchaus selbst in die Hand nehmen, wenn man sich vorher einigermaßen informiert hat. Des Weiteren ist es äußerst hilfreich, sich von einem Fachmann kompetent beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen mit Sicherheit auch wertvolle Tipps zum Thema Glaswolle, Eigenschaften, Material und auch zum Einbau der Mineralwolle geben. Entsprechende Fachunternehmen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gleichrichter
Ein Gleichrichter ist ein technisches Gerät, mit dessen Hilfe Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Stromnetz wie in den allermeisten Fällen mit Wechselspannung betrieben wird, für einen bestimmten Zweck aber Gleichspannung benötigt wird. Verschiedene Anwendungen von Gleichrichtern. Gleichrichter sind weitverbreitet und auch im gewerblichen Bereich in nahezu allen Branchen zu finden. Sie werden zum Beispiel hier benötigt: - Stromversorgung für Geräte, die Gleichstrom benötigen, - Messungen, - Nachrichtentechnik. Auch in der Stromübertragung, beispielsweise bei Hochspannungsleitungen, kommen verschiedene Arten von Gleichrichtern zum Einsatz. Gleichrichter im Kontext der Stromversorgung. Gleichrichter können einen Bestandteil einer Stromversorgung ausmachen. Sie dürfen jedoch nicht mit Netzteilen verwechselt werden, in denen sie zwar häufig verbaut werden, die jedoch auch andere Elemente beinhalten. Auch Gleichspannungswandler sind nicht identisch mit Gleichrichtern. Das Gegenteil von Gleichrichtern sind Wechselrichter, die beispielsweise in der Fotovoltaik benötigt werden. Perfekte Stromversorgung vom Fachmann einrichten lassen. Wenn es um die Stromversorgung geht, sollte man als Verantwortlicher nicht an der falschen Stelle sparen. Idealerweise macht man einen guten B2B-Kontakt ausfindig, mit dem man eine vertrauensvolle Partnerschaft eingehen kann. So bezieht man Gleichrichter direkt vom Hersteller, von einem Händler oder Großhändler oder findet einen Dienstleister, der das Bauteil fachgerecht installiert. Auf den folgenden Seiten sind sämtliche Unternehmen aus diesem Gebiet übersichtlich aufgelistet. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gleichspannungswandler (AC/DC-Wandler)
Ein Gleichspannungswandler, beziehungsweise ein AC/DC-Wandler ist ein Messwandler aus der Elektrotechnik, der gleichermaßen zum Umwandeln von Strom als auch zur Messung von bestimmten Werten (Stromstärke und Stromspannung) benutzt werden kann. Sie ähneln in ihrer Funktionsweise Transformatoren: An den Gleichspannungswandler werden eine oder mehrere Quellen mit einer bestimmten Spannung angeschlossen, die im Geräteinnern verarbeitet und mit der gewünschten Leistung wieder ausgegeben werden. Netzteile, Leiterplattenbestückung und der Antrieb von Maschinen. Zu unterscheiden ist bei einem Gleichspannungswandler zwischen solchen Wandlern für den Einbau in relativ kompakten Geräten und der Anwendung in elektrotechnischen Großanlagen und Fabriken. Ein Wandler der erstgenannten Kategorie ist ein grundlegender Bestandteil von nahezu jedem Netzteil an einem elektrischen Gerät (beispielsweise bei Computern, Verstärkern und Videospielkonsolen). Manchmal werden sie in solchen Geräten auch direkt an der Leiterplatte angebracht. In einer für den Einsatz in Großanlagen gedachten Bauform wird er unter anderem für die folgenden Aufgaben verwendet: - Zum Antrieb von speziellen Maschinen (beispielsweise bei dieselelektrischen Antrieben), - Für die Umwandlung innerhalb von Energiesystemen (Solarenergieanlagen, Brennstoffzellen-Anlagen etc.), - In Telekommunikations-Anlagen und Digitalschaltungen bei der Stromversorgung von Geringverbrauchern. Der AC/DC-Wandler als filternde Schutzeinrichtung in Hochleistungsanwendungen. Im Vergleich zu anderen Messwandlern kann der AC/DC-Wandler im Bereich der Hochleistung auch als eine Art Filter eingesetzt werden. Dies funktioniert folgendermaßen: Der AC/DC-Wandler wird in eine sogenannte Blindleistungskompensationsanlage integriert, die bei Hochleistungssystemen dafür sorgt, dass deren Verbrauch keinen negativen Effekt („Netzrückwirkung”) auf die Stabilität des eigentlichen Stromnetzes ausübt. Die Integration des Messwandlers in komplexe Systeme. In komplexen Systemen des Hochleistungsbereichs ist es wichtig, dass der AC/DC-Wandler auf den Bedarf und die Anzahl der abnehmenden Geräte ausgelegt ist. Die im Fachhandel erhältlichen Komponenten verfügen über eine unterschiedliche Anzahl an Verteilereinheiten und Gleichrichtern und sind mitunter modular aufgebaut. Alle eingetragenen Anbieter von Gleichspannungswandlern sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Gleichstromantriebe
Gleichstromantriebe sind beliebte Arbeitsmaschinen, die in vielen Produktionsprozessen verwendet werden. Ein wesentlicher Vorteil der Fabrikate ist ein lineares Regelverhalten, das eine klare und einfache Regelstruktur ermöglicht. Ein zum Strom proportional agierendes Drehmoment sorgt für einen effizienten Ablauf der jeweiligen Arbeitsprozesse. Bei den Gleichstromantrieben ist nur eine simple Umwandlung von Dreh- in Gleichstrom notwendig, sodass komplexe Transformationsvorgänge konsequent vermieden werden. Die Fabrikate können für den Antrieb von verschiedenen Arbeitsmaschinen genutzt werden, die auf Basis von elektrischem Strom funktionieren. Ob für Handwerkzeuge wie Bohrer oder stationäre Kreissägen: Die Gleichstromantriebe sind vielfältig zu gebrauchen. Vor allem Handwerksbetriebe und Industriefirmen sind auf die Modelle angewiesen, um unterschiedliche Vorgänge wie das Schweißen oder Sägen vorzunehmen. Gleichstromantriebe verfügen über ein robustes Gehäuse, das die empfindliche Elektronik im Inneren der Geräte schützt. Die Fabrikate bestehen aus innovativen Materialien wie Kohlewerkstoffen, die effiziente Bürstenstandzeiten ermöglichen, die im Bereich der Lagerwartungsintervalle liegen. Eine Innenbelüftung gewährleistet eine professionelle Temperierung der Geräte, damit es zu keiner Überhitzung kommt. Die Modelle lassen sich sowohl für drinnen als auch für Arbeiten auf Außenflächen nutzen. Je nach Einsatzgebiet sind die Antriebe mit verschiedenen Leistungen ausgerüstet, die vor allem bei industriellen Abläufen im hohen Watt-Bereich liegen. Moderne Gleichstromaggregate sind in der Lage, entstehende Bremsenergie in das örtliche Stromnetz zu speisen. Dadurch können die Fabrikate eine hohe Energieeffizienz aufweisen, die vor allem in der heutigen Zeit eines hohen Umweltbewusstseins von Vorteil ist. Da die Modelle recht kostenintensiv sind, sollten regelmäßig Wartungen unternommen werden, damit die Antriebe zuverlässig arbeiten.