Kategorien mit „B“

Blisterverpackungen
**Blisterverpackung** bezeichnet eine aus PET (Polyethylenterephthalat) oder PVC (Polyvinylchlorid) hergestellte Kunststoffverpackung - teilweise werden PET oder PVC in recyceltem Zustand verarbeitet. Aufgrund ihrer robusten Materialeigenschaften bieten Blisterverpackungen ein breites Verwendungsspektrum, beispielsweise in der Pharma-, Elektronik- oder Spielzeugindustrie. **Blisterverpackung - Produktpräsentation in Sichtverpackungen ohne zusätzlichen Umkarton** Eine Blisterverpackung eignet sich für Produkte, die ohne umfangreiche Gebrauchsanweisungen auskommen. Hier macht diese Art der Verpackung zusätzliche Umkartons überflüssig - so spart das Unternehmen Verpackungskosten. Synergieeffekt: Bei den Endverbrauchern reduziert sich der Verpackungsmüll. Eine produktspezifisch zugeschnittene Blisterverpackung, beispielsweise in Form einer transparenten Haube, fokussiert den Blick des potenziellen Käufers direkt auf das Produkt. Die unmittelbare visuelle Wahrnehmung gilt als verkaufsfördernd. **Blisterverpackung - individuelle Branchenlösungen aus widerstandsfähigem Kunststoff** Blister (englisch: Blase oder Bläschen) werden thermisch, also mithilfe von Erwärmung, in beliebige Formen gebracht. Blisterverpackungen gibt es je nach Verpackungszweck in drei unterschiedlichen Fertigungsverfahren: Schweißverpackungen bestehen aus einer Folienvorderseite und einer Folienrückwand, die durch Hitzeeinwirkung miteinander verbunden sind. Bei Klemmverpackungen werden die Ränder des Folienvorderteils zuvor um die Folienrückwand gebogen. Bei Heftverpackungen sind Folienvorderteil und Papprückwand mit Metallklammern verbunden. Für die Verpackung von Medikamenten in Einzeldosen besteht die Rückwand zur unkomplizierten Tablettenentnahme aus Aluminiumfolie.
Blitzröhren (Elektronenblitzröhren)
Blitzröhren, auch Elektronenblitzröhren genannt, sind nach dem Prinzip der Gasentladung funktionierende Geräte. Die Gasentladung findet hier nicht kontinuierlich statt, sondern erfolgt in Form mehrerer meist kurzer Impulse. Blitzröhren - Modelle und Funktionen. In Elektronenblitzröhren erfolgt die Gasentladung in kurzen Impulsen. Während des Impulses findet die Entladung eines zuvor aufgeladenen Energiespeichers in Form eines Kondensators statt. Die Entladung durch die Blitzröhre erfolgt in extrem kurzer Zeit. Der Impuls und damit die Entladungsdauer kann oft über das Gerät, an dem die Blitzröhre verwendet wird, gesteuert werden. Eine Blitzröhre besteht aus einem Glaskolben, der meist mit Edelgasen wie Xenon oder Krypton gefüllt ist. In den Kolben sind zwei Elektroden eingeschmolzen. Liegt eine ausreichend hohe Spannung an, erfolgt meist eine Gasentladung. Bei manchen Varianten wird auch ein Funken erzeugt. In beiden Fällen entsteht ein extrem heller Lichtblitz, der beim Fotografieren oder bei der Abgabe von Signalen benötigt wird. Blitzgeräte lassen sich zumeist über Batterien oder Akkus speisen. Einsatzbereiche von Blitzröhren. Blitzröhren sind vorrangig in Lichtblitzgeräten im Einsatz. Man findet sie als Xenon-Blitzröhren im Bereich der Fotografie, aber auch in Stroboskopen und in Signal- und Warnleuchten. Verbreitet sind die Elektronenblitzröhren auch in Positionslichtern von Flugzeugen und in Warnbefeuerungen an hohen Gebäuden und Schornsteinen. Zudem benötigt man sie als Lichtsignalgeber an und in Rettungsmitteln sowie in optischen Signalgebern an Toranlagen und in Sicherungseinrichtungen. Ein weiterer Einsatz erfolgt in der Messtechnik und in der Spektroskopie. Hier finden Sie zahlreiche Anbieter von Blitzröhren. Mit den Tools auf dieser Seite können Sie sich diese nach Ortsnähe oder Lieferantentyp anzeigen lassen.
Blitzschutzanlagen
Blitzschutzanlagen werden benötigt, um Häuser und andere Gebäude vor Blitzeinschlägen und den daraus resultierenden Schäden zu schützen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Anlagen, die sich unterschiedliche physikalische Gesetze zueigen machen, um Einschläge von Gewitterblitzen in das zu schützende Gebäude entweder ganz zu vermeiden (äußerer Blitzschutz) oder im Gebäude installierte Anlagen vor den Auswirkungen eines Blitzeinschlags zu bewahren (innerer Blitzschutz). Äußere Blitzschutzanlage: Verschiedene technische Realisierungen. Grundsätzlich benötigt eine gut funktionierende Blitzschutzanlage drei Komponenten, die je nach Kontext mehr oder weniger bedeutungsvoll sind: - Fangeinrichtungen, die die Aufgabe haben, Blitze abzufangen und so einen Einschlag in das zu schützende Haus ganz zu vermeiden, - Ableitungsanlagen, die den elektrischen Strom des Blitzes von der Fangeinrichtung wegleiten, - Erdungsanlagen, die den Strom erden und so ungefährlich machen. Blitzschutzanlagen, die auf diese Weise funktionieren, können die Gefahr eines Blitzeinschlags selbst bei Bauten minimieren oder ganz ausschließen, die sonst für Einschläge geradezu prädestiniert wären (beispielsweise Häuser mit metallischen Dachaufbauten oder Antennen). Die Blitzschutzanlage und andere elektrische Systeme. Eine Blitzschutzanlage unterscheidet sich von anderen elektrischen Systemen, die in Gebäuden installiert werden, da hier kein möglichst effektiver Stromkreislauf hergestellt werden soll. Vielmehr geht es darum, durch einen Blitzeinschlag entstehende massive elektrische Spannungen unschädlich zu machen oder zu vermeiden, bevor diese eine Gefahr für die Menschen im Gebäude oder die elektrischen und elektronischen Systeme, Beleuchtungsanlagen oder Antennenanlagen darstellen. Blitzschutz nicht dem Zufall überlassen. Gerade bei geschäftlich genutzten Gebäuden wie Büros, Verkaufsräumen, aber auch Fabriken und Industrieanlagen ist ein verlässlicher Blitzschutz unerlässlich. Hier sollte darum nur auf die Kompetenz eines echten Fachmannes vertraut werden. Diese lassen sich in der Suche leicht finden. Experten in Sachen Blitzschutzanlagen sind mit verschiedenen Kürzeln gekennzeichnet und lassen sich so leicht sortieren.
Blitzschutzmaterial
Blitzschutzmaterial wird verwendet, um eine sinnvolle und möglichst vollständige Schutzeinrichtung gegen Blitzeinschläge und dessen Folgen zu errichten. Sie sind daher unabdingbarer Bestandteil für die Sicherung sowohl gegen direkte Einschläge als auch gegen indirekte Schäden, die durch Spannungsimpulse in jeglichen elektrischen Leitern entstehen können. Blitzschutzmaterialien zum äußeren Schutz des Gebäudes (Blitzableiter, etc.) müssen also zwingend durch Vorrichtungen für den inneren Blitzschutz ergänzt werden. Blitzschutzmaterial für den inneren und äußeren Schutz. Der äußere Blitzschutz wird selbstredend außerhalb eines Gebäudes montiert. Er besteht im Wesentlichen  aus drei Bestandteilen: - Fangeinrichtungen / Auffangleitungen, - Ableitungen, - Erdern. Je nach Konstruktion und Ästhetik eines Gebäudes können unterschiedliche Varianten der Blitzschutzmaterialien verbaut werden. Besonders bei nachträglichen Einbauten von Blitzschutzmaterial, muss die Nachrüstung beispielsweise einer Erdungsanlage an die gegebenen Möglichkeiten angepasst werden. Der innere Blitzschutz ergänzt die vorhandenen Blitzschutzmaterialien außerhalb des Gebäudes. Dieser Überspannungsschutz wird vor allem durch den sogenannten „Blitzschutz-Potenzial-Ausgleich” erwirkt. Geschützt werden müssen dabei vor allem: - alle leitfähigen Leitungssysteme ( Wasser-/ Gasleitungen, etc.), - alle metallenen Installationen, - alle Geräte der Elektro- und Informationstechnik. Nur hochwertige und vollständige Blitzschutzmaterialien für den äußeren und inneren Blitzschutz können eine höchstmögliche Sicherung vor finanziellen und gesundheitlichen Schäden bieten. Risikoabschätzung als sinnvoller Ratgeber. Natürlich besteht vor allem zwischen privaten und gewerblichen Objekten ein deutlicher Unterschied für den sinnvollen Schutzumfang von Blitzschutzmaterial. Entscheidende Faktoren für die Anschaffung von Blitzschutzmaterial sollten folgende Punkte sein: - Aufwand, - Effektivität, - Kosten. Es gibt Normen, die diese Beziehung zwischen Kosten und Schutzumfang in verschiedene Schutzklassen unterteilt. Oberste Priorität bei der Beschaffung von Blitzschutzmaterial sollte stets der Personenschutz haben. Die fachgerechte Installation von Blitzschutzmaterial. Wie Sie dem bisherigen Informationen entnehmen können, ist die Installation von Blitzschutzsystemen sehr komplex. Blitzschutzmaterialien sollten daher stets von Fachpersonal verarbeitet werden. Diese können von der Beratung bis hin zur abschließenden Installation der Blitzschutzsysteme einen umfassenden Schutz bei einem sinnvollen Kostenfaktor anbieten. Alle eingetragenen Anbieter von Blitzschutzmaterial sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Blitzschutzstecker
Blitzschutzstecker sind Komponenten aus der Elektrotechnik. Sie schützen Gebäude und Anlagen vor Blitzeinschlägen sowie den Folgeschäden, die solch ein Unfall nach sich ziehen kann. Blitzschutzstecker schützen nicht nur Anlagen und Geräte selbst, sondern auch Menschen, die sich in deren Nähe aufhalten beziehungsweise an diesen arbeiten. Es ist wichtig, hier zwischen vergleichsweise einfachen und komplexen Schutzsteckern zu unterscheiden. In Privathaushalten und Wohnmobilen ist solch ein Stecker üblicherweise eine von mehreren Komponenten, die im Schalterkasten der elektronischen Anlage sitzt. Schutzstecker für große industrielle Gebäude und Fertigungsanlagen sind dagegen größer und mehrgliedrig aufgebaut. Die meisten Hersteller, die Sie bei uns finden, offerieren in diesem Bereich Systemlösungen. Je nach Größe der zu schützenden Anlage kann das Schutzsteckersystem zusammengestellt werden und sieht dann mehrere Stellen vor, an denen es die Anlage schützt. Wichtig ist darüber hinaus, dass ein solcher Schutzstecker industrielle Anlagen in der Regel nicht nur vor Blitzeinschlägen schützt. Er schützt sie zugleich auch vor Überspannungen und Überlastungen. Denn schon ein Ausfall von nur wenigen Stunden oder Tagen kann finanzielle Verluste nach sich ziehen, die kleine bis mittlere Betriebe sich schlichtweg nicht erlauben können. Je mehr moderne Technik in einem Gebäude zu finden ist, desto höhere Priorität sollte ein Schutzsystem gegen Blitzeinschlag und Überspannung haben. Entsprechend komplex sollte daher ein System mit Schutzsteckern für Krankenhäuser, Universitäten, Schulen und Einkaufszentren konzipiert sein. Zunehmend sollten auch Blitzschutzstecker für private Wohnhäuser, die mit modernen Haustechnikanlagen ausgestattet sind, umso widerstandsfähiger sein. Hier gilt es dann, auch vernetzte Homeserver und Alarmanlagen im Außenbereich zu schützen.
Blitzstromableiter
Damit Gebäude und die darin lebenden Menschen vor Blitzschlag bei Gewitter und somit vor einer Brandgefährdung geschützt werden können, führen spezielle Firmen die Installation der wirkungsvollen Blitzstromableiter durch. Diese Geräte werden eingesetzt, um einen Überspannungsschutz zu gewährleisten, der fachmännisch ebenfalls als innerer Blitzschutz bezeichnet wird. Dadurch wird garantiert, dass auch elektrische und elektronische Geräte intakt bleiben. Derartige Vorrichtungen, die einen Überspannungsschutz garantieren können, sind ein Teil im Rahmen eines kompletten Blitzschutzes aus Schutzstecker und Blitzstromableiter. Mit den Blitzstromableitern wird die Blitzschutzanlage erst komplett. Die Auswahl derartiger Blitzschutzelemente basiert dabei auf drei unterschiedlichen Prüfklassen und einer Vereinheitlichung, die bereits bei der Herstellung beachtet werden muss. Die Funktionsweise der Blitzstromableiter Kommt es bei einem Gewitter zu einer elektrischen Ladung, die sich als Blitz darstellt, können die Blitzstromableiter einen Ausgleich der elektrischen Potenziale herbeiführen. Dieser Vorgang vollzieht sich zwischen dem Außenleiter einer Blitzschutzanlage am Gebäude und einem Neutralleiter. Durch den Potenzialausgleich werden das Ausbreiten der enormen elektrischen Energie und das Einschlagen in die im Inneren befindlichen Geräte unterbunden. Einfach gesagt, kann die elektrische Energie des Blitzes nicht in die elektrischen Leitungen eines Gebäudes fließen. Bei den Blitzstromableitern werden drei Typenklassen angeboten. Diese werden jeweils von einem ausgebildeten Elektriker eingebaut. Der Typ 1 Grobschutz ist für die Installation in normalen Haushalten und in industriellen Bereichen konzipiert worden. Ableiterversionen des Typs 2 Mittelschutz ist es möglich, eine stufenweise Reduzierung von Überspannungen zu erreichen. Angewendet werden diese Komponenten, wenn bereits ein sogenannter PEN-Leiter des Typs 1 vorhanden ist. Der Typ 3 Feinschutz der Blitzstromableiter ist sinnvoll, wenn beabsichtigt ist, Schaltüberspannungen oder Querüberspannungen von Endgeräten abzuwenden.
Blockbeutel
Der Begriff Blockbeutel wird für Verpackungselemente verwendet, die wegen ihrer eigenwilligen Gestalt für eine Vielzahl an Anwendungen relevant sind. Im Unterschied zu einem normalen, flachen Beutel verfügen die Block- oder Kreuzbodenbeutel, die auch als Standbeutel bekannt sind, über einen Boden, der eine bestimmte Fläche besitzt. Unter dieser Voraussetzung können derartige Produkte aufrecht stehen und zudem ein großes Fassungsvermögen aufweisen. Nach der Befüllung erscheinen diese Erzeugnisse aufgebläht. In leerem Zustand zusammengelegt sind die Verpackungen wiederum flach und nehmen damit nur wenig Raum ein. Außerdem ist die mehrfache Stapelbarkeit der Innovationen eine platzsparende Lösung für eine wirtschaftliche Lagerhaltung. Blockbeutel in mannigfaltigen Ausführungen Die Universalität und die Flexibilität der Blockbeutel beruhen nicht nur auf der praktischen Form, sondern ebenfalls auf einer Fülle an Materialien, die von den Herstellern für Verpackungsmittel eingesetzt werden. Unter diesen Umständen können die Artikel aus Kunststofffolien wie Zellophan oder aus Kartonagen sowie aus festem Papier für Lebens- und Arzneimittel, Gewürze, Saatgut oder diverse Kleinteile aus dem Bereich der Werkzeuge und arbeitstechnischen Hilfsmittel genutzt werden. Bei Papierblockbeuteln überwiegt zum Beispiel das weiße oder das braun gefärbte, gebleichte oder ungebleichte Natronkraftpapier, das sich sogar optimal recyceln lässt. Die daraus erzeugten Oberflächen sind entweder glatt oder gerippt. In den Papierbeuteln kann Füllgut belüftet und dennoch sicher verschlossen aufbewahrt werden. Folienblockbeutel eignen sich demgegenüber in Abhängigkeit von ihren Verschlüssen auch als luftdicht abgeschlossene Verpackungsutensilien, in denen der Inhalt gleichfalls vor Feuchtigkeit bewahrt wird. Zusätzliche Details wie eingearbeitete Sichtfenster und Tragehenkel sorgen für eine einfache, relativ handliche Benutzung. Die Fenster werden meist aus transparenten Folien gefertigt, sodass sich die Blockbeutel gut sichtbar kennzeichnen lassen.
Blockhäuser (Wochenendhäuser)
Ein Blockhaus ist ein Gebäude, das in Blockbauweise errichtet wurde. Damit eignet es sich besonders gut als Variante von Fertigteilhäusern, die beispielsweise als Wochenendhaus genutzt werden können. Blockhäuser finden sich nicht nur in großen Gärten und Schrebergärten, sondern auch auf freien Grundstücken, wo sie als vorübergehende Unterkunft genutzt werden können. Das Blockhaus: Traditionelle und doch moderne Bauweise. Viele Menschen finden Blockhäuser besonders aufgrund des organischen Materials Holz, das für den Bau verwendet wird, attraktiv. Zudem können sie verhältnismäßig schnell aufgebaut werden, erreichen dabei aber eine beachtliche Größe und einen weitaus höheren Komfort als andere Formen von Fertigbauhäusern, sodass sie sich auch als Ferienhaus besonders gut nutzen lassen. Natürlich kann ein Haus in Blockbauweise ebenfalls für Unternehmen attraktiv sein, um es zum Beispiel als repräsentativen Bau für Kundenkontakte zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass sich ein Blockhaus auszeichnet durch: - das verwendete Material (Holz), - die Bauweise (Blockbauweise). Blockhäuser und andere Hausbauarten. Ein Blockhaus unterscheidet sich durch seine Blockbauweise und das verwendete Holz von anderen Bauarten, die ebenfalls für Fertighäuser genutzt werden. Anders als einfache Gartenhäuser oder Gartenpavillons ist es zudem weitaus massiver und hält Witterungseinflüssen gut stand. Im Gegensatz zu Carports oder ähnlichen Bauten sind Blockhäuser explizit für das Wohnen konzipiert. Nicht zu verwechseln sind Blockhäuser also beispielsweise mit: - Pavillons, - anderen Holzhäusern, - Geräteschuppen. Blockhaus: Die richtigen Geschäftspartner sind viel wert. Wer sich weder beim Kauf noch bei der Montage des Blockhauses ärgern will, der sollte sich von vornherein nur auf kompetente Experten verlassen. Diese sind in der Suche mit unterschiedlichen Kürzeln gekennzeichnet. Egal, ob Hersteller, Großhändler oder Dienstleister - in Sachen Häuser in Blockbauweise wird man hier fündig.
Blumenkästen
Eckige Behältnisse, in denen unterschiedliche Arten von Zier- und Gewürzpflanzen untergebracht werden können, sind im Groß- und Einzelhandel als Blumenkästen erhältlich. Ein Blumenkasten kann auch rund und in klassischem, traditionellem oder modernem Design gestaltet sein. Die Funktion eines Blumenkastens besteht darin, die Gewächse mit der zugehörigen Pflanzerde oder einem anderen Material aufzunehmen. Da dies in den verschiedensten Wohnbereichen gewünscht ist, eignen sich die derzeit lieferbaren Blumenkästen für Balkone und Terrassen sowie für Zimmer. Je nachdem, für welchen Einsatz ein Blumenkasten gedacht ist und wie groß die Pflanzen sind, kommen verschiedene Abmessungen und Materialien in Betracht. Einzelne Modelle sind zudem mit weiteren funktionalen Ausstattungen versehen. Blumenkästen in reicher Auswahl Aufgrund der von den Herstellern eingesetzten Werkstoffvielfalt hat sich der Markt der Blumenkästen enorm erweitert. Im Gegensatz zu früher, als ein Blumenkasten überwiegend aus Holz gefertigt wurde, umfassen die heutigen Sortimente universelle und optisch ansprechende Gebilde aus Kunststoffen wie PVC oder PP sowie aus Keramik, Terrakotta und Metall. Allerdings werden die Holzblumenkästen nach wie vor geschätzt. Farbige Dekore oder mit Strukturen verzierte Außenwände sind aufwendigen Herstellungstechniken zu verdanken. Die als Pflanzkübel verwendeten Kästen verfügen partiell über zuverlässige Bewässerungssysteme und können durch Halterungen erweitert werden. Bei den auch als Wasserspeicherkästen deklarierten Elementen sind Tanks zu finden, die ein Wasserreservoir bereitstellen. Das erspart das regelmäßige Wässern. Darüber hinaus gibt es jene praktischen Artikel, die mit einem passenden Dach als Beschattung ergänzt werden können. Durch die Haltevorrichtungen ist es kein Problem, die Pflanzbehälter sicher an einem Balkon zu fixieren. An der unteren Seite eines Blumenkastens können modellabhängig Löcher zum Abfließen von überschüssigem Gießwasser genutzt werden.
Blumensamen
Viele Menschen haben Freude daran, sich einheimische oder exotische Zierpflanzen beziehungsweise Blumen selbst zu züchten. Die dafür erforderlichen Blumensamen gibt es im Baumarkt oder im Gartenfachhandel. Professionell arbeitende Unternehmen beziehen diese Samen meist in größeren Mengen aus dem entsprechenden Großhandel. Die im Rahmen des Blumensamens offerierten Sortimente beinhalten Produkte, die für die Anzucht und die Vermehrung von Freibeetblumen, Balkon- und Wiesenblumen sowie von Zimmerblumen geeignet sind. In Anbetracht der enormen natürlichen Blumenvielfalt ist die Auswahl dementsprechend umfangreich. Weitere Untergruppen sind die Blumensamen, die als Grundlage für die einjährigen und als Voraussetzung für die mehrjährigen Bodendecker, Staudengewächse oder die blühenden Kletterpflanzen empfohlen werden. Blumensamen säen und selbst Pflänzchen ziehen Die reichhaltigen Angebote an Blumensamen sind in zunehmendem Maße durch das Saatgut charakterisiert, das aus einer ökologischen Gewinnung stammt. In diesem Zusammenhang finden die Kunden auch Samenarten, die es früher schon einmal gab und die jetzt erneut auf den Markt kommen. Die alten und neuen Samensorten unterliegen mehrfach einer kontrolliert biologischen Herkunft, wobei auf die Verabreichung von künstlichen Düngemitteln und Pflanzenschutzsubstanzen verzichtet wird. Darüber hinaus erfolgt die Kultvierung der Samen im Freilandanbau. Nach dem Verwelken der Blüten lassen sich die Samen entnehmen. Recht häufig wird von Saatgut gesprochen, das mit den Begriffen Hybrid, samenfest oder F1 gekennzeichnet ist. Hinter dem F1-Saatgut verbergen sich Erzeugnisse, die aus nicht samenfesten Hybridzüchtungen bestehen und die als sogenannte Kreuzungen der ersten Generation bezeichnet werden. Blumensamen, die samenfest sind, können problemlos für die Rekonstruktion genutzt werden, weil bei deren Kreuzung auf die Ausprägung spezieller Eigenschaften wie Farbe, Widerstandsfähigkeit oder Größe Rücksicht genommen wird.
Blumentöpfe
Sie werden schon seit Jahrhunderten verwendet und sind aus dem Garten und aus den Innenräumen nicht mehr wegzudenken, die Blumentöpfe in ihren mannigfaltigen Ausführungen. Der Blumentopf ist ein Gefäß, das zum Einpflanzen und zum Wachsen von Blumen, Kräutern sowie Obst- und Gemüsepflanzen dienen kann. In der Regel wird ein Blumentopf zusätzlich mit einem Übertopf versehen, der als Zierde dient und das Auslaufen von Gießwasser verhindern soll. Einige kleine Blumentöpfe werden lediglich zum Einbringen von Saatgut benötigt, aus dem die zu pikierenden Pflänzchen hervorgehen. Die ursprüngliche Version des Blumentopfes, die aus gebranntem Ton bestand, wird heute weitgehend von besseren Werkstoffen abgelöst. Die Blumentöpfe sind praktisch und dekorativ zugleich Neben den Pflanzkübeln und Balkonkästen sind Blumentöpfe eine wichtige Voraussetzung, um allen möglichen Gewächsen durch eine geeignete Pflanzerde ausreichend Nährstoffe zuzuführen und diesen Halt zu geben. Im Handel werden diese Behältnisse in einer Fülle an Designs, Größen und Materialien angeboten. Die Mehrheit dieser Produkte kann wiederverwendet werden, weil die Werkstoffe bruchsicher und formbeständig sind. Dafür sorgen unter anderem Materialien wie Keramik, Kunststoffe und Terrakotta. Daraus werden Töpfe in eckiger oder runder Zylinderform erzeugt, die an der Unterseite ein Loch besitzen, aus dem überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Im Gegensatz dazu werden ebenfalls Sortimente präsentiert, bei denen diese Abflussöffnung fehlt. Einzelne Blumentopfvarianten können durch eine zusätzliche Hängevorrichtung für Ampelpflanzen genutzt werden. Zu vielen Blumentöpfen werden Untersetzer geliefert, in die zu viel Nässe entweichen kann. Immer mehr Gartenfans entscheiden sich für Blumentöpfe, die mit einem integrierten Bewässerungssystem oder einem Nässeanzeiger eine Zusatzfunktion bieten.